muss es eine 100Ah sein?

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo,

bezüglich neuer Batterie, würde ich gerne wissen ob eine 100Ah wirklich bei mir Sinn macht?
Das Auto ein 2,3 L Kompressor ohne Standheizung, Sitzheizung und ohne Anlage Verstärker oder sonst was viel Strom zieht.
Bei niedrigen Temps merkt man deutlich dass der Anlasser langsamer zündet und das Display flimmert. Zur Zeit habe ich eine 6-7 Jahre alte Bosch Silver 100A die vollgeladen noch Kälteprüfstrom 350A (statt 800A) besitzt. Der Test wurde mit einem Batterietester beim Auto Elektroniker durchgeführt.
Er sagte es macht kein Sinn mehr 40% an Geld für eine 100Ah auszugeben. Batterien habe ich in Kroatien bei mehreren Händlern verglichen und diese liegen ähnlich wie bei diesen Elektroniker.

Software für Zubehörteile gabs nur die 100Ah für ein Diesel, und für meinen Wagen bis max 77Ah.
Klar hält eine 100Ah länger als eine 77Ah an Lebensdauer, aber gerade in meinem Fall wo ich fast wie nie Verbraucherteile im ausgeschaltetem Fahrzeug nutze (musik hören....), macht es überhaupt Sinn so eine grosse Batterie?
Und den Wagen behalte ich max 4 Jahre, wenn überhaupt. Da sollte eine 77Ah mit 680A reichen?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Macht watta volt!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also meiner hat einer rel. großen Leckstrom. Im Winter jetzt, nach 3-4 Tagen springt er nicht mehr an von alleine, trotz 100Ah vom letzten Jahr.
Im Sommer gehen 3 Tage.

Wenn deiner das nicht hat.... und du sowieso regelmäßig/mind. alle 2 Tage mehr als 3-4km am Stück fährst, hast mit 80Ah (oder auch 70Ah) keine Probleme.
Der Benziner kann ja sowieso eine kleinere Batterie haben als ein Diesel.

Kannst ja mal mit den neueren Modellen vergleichen, was die so für ne Batt. drinnen haben.

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Also meiner hat einer rel. großen Leckstrom. Im Winter jetzt, nach 3-4 Tagen springt er nicht mehr an von alleine, trotz 100Ah vom letzten Jahr.
Im Sommer gehen 3 Tage.

...

Das wüde ja bdeuten, dass ein Ruhestrom von nahezu ca 1A anliegt. Normal wären um die 20mA.

Bist Du der Ursache mal auf den Grund gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr


Also meiner hat einer rel. großen Leckstrom. Im Winter jetzt, nach 3-4 Tagen springt er nicht mehr an von alleine, trotz 100Ah vom letzten Jahr.
Im Sommer gehen 3 Tage.

...

Das wüde ja bdeuten, dass ein Ruhestrom von nahezu ca 1A anliegt. Normal wären um die 20mA.

Bist Du der Ursache mal auf den Grund gegangen?

Ne, bin ich nicht.

HAb da schon mal was von Sitzverstellungsmotoren, irgendwelchen Steuergeräten oder so gelesen aber habe mir nicht die Mühe gemacht da irgendwo die Verkleidung zu zerlegen.

1A, hmm vllt.

Könnte man ja dann schon gut mit ner großen Stromzange messen...vllt. demnächst mal, wenn ich Lust habe krame ich die raus.

Freitag abgestellt, Montag Nachmittag Batterie von so 10.6V laut Tacho....

Aber wenn man alle 2 Tage bissel fährt, ists kein Problem.

Naja, ein "bisschen" ist da aber geschmeichelt... 😉

Mich würde das anko**en wenn alle paar Tage der Saft zum Starten fehlt..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Naja, ein "bisschen" ist da aber geschmeichelt... 😉

Mich würde das anko**en wenn alle paar Tage der Saft zum Starten fehlt..

Meinst bischen bezogen auf meinen letzten Satz, mitm fahren. Wenn 2km fahren, Auto aus, dann wieder 1.5km weiter fahre, Auto aus, dann so 3.5km wieder zurück fahre (plus 2-3 rote Ampel) reicht es. Das ganze in der Stadt recht niedertourig, da der Motor kalt ist.

Naja, habe kaum Probleme damit, das Auto im Winter alle 2 Tage mal zu bewegen. Und wenn man es im voraus weiß, kann man sich auch schnell behelfen.

