Muss er auf den Schrott ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo alle miteinander,

ich habe ein kleines Problem und hoffe auf Eure Mithilfe.

Es dreht sich (mal wieder) um folgenden Fahrzeugtyp:
VW Golf II Bj. 92, 1.6, 51 KW mit dem „tollen“ PN Vergaser 2EE (051129015A).

Nun aber zu meiner Geschichte ...
Ich habe vor kurzem das Phänomen feststellen müssen, das mein Auto von alleine Gas gibt und die Drehzahl sich permanent im oberen Bereich hält. Woraufhin ich den Vergaserflansch und den Drosselklappenansteller erneuern lies. Doch das Problem bestand weiterhin und hatte sich sogar noch verschlimmert, denn nun sprang der Wagen nur noch mit Startpilot an !? Also fiel der Verdacht auf einen defekten Drosselklappenpoti oder Vordrosselsteller ...
Nachdem ich dann nun gestern auch diese beiden Teile ausgetauscht hatte, sprang er zwar an und lief wieder, „verschluckte“ sich aber trotzdem noch beim gasgeben bzw. beschleunigen. Also ging das Rätselraten weiter und ich beschloß demnächst auch noch einmal die Temperaturgeber zu prüfen. Aber immerhin er lief (!) und ich konnte ihn wieder nutzen. – So hoffte ich zumindest.
Doch als ich heute morgen zu Arbeit fahren wollte sprang er nicht mehr an !
Also probierte ich es wieder mit Startpilot, was dann auch nach etlichen Versuchen endlich zu einem Teilerfolg führt ... er sprang an ! - Aber was nun ?
Ich überlegte nicht lange und steuerte gleich eine freie Werkstatt an. Die schauten unter die Motorhaube und meinten der Drosselklappenansteller (!!!!) sitze fest und müsse wohl erneuert werden .... !!!!! – Hallo ?! Den hatte ich gerade getauscht !
Und nun ? - Ich bin wirklich am Ende von meinem Latein ... Ich habe die Schnau.. voll und wenn ich keine plausible Lösung mehr finde werde ich den Wagen wohl auf den Schrott schieben müssen. Schließlich habe ich nun mittlerweile schon an die 500,-- EURO in die Karre gesteckt !

Also, wie gesagt ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Danke schon einmal im voraus.

P.S: Die Schläuche sind alle überprüft worden und in Ordnung.

44 Antworten

kenne mich zwar nicht so gut mit den PN Motoren aus, aber könnte es auch an nem loch in irgendeinem Unterdruckschlauch sein? z.B.der am BKV?
Wenn die drehzal nicht runter geht, kann das auch an einer defekten Kaltstartspirale oder wie das ding heißt liegen.
Oder wäre meine Vermutung zu einfach?

...so, jetzt wieder die PN spezis...😉

PS: Nur nicht aufgeben oder gar verschr...kann es gar nicht ausschreiben...🙂

Nein, auf den Schrott muss er nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


Wenn die drehzal nicht runter geht, kann das auch an einer defekten Kaltstartspirale oder wie das ding heißt liegen.

Nein, Kaltstartautomatik mit Bimetallfeder gibt es beim 2EE zum Glück nicht mehr.

@ Sir Busi: Wenn der Stößel des DKA komplett eingefahren ist, brauchst Dich auch nicht zu wundern, dass der Moror aus geht, sobald Du vom Gas gehst. Denn das ist die Position Motor aus, bzw. Schubbetrieb!

Gruß,
Zwackelmann.

prüf mal den dünnen schlauch auf der Rechten Seite des Luftfilters. Wenn der Verstopft ist kommt der Stößel nicht mehr raus

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


kenne mich zwar nicht so gut mit den PN Motoren aus, aber könnte es auch an nem loch in irgendeinem Unterdruckschlauch sein? z.B.der am BKV?
Wenn die drehzal nicht runter geht, kann das auch an einer defekten Kaltstartspirale oder wie das ding heißt liegen.
Oder wäre meine Vermutung zu einfach?

...so, jetzt wieder die PN spezis...😉

PS: Nur nicht aufgeben oder gar verschr...kann es gar nicht ausschreiben...🙂

Das gleiche hatte ich an einem Fiesta. Unterdruck hatte ich nicht dran gemacht. Ohne Drehzahlhalten ging er sofort aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Das gleiche hatte ich an einem Fiesta. Unterdruck hatte ich nicht dran gemacht. Ohne Drehzahlhalten ging er sofort aus.

