Muss es gleich ein neuer Vergaser sein ?
Hi Leute,
aufgrund der Kaltstartprobleme, die mein Polo hat, sieht wohl alles so aus als wenn die Kaltstartautomatik defekt ist. Jetzt wurde mir empfohlen gleich einen neuen Vergaser einzubauen. Ist das sinnvoll ? Kann ich vielleicht auch eine Einspritzeinheit einbauen, also ohne vergaser ? Ist das möglich bei meinem Wagen ? Wie teuer kann sowas sein ?
Danke euch !
Gruß surfer 😉
28 Antworten
Schau nochmal genau TI 180 unter 2.1 an:
- Unterdruckschlauch muß zur LL-Einstellung am Elektro-Umschaltventil abgezogen werden
- dann erst an der großen Schraube (-1- Zusatzgemisch-Regulierschraube) am Pneumatikventil den LL- einstellen
- an der kleinen Schraube (2) - CO-Schraube nichts machen
Entweder du findest dich mit deinen Einstellungen (Verstellungen) ab, oder du druckst am besten die TI 180 und die Service-Anweisung 1B3 VAG aus und gehst zu einem Bosch-Dienst und da zum ältesten Mitarbeiter, den du finden kannst.
Imho dauert die richtige Einstellung etwa eine halbe Stunde.
Einen neuen (anderen) Vergaser brauchst du auf keinen Fall, das ist nur eine Einstellungssache.
- Kalteinstellung - Starterklappenspalt 1,8 mm
War die Pulldown-Dose kaputt oder wurde die (nur) auf Verdacht gewechselt ?
Hast du die Umschaltklappe Warm-/Kaltluft shcon geprüft ? (Sitzt da drin , wo der geflickte Schlauch auf deinem Bild 8 an das Plastikansaugrohr geht; dort kommt ein dünner Schlauch vom Vergaser an, diesen dünnen Schlauch am Vergaser abziehen und vorsichtig dran anwechselnd saugen und pusten; das Umklappgeräusch muß deutlich hörbar sein)
Sag mal Smiley, muss ich das einstellen wenn der Motor kalt ist oder wenn er auf Normaltemperatur ist ? Die alte Pulldowndose war kaputt ! Deswegen wurde die ausgetauscht. Das 'klacken' war nicht zu hören da am Luftfilter !
Der LL wir immer bei warmem Motor eingestellt.
-wenn der Unterdruckschlauch abgezogen ist, muß der Anschluß am Umschaltventil verschlossen werden.
( alles siehe TI 180 bei ruddies)
- hast du die elektrischen Anschlüsse am Elektro-Umschaltventil und am Steuergerät kontrolliert und sie blank gemacht ?
- von oben alle sichtbaren und erreichbaren Düsen und Öffnungen mit Pressluft (od einer Fahrradluftpumpe) durchblasen , Vorsicht, sauber arbeiten !
Diese Umschaltklappe im Plastiksaugrohr sollte schon funktionieren, sonst bekommt der Motor zu warme Luft ( höherer Verbrauch, schlechtere Leistung im Sommer) oder ev nur kalte Luft ( im Winter ev Vergaservereisung) .
Zu warme od zu kalte Luft bringt auch den LL durcheinander.
Du hast doch ein schlaues Buch, schau da nach, wie du an die Klappe kommst.
Man muß das vordere Teilstück des Ansaugrohrs entfernen, dann sieht man die Umschaltklappe.
Diese muß ganz leichtgängig sein, mit WD 40 (Rostlöser) od Silikonspray die Achsen behandeln.
ok, dann muss ich den erstmal warm fahren .. Wo finde ich denn das Steuergerät ? Die Anschlüsse am Umschaltventil sind sauber ! Ich müsste also jetzt die Anschlüsse am Steuergerät nochmal prüfen. Außerdem werde ich dann gleich den Luftfilterkasten nochmal auseinanderschrauben und nach dieser Klappe gucken. Vielleicht ist die ja auch nur festgerostet.. ? Mal sehen .. Ich werde dann darüber berichten !
Ähnliche Themen
also .. ich habe die Luftklappe jetzt mal überprüft und die funktioniert auch ! Den Stecker am Steuergerät, wenn es das überhaupt war habe ich auch einmal mit Kontaktspray eingesprüht.
Hallo Surfer,
ich habe auch den HZ-Motor im Polo und auch so meine Problemchen, aber der Kaltstart funktioniert perfekt. Um zu sehen, ob die Starterklappe korrekt funktioniert, muss der Motor kalt sein. Stell sicher, dass du noch kein Gas seit dem letzten Ausmachen im warmen Zustand gegeben hast. Bau nun den Luftfilterdeckel ab. Die Oberste Klappe am Lufteinlass des Vergasers (das ist die Klappe des Automatik-Chokes) muss noch offen sein. Gib nun EINMAL Vollgas (nicht 1000x hintereinander, da sonst der Motor absäuft 😉 ) Die Klappe muss nun zuspringen, bis auf einen kleinen Spalt. Wenn sie das nicht tut, läuft der Motor im Kalten viel zu mager und instabil. Ursache kann zum einen sein, dass die Kaltstartautomatik falsch montiert wurde oder defekt ist. Zum anderen kann die Mechanik schwergängig sein. Versuche, die Klappe zu bewegen und lass sie "schnipsen"....Lässt sie sich leicht bewegen und kehrt sie schnell zur Ausgangslage zurück?
Das Messingröhrchen darüber ist die Vollastanreicherung. Dort wird nur bei Vollgas und im oberen Drehzahlbereich Sprit durchgesogen.
Zum Standgas einstellen muss der Motor betriebswarm sein. Stell bitte NUR an der großen Standgas-Schraube herum und NICHT an der CO-Schraube (ich hab den Fehler leider gemacht, obwohl es an was anderem lag). An das Plastik-Teil, wo die Stellschraube ist, geht ein Unterdruckschlauch. Verfolge ihn bis zum dem elektrischen Unterdruckventil (nahe Bremskraftverstärker), zieh den Motorseitigen Unterdruckschauch vom Ventil ab und verschließ ihn mit einer Schraube o.ä. Nun kannst du an der Schraube das Standgas einstellen. Danach wieder alles anschließen.
Die Luftklappe für die Warmluftansaugung muss soweit ich gelesen hab ab 17°C geschlossen sein (nur Kaltluft). Darunter muss sie zu ca. 2/3 offen stehen.
Zum Thema Steuergerät: Es gibt 2 Steuergeräte, die mir da bekannt sind. Eins für die Ansaugluft-Vorwärmung (Heizigel) und eins für die Leerlaufdrehzahlanhebung. Die LL-Anhebung kannst du ganz einfach testen. Gib einmal kurz Gas (bis ca. 2000/min) und lass ihn im Standgas laufen (sollte nicht unter 800/min sein). Würg den Motor mit der Kupplung vorsichtig auf eine niedrigere Drehzahl runter. Das Elektrische Ventil (das am Bremskraftverstärker) muss nun klicken. Wenn du die Drehzahl wieder erhöhst, muss es nochmal klick machen. Das Steuergerät für den Heizigel kann man mit Hilfe eines Multimeters prüfen, aber prüf erstmal die anderen Sachen.
Grüße
Hensch
Bei mir war der schlechte Leerlauf vom undichten Vergaserflansch gekommen.
Ich hab ihn abgesprüht mit Bremsreiniger und dadurch gemerkt.
Seit ich ihn ausgewechselt habe läuft er wieder einwandfrei.
@Pololu:
Dann kann ich dich nur beneiden. 😉 War nur der Leerlauf schlecht? Wie hat sich der Motor sonst verhalten? Meiner läuft bei Teillast viel zu mager und zieht erst ab 4000/min volle banane. Darunter geht fast garnix.
Ja,
ich hab de Polo mit defektem Anlasser gekauft und dann war halt noch der Flansch defekt.
Ich hab aber noch 2 solche Vergaser. Einer von Pierburg.
Wennst einen brauchst, schreib eine PN
Wie schauts denn nun aus. Funktioniert die Auto-Choke Klappe nun oder nicht? Das ist eigentlich mit das einzige, was im Kaltstart wichtig ist, sofern der Rest funktioniert 😁
Folgendes kannst du vorsichtshalber noch testen:
Leerlaufabschaltventil:
Müsste ein weißer Stecker sein, der vorn an den Vergaser rangeht. Ziehe den Stecker ab und geb auf den Pin (vom Ventil) 12V (kannst Batterieplus nehmen, aber VORSICHT, dass du nicht an die Masse (Motorblock, Vergaser) kommst. Das Umschalten sollte deutlich hörbar sein.
Temperaturfühler:
Die Temp-Fühler am Kühlwasserkreislauf gehen auch mal gern kaputt. Hier sollte man die Stecker optisch überprüfen und - falls möglich - den Widerstandswert des Fühlers prüfen. Welche Werte wann richtig sind, das hab ich irgendwo stehen. Wenn Interesse besteht, dann such ich nochmal danach.
Heizigel:
Das Kabel ist Rosa und geht hinten an den Ansaugkrümmer ran. Hier sollte beim Kaltstart Spannung anliegen. Ich kann aber nicht genau sagen, ob der Heizigel bei jeder Außentemperatur eingeschaltet wird.
Kabelbruch?
Davon kann ich ein Lied singen. Bei mir gibts einen kurzen, wenn ich den Scheibenwischer betätige und die Sprühanlage ist komplett ausgefallen. Die Fehlersuche ist hier sehr aufwändig, weil man den Bruch im Kabelbaum ja genau lokalisieren muss.
Ich hab meinen Polo heut Motormäßig hinbekommen. Der Kerzenstecker des ersten Zylinders hat auf die Spritrücklaufleitung durchgeschlagen. Macht sich sehr gut in Sachen Brandschutz würd ich sagen. Da mein Polo bei Kauf schon einen nachgerüsteten G-Kat drin hatte, konnte ich anhand des Lambdasondenwertes den Vergaser korrekt einstellen. Ich bin froh, dass er jetzt wieder rennt 😁
Also bei besteht das Problem mit dem Kaltstart definitv noch. Die Klappe geht nach 1-mal betättigen des Gaspedals nicht zu ! Dann wird wohl die Kaltstartautomatik kaputt sein. Aber da werde ich keine neue mehr einbauen, dafür ist der Wagen einfach zu alt und ich habe dementsprechend auch keine Erfahrungen zum Einbau. Es sind übrigens alle Unterdruckschläuche dicht. Und auch der Vergaserflansch ist neu. Trotzdem ruckelts ... Tjaa. Im Moment fahre ich morgens mit Vollgas los, dann ruckelts zwar, aber ich komme immerhin vorwärts. Nerven tuts langsam echt, aber was soll ich tun ?
Ok, dann liegts mit Sicherheit an der Klappe. Wenn du in der Nähe gewohnt hättest, hätt ich ihn mir gern auch mal angeschaut.
Geht die Klappe leichtgängig zuzudrücken? Die Mechanik scheint auch gern mal festzukeimen.