Muss es ein Quattro sein? 143PS oder 170PS
Hallo liebe Gemeinde,
wir sind aktuell nach der Suche nach einem Q5 als Zweitwagen.
Nach der Recherche und Sondierung der erhältlichen Fahrzeugvarianten hab ich noch zwei Fragen an Euch. Aktuell ist ein 2.0 TDI aus 2013 in der engeren Auswahl. Es handelt sich um ein Model mit 143 PS und ohne Quattro.
Haltet Ihr diese Leistungsklasse für ausreichend oder sollte es schon der 170 PS Antrieb sein?
Auch ist es kein Quattro, würdet Ihr auch darauf verzichten?
Wie schaut's in der Praxis aus?
Für Eure Antworteten vorab DANKE.
Traktor
Beste Antwort im Thema
Es braucht keinen Winter und Berge (obwohl wir hier reichlich davon haben) um den Quattro absolut zu "schätzen": Wir hatten vor einiger Zeit folgende Situation:
36C° - am späten Nachmittag schnell am Heimweg noch an einem wunderschönen Badesse vorbei: Leider ziemlich überfüllter Parkplatz, sodass der geschäftstüchtige Landwirt gleich seinen Zaun von der Nachbarwiese aufgemacht hat und die Autos alle in seine Wiese reindirigiert hat, handgeschriebenes Parkticket für 3€ hinter die Windschutzscheibe und ab in´s Badevergnügen:
Soweit sogut - und dann so nach ca. 2 Stunden hat es unglaublich zu wettern angefangen und aus dem neu eröffneten Wiesenparkplatz war ein properer Sumpf geworden, der sich gleich nach den ersten Versuchen der Auspark-Willigen, die Minimal Böschung hoch zu kommen in eine grässlich braune offroad Piste verwandelt hatte. Wat-Tiefe sicher am Böschungsgrund an manchen Stellen 20 cm. Zu Fuss kaum mehr begehbar ohne "Schlammschlacht".
Da hab ich dann mal gewartet, bis die ersten aufgegeben haben und rückwärtsruntergerutscht wieder die Böschung freigemacht haben um im Wageninneren das Unwetter und ---wohl auch das Austrocknen der Wiese ??? abzuwarten.
Hab die Q gestartet und bin vor manch erstauntem (vielleicht auch neidvollen) Blick gemütlich rausgefahren.
Das Gewitter hat mir am Heimweg auch noch die Q sauber gemacht 🙂😁
Soviel zu "ich brauch keinen Quattro" - schnell kann´s gehen und man braucht doch einen. Auch ohne Schi und Snowboard am Dach oder Chalet als Zweitwohnsitz....
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
....
Der 3.0 TdI bläst weniger Co2 raus als mein 2.0 TdI mit 170 Ps und der Verbrauch war bei meinen Tests auch nur 0,5 bis 1l höher.
....
So ganz passt das wohl nicht zusammen....
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Die Zeiten jenseits der 220 PS sind aber nicht vorbei.Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Die Zeiten, dass 6 Zylinder mit Leistungen zwischen 150 und 220 PS gebaut werden, sind vorbei. Downsizing wegen Abgasnorm und Kostenreduktion ist hier wohl das Stichwort.
Diese starken Motoren konnte man noch nie umweltfreundlicher und spitsparender Fahren als heute!
Der 3.0 TdI bläst weniger Co2 raus als mein 2.0 TdI mit 170 Ps und der Verbrauch war bei meinen Tests auch nur 0,5 bis 1l höher.
Angesichts der Mehrleistung und des Mehrspasses ist das aber reel. Das Hemmnis bleibt alleine der unterschiedliche Anschaffungspreis von 5000€.Downsizing liegt natürlich immer im Trend, aber das vorallem für die breite Masse die kostensensibel ist. Im motorischen Premium Bereich wird es immer den Wunsch nach mehr Leistung geben.
Bei BMW ist der x28i mittlerweile bei 25x PS angekommen, der 125d bei 21x PS, man munkelt von einem 2.5d im X3 mit ca 220 PS ... alles Vierzylinder. Und da Audi, BMW und Benz ungefähr die selben Produkte mit ungefähr denselben Motoren zu zufälligerweise ungefähr denselben Preisen anbieten, kann man daraus schon einen Trend ableiten.
Sicher wird es noch lange feine 6er geben.
Aber wenn ich an den saufenden 8er in meinem S4 Cabby denke ... nicht nur Audiist froh, dass man den als 6er mit > 300 PS anbieten kann.
Unten geht es weiter ... der 3 Zylinder verbreitet sich und bei den 4ern und 8ern werden Zylinder bankweise abgeschaltet.
Das ist schon kein Trend mehr ... das ist der Beginn des Zylinderverlustes 😰
Und um die Kurve zum Topic wieder zu bekommen : in der Gewichtsklasse des Q5 würde ICH nicht weniger als die angesprochenen 170 PS haben wollen. Bei dem bei Audi möglichen Vorderradantrieb wäre für mich der Quattro entbehrlich.
also schnell noch einen 3.0 Tdi sichern, solange es sowas noch gibt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
So ganz passt das wohl nicht zusammen....Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
....
Der 3.0 TdI bläst weniger Co2 raus als mein 2.0 TdI mit 170 Ps und der Verbrauch war bei meinen Tests auch nur 0,5 bis 1l höher.
....
dann schau Dir mal die offiziellen Angaben für Co2 an vom 170ps tdi 2009 und vom 3.0 tdi heute... 😉
Könnte auch mit AdBlue zusammenhängen!?
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
also schnell noch einen 3.0 Tdi sichern, solange es sowas noch gibt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
dann schau Dir mal die offiziellen Angaben für Co2 an vom 170ps tdi 2009 und vom 3.0 tdi heute... 😉Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
So ganz passt das wohl nicht zusammen....
Könnte auch mit AdBlue zusammenhängen!?
Wieder was gelernt! Danke. 🙂
Ähnliche Themen
Unten geht es weiter ... der 3 Zylinder verbreitet sich und bei den 4ern und 8ern werden Zylinder bankweise abgeschaltet.
Das ist schon kein Trend mehr ... das ist der Beginn des Zylinderverlustes 😰
Na dann warte ich mal auf den 1500er Einzylinder von VAG's letzter Kreation aus der Motorenhexenküche...
Mein Sohn hat eine KTM Duke 690, 700 cm³ Einzylinder mit 70 PS, ein Komfort wie ein Traktor aus den 50er Jahren...
Ich jedoch liebe Sechszylinder, am besten die Reihenversionen von BMW.
Die Audi Sechszylinder sind auch ganz nett, aber mit 60° Zylinderwinkel statt 90° wären sie natürlich standesgemäßer...
Wir werden uns dem Downsizing nicht entziehen können, aber der Aufwand mit Ausgleichswellen ist schon enorm, um einem 4 Zylinder halbwegs die Laufruhe eines Sechszylinders beizubringen.
So geht halt für mich langsam aber sicher die Faszination Automobil verloren, aber vielleicht bin ich schon etwas zu "old fashioned"
Ich finde der quattro ist nicht nur in den Bergen oder im Matsch spannend, sondern in Alltagssituationen wie im Winter auf vereister oder glatter Strecke oder auf der Autobahn bei Nässe und tieferen Wasserlachen.
Jeder, der schonmal das Verhalten eines Fronttrieblers bei einseitig nasser Fahrbahn mit entsprechender Pfütze im Vergleich zum Q5 quattro erlebt hat, oder auf der Autobahn, wenn der Schneematsch liegt und sich am Mittelstreifen eine Matschkante gebildet hat, der wird den Quattro als unfallverhindernde Technologie zu schätzen wissen.
Ich würde immer wieder einen Quattro bestellen, ohne nicht mehr!
Selbst im tief verschneiten Erzgebirge bei über 50cm Neuschnee fahre ich mit den Audis mit Quattro stets sicher und ohne Probleme. Ich bin überall hingekommen.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Selbst im tief verschneiten Erzgebirge bei über 50cm Neuschnee fahre ich mit den Audis mit Quattro stets sicher und ohne Probleme. Ich bin überall hingekommen.
Lass mich raten - Du bist ein passionierter Hobby-Angler 😁
oder hast du cm und mm verwechselt?
Es gibt aber trotzdem nur eine legitime Motorisierung für die Kuh und das ist m.E. der 6-Zylinder-Diesel mit DSG.
Freund von mir arbeitet in einer BMW-Niederlassung und er behauptet, dass sie z.Z. einen riesen Stress mit der neuen Generation von diesen Baby-Motörchen haben. Das gabs mal, wenn ich mich nicht irre, auch bei VW.
Ich pfeife auf solche Trends. Ich will ein Auto haben, welches gut fährt und keinen Stress macht
Angler bin ich nicht 😉
Aber trotzdem recht viel unterwegs, sind zwar im keine längeren Strecken, aber der Schnee ist trotzdem da 🙂
Der 6-Zylinder Diesel, vor allem als BiTurbo ist wirklich genial 🙂
.... für mich sind die 6-Ender immer noch ein "Must".
Aufgebohrte 4 Zylinder mit Turbo und / oder Kompressor mögen ihre Fans haben, für mich
ist Freude am Autofahren (bei den Strecken die ich fahre) auch immer eine Frage des "Klanges".
Und da gebe ich einem Vorschreiber schon recht: die Audi 6er sind nicht von schlechten Eltern,
aber der klassische BMW 6-Ender ist für mich bei den 6 Zylindern immer noch der Benchmark.
Überzüchtete 4 Zylinder Turbos schlucken auf Dauer mindestens genau so viel wie
6 Zylinder derselben Leistungsklasse. Die Prospekt-Verbrauchsangaben sind unrealistisch.
Mein 330i aus 2002 war mit Sicherheit im Echtbetrieb genauso sparsam wie der aktuelle 328i.
Nur halt waren die Prospektwerte damals 20% höher.
Der Fahrspass aber war mindestens 20% höher.... :-) und das ohne Soundengineering.
Das stimmt absolut.
Ich ziehe da gerne den Vergleich zwischen dem Audi A6 3.2 FSI Quattro TipTronic aus dem Jahr 2004 und dem aktuellen A4 2.0 TFSI Quattro S-Tronic. Beide verbrauchen in etwa das selbe!
Die Prospektdaten sagen aber was ganz anderes 🙁
1. Es muss ein quattro sein (Ein Audi ohne quattro ist wie ein Himmel ohne Sterne!)
2. Es können 143 /150 PS sein
3. Es können auch 170/177 PS sein, aber der Unterschied ist nicht besonders ausgeprägt. Die Achsübersetzungen sind absolut gleich.
4. Es muss bei diesen Modellen ein Handschaltgetriebe sein. Das DSG ist keine wirkliche Alternative (kein Rangierkonfort und viel zu viele Beanstandungen - auch hier in unserem Forum!!!)
5. Wenn schon Automatik, dann nur das 8-Gang-Wandlerautomatikgetriebe von ZF
6. Und das gibt es nur beim BiTu (sensationelles Auto, aber leider etwas teuer) oder bei den Benzinern (Hier wäre mein Favorit der 2,0 TFSI mit 225 PS, wenn das Thema Steuerkette und Ölverbrauch nachhaltig gelöst wäre ?!)
Wie immer kurz und bündig!
Liebe Grüße aus dem Südburgenland
Ingo