Sorry, aber bei Ford wurde die Ecotronic nie verbaut.

Diesen Fehltritt leisteten sich nur Audi, MB, Opel und eben VW mit dem PN-Motor.

Gruß,
Zwackelmann.

Ich sage nur:
http://www.ruddies.business.t-online.de/se2eeMerc.htm

Und der Temperaturfühler kann es sehr wohl sein (auch wenn der nicht für den DKA zuständig ist bzw. dessen hängen erklärt.)

Mess die Anschlüsse ob Saft kommt und ob der DKA richtig reagiert, von Schrott kann hier keine Rede sein. Und nur weil VW drauftsteht kenne die Leute von dort sich leider damit auch nicht unbedingt aus. Deine Chance Geld zu sparen und was zu lernen... 😉

STG wäre vorstellbar, falls die Werte vom DKA selbst stimmen. Und nicht den Schlauch vergessen zu prüfen...

Steuergerät könnte nen Schuss haben - beim PN ist leider alles möglich....
Was übrigens auch sehr gerne mal vorkommt: Einzelne Pins vom Steuergerät oxidieren gerne mal oder rotten ganz weg.
Auch die Doppelfederkontakte vom 25-poligen Anschl.stecker checken...

Gruß,
Zwackelmann.

Sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde. Aber, nachdem ich nun am Sonntag über 6 (!) Std. nach dem Fehler gesucht hatte, konnte ich tatsächlich einen Erfolg verbuchen ! - Er läuft wieder. - Es lag am Steuergerät !
Mir ist der Dauerpluspol (rotes Kabel) "abgeraucht" ! Er war quasi sogut wie überhaupt nicht mehr vorhanden. Das gleiche im übrigen am Stecker. Hier war der Doppelfederkontakt ebenfalls total vernichtet.
Also, was soll ich sagen ? - Nocheinmal Glück gehabt :-) Und danke für Eure Mithilfe.

Na siehst du, so "untoll" ist der PN gar nicht... 😉

Was für einen Doppelfederkontakt meint ihr beiden?

@ toxic21
Die Doppelfederkontakte die sich im Anschlussstecker (schreibt man das jetzt so ?) für das Steuergerät befinden.

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Was für einen Doppelfederkontakt meint ihr beiden?

Die einzelnen Pins, die sich im 25-poligen Anschluss-Stecker für das Steuergerät befinden. Die entsprechenden Gegenstücke befinden sich fest im Steuergerät. Wenn also auch hier einzelne Stifte abgebrannt/verrostet sind, hilft nur noch ein anderes Steuergerät, oder Hilfskabel direkt auf die Platine löten.....

Gruß,
Zwackelmann.

Ist die Leerlaufdrehzhal permament im höhren Drehzahlbereich?Wenn du den Motor abstellst,dieselt er nach?

Achso, okay danke! Doppelfeder hatte mich etwas verwirrt... 🙂

@ andi-09
Also wenn er "nachdieselt" liegt das nach meinem neuen Wissensstand daran, das er im Notprogramm läuft und die Vordrossel vom Vergaser nicht mehr ganz geschlossen wird. Somit kommt es auch ohne den eigentlichen Zundfunken noch gelegentlich zu einer Verbrennung, welches sich dann als "nachdieseln" äußert.
Sollte also ein Vergaser- oder (und das ist wohl wahrscheinlicher) Steuergerätproblem sein. - Was auch sonst ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Busi


@ andi-09
Also wenn er "nachdieselt" liegt das nach meinem neuen Wissensstand daran, das er im Notprogramm läuft und die Vordrossel vom Vergaser nicht mehr ganz geschlossen wird. Somit kommt es auch ohne den eigentlichen Zundfunken noch gelegentlich zu einer Verbrennung, welches sich dann als "nachdieseln" äußert.

Nein, wenn die Ecotronik im Notprogramm läuft, befindet sich die Vordrossel in 60° Stellung. Allerdings wird auch im Notprogramm nach Abschalten der Zündung, die Drosselklappe komplett geschlossen(durch den Drosselklappenansteller). Nachdieseln kann also nur dann auftreten, wenn die Drosselklappe nach abschalten der Zündung nicht geschlossen wird, weil DKA defekt, Steuergerät defekt od oder oder oder oder oder.... Ach es gibt bei der Ecotronik unendlich viele Fehlerquellen.

Gruß,
Zwackelmann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen