muß die wasserpumpe beim Zahnriemen mitgewechselt werden ?

Renault Twingo I ( C06)

Hallo

Ich habe einen Twingo Bj.11.99, 1,2Liter 58PS wo der Zahnriemen die Wasserpumpe mit antreibt,
reicht das wenn ich den Zahnriemen mit der Spannrolle wechsel, oder muß die Wasserpumpe
auf jedenfall mit gew. werden? oder ist das nur Geldmacherrei??

danke
Frank

Beste Antwort im Thema

ja das gilt eigentlich für alle motore... insbesondere für die kleineren..
nur bei den 6zylinder motoren bin ich da vorsichtiger weil es da ein erheblicher aufwand ist wenn dan doch die pumpe trotz 1 zu 1000 wahrscheinlichkeit undicht wird...

na ja... ich wechsel sehr viele zahnriemen... so ungefähr 50 stück pro jahr... von denen wird vileicht 1 nochmal gewechselt weil die wasserpumpe undicht geworden ist...
ich spanne den zahnriemen nicht nach vorgabe werten... sondern ganz einfach nach gegebenen funktionsspiel..
ich lege den riemen auf.. wenn er aufgelegt ist drehe ich den motor am nockenwellenrad gegen die richtung so das ich das lose spiel in richtung der spannrolle bekomme... dabei drücke ich die spannrolle von hand gegen den riemen... danach mache ich den spanner fest... voila... fertig... und die laufen alle noch ohne probleme...
wenn man nach vorgabe arbeitet und den zahnriemen mit gerät spannt (frquenzmessung des riemen) dan ist dieser so fest das die lager der pumpe leiden wenn sie schon gelaufen ist... also geht die pumpe unweigerlich kaputt...
leider haben die konstrukteure das noch nicht geblickt... aber das sind halt diplinge... und keine mechaniker die täglich damit konfrontiert werden...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich kann mir eine Metalldichtung bei der Wapu nicht so recht vorstellen.

Ein gerades ebenes Blech kann wohl nicht besser abdichten als keine Dichtung.
Es müßte ein sehr weiches Metall sein oder sich durch eine Verformung anpassen und abdichten.
Bei der Ventildeckeldichtung ist das so geregelt.

Also schaden wird ein Hochtemperatursilikon sicher nicht. Das ist ja zunächst sehr weich, klebt und härtet dann aus. Mein Ventildeckel ist nur mit Silikon gedichtet. Man hatte gerade keine Dichtung bei Renault und diese Dichtung hätte 25 € gekostet. Da war Silikon sehr viel billiger!!

schrauber

Die Dichtung ist ja nicht gerade die ist irgendwie gewölbt und passt sich beim festziehen an.
Siehe das Bild hier.

Ich wette camelffm kennt die Dichtung.
Über seine Meinung würde ich mich sehr freuen.
Er ist ja kfz Mechaniker.

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 18. Februar 2017 um 19:52:05 Uhr:


Ich kann mir eine Metalldichtung bei der Wapu nicht so recht vorstellen.

Ein gerades ebenes Blech kann wohl nicht besser abdichten als keine Dichtung.
Es müßte ein sehr weiches Metall sein oder sich durch eine Verformung anpassen und abdichten.
Bei der Ventildeckeldichtung ist das so geregelt.

Also schaden wird ein Hochtemperatursilikon sicher nicht. Das ist ja zunächst sehr weich, klebt und härtet dann aus. Mein Ventildeckel ist nur mit Silikon gedichtet. Man hatte gerade keine Dichtung bei Renault und diese Dichtung hätte 25 € gekostet. Da war Silikon sehr viel billiger!!

schrauber

Also auf diese Metall Dichtung soll kein dichmittel drauf.

Die Informationen habe ich von Profis.

Mfg

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis!!

Meine Ventildeckeldichtung ist als Metalldichtung auch so geformt.
Weil ich die bereits gekaufte nicht rechtzeitig gefunden habe und Renault keine neue (zu 25 €) vorrätig hatte, habe ich den Ventildeckel mit dem noch vorhandenen Hochtemperatursilikon abgedichtet.