Das ist doch kein Zustand... und spätestens beim Verkauf führt es zu einem kräftigen Preisabschlag - dafür könnte man es auch gleich reparieren und sich den Ärger sparen.

An den TE: Wieviel Euro spart man denn wirklich? Eine kleinere Batterie wird nicht sofort zum Fiasko werden. Da ist eher noch der Hersteller von Belang - es gibt schon ausgesprochen schlechte Batterien im Billigsegment.

Wenn jetzt eine gescheite Batterie 40 Euro teurer ist, dann sind das bei der Haltedauer von 4 Jahren also 10 Euro pro Jahr... und dafür das Risiko eingehen, dass er auch nur einmal nicht mehr will?

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Das ist doch kein Zustand... und spätestens beim Verkauf führt es zu einem kräftigen Preisabschlag - dafür könnte man es auch gleich reparieren und sich den Ärger sparen.

An den TE: Wieviel Euro spart man denn wirklich? Eine kleinere Batterie wird nicht sofort zum Fiasko werden. Da ist eher noch der Hersteller von Belang - es gibt schon ausgesprochen schlechte Batterien im Billigsegment.

Wenn jetzt eine gescheite Batterie 40 Euro teurer ist, dann sind das bei der Haltedauer von 4 Jahren also 10 Euro pro Jahr... und dafür das Risiko eingehen, dass er auch nur einmal nicht mehr will?

Es ist eine 77Ah Varta Blue Dynamic für 110€.

Die andere ist auch Varta 100ah für 170€.

Es waren keine 40€ sondern geschätzte 40%. Beim Mercedes in Kroatien war sogar Vorschlag 500€ (ohne Worte).

Klar kriegt man die Batterien in DE günstiger, aber bei uns hier sind die Preise etwas höher bei Elektronik.
Ich fahre fast jeden Tag Auto, habe 30.000km im Jahr gemacht, Kurzstrecken sind bei mir so um die 6-10km, die ich oft fahre. Wetter in Istrien ist meistens warm und nur 3 Monate sind kalt, nicht unter -5C. Fahre aber auch oft Autobahn und bewege Wagen bis 300km.

Wie gesagt benutzen tu ich garnix an Strom wenn der Wagern aus ist, hat ja auch keine Alarm Anlage.
Ich meine die 100Ah ist bei mir nur "nice to have", aber wirklich brauchen tu ich die nicht.

Unter den Voraussetzungen denke ich kann man getrost zur kleineren greifen.

Hol dir die kleinere, wenn du sowieso so oft unterwegs bist und gut ist.
Wenn der nicht lange steht, <1-2Wochen,, brauchst den Mist den die bei Benz mitm Ruhestrom verzapft haben nicht beachten.
Und wenns wie bei mir ist, hilft die große auch nicht 😁
^Mal sehen, wenns wärmer ist vllt. mal suchen, ansonsten habe ich kein Ärger damit aktuell.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Unter den Voraussetzungen denke ich kann man getrost zur kleineren greifen.

Vielen Dank

Ich werde die 77Ah nehmen. Trotzdem wüsste ich gerne was der Wagen nach dem Abschalten macht. Habe gelesen dass der das ganze System überprüft. Tut er das die ganze Zeit bis zu "Anmachen" oder nur kurz?

Der Elektroniker hat mir zugesichert den Strom mit einer anderen Batterie aufrecht zu halten, so dass ich keine Probleme mit Sam und Einstellungen bekomme.

Je größer desto besser, wenn sie rein passt.
Die Gründe:
Bessere Ladungsaufnahme
Höherer Startstrom
Geringere relative Belastung
Kaum höherer Preis

Ruhestrom erst nach ca 30 min
dann bis zu 50 mA (mit Al Anl)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


...

Ruhestrom erst nach ca 30 min
dann bis zu 50 mA (mit Al Anl)

Grüße

Al Anl hatta abba nich... 😁

Wozu braucht man bei einem Benziner ohne jegliche Extras eine 100 Ah Batterie? Ok, ich hab eine in meinem Diesel. Allerdings kommt da naechste woche eine Standheizung rein, Restwaermeausnutzung und Sitzheizung hat er ab Werk. Da fuehle ich mich mit 100 Ah wohler.

Hallo
und wie willst du eine kleine Batterie anständig festmachen? Der Halter ist für eine 100AH.Bei meinem MB-Händler ist die org 100AH Batterie für 139,-€ im Angebot.
Gruß
Limarus

Deine Antwort
Ähnliche Themen