Funktioniert, zumindest beim Ventildeckel.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. Februar 2017 um 15:51:30 Uhr:


Danke für den Hinweis!!

Meine Ventildeckeldichtung ist als Metalldichtung auch so geformt.
Weil ich die bereits gekaufte nicht rechtzeitig gefunden habe und Renault keine neue (zu 25 €) vorrätig hatte, habe ich den Ventildeckel mit dem noch vorhandenen Hochtemperatursilikon abgedichtet.

Funktioniert, zumindest beim Ventildeckel.

schrauber

Ich habe eine Frage. Du hast auch einen twingo?
Wie ist der Verbrauch bei deinem?
Ich habe den 1.2 mit 58PS von 1999 und der verbraucht innerorts 7,6 L ist es normal?
Kein wartungsstau alles gemacht.
Mfg

Ich habe den Clio II von 99, der ja etwas schwerer sein wird als der Twingo und einen gleichen Motor hat.
Bevor der bei 7,6 l war habe ich die Ventile eingestellt. Anschließend schoß er mir direkt los.

Aber ich bin noch nicht bei den Werten vom Anfang. Damals bin ich 400 km nach München udn zurück gefahren und war irgendwo unter 5,5.

Ich werde mir also noch einmal die Ventile zur Brust nehmen und etwas enger stellen, ohne die Mindestwerte zu unterschreiten.
Ich vermute das bessert noch einmal den Verbrauch.

Man kann allerdings mit dem rechten Fuß deutlich mehr hindurchpumpen.
Auch wenn man im hügeligen Gelände fährt ist es automatisch etwas mehr.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. Februar 2017 um 17:39:56 Uhr:


Ich habe den Clio II von 99, der ja etwas schwerer sein wird als der Twingo und einen gleichen Motor hat.
Bevor der bei 7,6 l war habe ich die Ventile eingestellt. Anschließend schoß er mir direkt los.

Aber ich bin noch nicht bei den Werten vom Anfang. Damals bin ich 400 km nach München udn zurück gefahren und war irgendwo unter 5,5.

Ich werde mir also noch einmal die Ventile zur Brust nehmen und etwas enger stellen, ohne die Mindestwerte zu unterschreiten.
Ich vermute das bessert noch einmal den Verbrauch.

Man kann allerdings mit dem rechten Fuß deutlich mehr hindurchpumpen.
Auch wenn man im hügeligen Gelände fährt ist es automatisch etwas mehr.

schrauber

Also muss ich die Ventile einstellen?
Von der Fahrweise kann es eigentlich nicht kommen,wir versuchen schon sehr gesittet zu fahren.
Aber 7,6L ist nicht wenig für so eine kleine Kiste deswegen habe ich gefragt.
Danke für die Info.
Mfg

Zitat:

@frankfurtpaulo schrieb am 21. Februar 2017 um 18:34:56 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 21. Februar 2017 um 17:39:56 Uhr:


Ich habe den Clio II von 99, der ja etwas schwerer sein wird als der Twingo und einen gleichen Motor hat.
Bevor der bei 7,6 l war habe ich die Ventile eingestellt. Anschließend schoß er mir direkt los.

Ich werde mir also noch einmal die Ventile zur Brust nehmen und etwas enger stellen, ohne die Mindestwerte zu unterschreiten.
Ich vermute das bessert noch einmal den Verbrauch.
schrauber

Also muss ich die Ventile einstellen?
Von der Fahrweise kann es eigentlich nicht kommen,wir versuchen schon sehr gesittet zu fahren.
Aber 7,6L ist nicht wenig für so eine kleine Kiste deswegen habe ich gefragt.
Danke für die Info.
Mfg

Muß nicht. Aber bei 170.000 erstmals einstellen war die Ursache.
Vermutlich sind 100.000 ein guter Wert, um nach den Ventilen zu sehen.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen