muß die wasserpumpe beim Zahnriemen mitgewechselt werden ?

Renault Twingo I ( C06)

Hallo

Ich habe einen Twingo Bj.11.99, 1,2Liter 58PS wo der Zahnriemen die Wasserpumpe mit antreibt,
reicht das wenn ich den Zahnriemen mit der Spannrolle wechsel, oder muß die Wasserpumpe
auf jedenfall mit gew. werden? oder ist das nur Geldmacherrei??

danke
Frank

Beste Antwort im Thema

ja das gilt eigentlich für alle motore... insbesondere für die kleineren..
nur bei den 6zylinder motoren bin ich da vorsichtiger weil es da ein erheblicher aufwand ist wenn dan doch die pumpe trotz 1 zu 1000 wahrscheinlichkeit undicht wird...

na ja... ich wechsel sehr viele zahnriemen... so ungefähr 50 stück pro jahr... von denen wird vileicht 1 nochmal gewechselt weil die wasserpumpe undicht geworden ist...
ich spanne den zahnriemen nicht nach vorgabe werten... sondern ganz einfach nach gegebenen funktionsspiel..
ich lege den riemen auf.. wenn er aufgelegt ist drehe ich den motor am nockenwellenrad gegen die richtung so das ich das lose spiel in richtung der spannrolle bekomme... dabei drücke ich die spannrolle von hand gegen den riemen... danach mache ich den spanner fest... voila... fertig... und die laufen alle noch ohne probleme...
wenn man nach vorgabe arbeitet und den zahnriemen mit gerät spannt (frquenzmessung des riemen) dan ist dieser so fest das die lager der pumpe leiden wenn sie schon gelaufen ist... also geht die pumpe unweigerlich kaputt...
leider haben die konstrukteure das noch nicht geblickt... aber das sind halt diplinge... und keine mechaniker die täglich damit konfrontiert werden...

38 weitere Antworten
38 Antworten

hmmm... ich mach da nie irgend nen schlauch ab... ich mach einfach die pumpe raus und stell vorher ne wanne unter um nicht die werkstatt zu fluten... is doch ziemlich wurscht ob das kühlwasser jezt abgelassen wird oder beim abbau der pumpe rausläuft... hat dan auch den vorteil das nicht ganz so viel kühlwasser abläuft und somit nicht so viel nachgefüllt werden muss...

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


hmmm... ich mach da nie irgend nen schlauch ab... ich mach einfach die pumpe raus und stell vorher ne wanne unter um nicht die werkstatt zu fluten... is doch ziemlich wurscht ob das kühlwasser jezt abgelassen wird oder beim abbau der pumpe rausläuft... hat dan auch den vorteil das nicht ganz so viel kühlwasser abläuft und somit nicht so viel nachgefüllt werden muss...

Hast du eigentlich auch recht, man spart zusätzlich

noch ne menge Zeit!

Schwein gehabt, die Wasserpumpe hatte schon den Zahnriemen aufgeweicht.

Aber jetzt alle Riemen und Riemenspanner sind neu samt Wasserpumpe.😁😁

r.rubens

Wasserpumpe-002

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


jo... da hatt schrauber recht... es geht auch ohne die klima zu entleeren.. is halt bissel eng.. aber es geht..
abgesehen davon... das kühlmittel der klima hat nix mit dem kühlmittel des motors zu tun...
in der klimaanlage ist ein kältegas... es dürfte in deinem fall schon das R134a sein... man kann es auch rauslassen... sollte es aber vermeiden das in geschlossenem raum zu machen da das kältegas zwar nicht giftig ist aber bei erwärmung sehr stark expandiert... das heist.. in einem geschlossenen raum wird man das gas zwangsläufig auch einatmen... da im menschlichen körper eine temperatur von 37 grad herscht wird es dort nochmals expandieren was zu einer embolie (große luftblasen im blut) führen kann... wenn also entleeren... dann im freien oder in einer werkstatt absaugen lassen... selbst entleeren im freien... eine möglichst weit oben liegende schlauchverbindung lösen und den schlauch ein stück herauszeihen bis es zu zischen beginnt... nicht ganz abziehen da sonst das gas zu schnell austritt und das kompressoroel mit herausgerissen wird...
aber wie gesagt... es geht auch so.. man hat halt weniger platz...

Ich glaube es nicht was für einen Mist du da schreibst.

"Man kann das Kältemittel einfach so rauslassen"

Wieist du überhaubt was für eine Umweltbelastung du hier treibts. Wie kann man so einen Schwachsinn von sich geben. Ausserdem ist es verboten!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der Faktor von einem Kilo Kältemittel R134a zu CO² ist 1450 : 1. Das heisst 1 Kg Kältemittel ist soviel

als wenn ich mit meinem Clio 1,2 l 15.000 km fahren würde.

Ich kann nur von solchen fragwürdigen Aktionen abraten, wenn es ein Nachbar mitkriegt, dann die Anzeige vorprogrammiert.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ATU-Meister



Zitat:

Original geschrieben von camelffm


jo... da hatt schrauber recht... es geht auch ohne die klima zu entleeren.. is halt bissel eng.. aber es geht..
abgesehen davon... das kühlmittel der klima hat nix mit dem kühlmittel des motors zu tun...
in der klimaanlage ist ein kältegas... es dürfte in deinem fall schon das R134a sein... man kann es auch rauslassen... sollte es aber vermeiden das in geschlossenem raum zu machen da das kältegas zwar nicht giftig ist aber bei erwärmung sehr stark expandiert... das heist.. in einem geschlossenen raum wird man das gas zwangsläufig auch einatmen... da im menschlichen körper eine temperatur von 37 grad herscht wird es dort nochmals expandieren was zu einer embolie (große luftblasen im blut) führen kann... wenn also entleeren... dann im freien oder in einer werkstatt absaugen lassen... selbst entleeren im freien... eine möglichst weit oben liegende schlauchverbindung lösen und den schlauch ein stück herauszeihen bis es zu zischen beginnt... nicht ganz abziehen da sonst das gas zu schnell austritt und das kompressoroel mit herausgerissen wird...
aber wie gesagt... es geht auch so.. man hat halt weniger platz...
Ich glaube es nicht was für einen Mist du da schreibst.
"Man kann das Kältemittel einfach so rauslassen"
Wieist du überhaubt was für eine Umweltbelastung du hier treibts. Wie kann man so einen Schwachsinn von sich geben. Ausserdem ist es verboten!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Faktor von einem Kilo Kältemittel R134a zu CO² ist 1450 : 1. Das heisst 1 Kg Kältemittel ist soviel
als wenn ich mit meinem Clio 1,2 l 15.000 km fahren würde.
Ich kann nur von solchen fragwürdigen Aktionen abraten, wenn es ein Nachbar mitkriegt, dann die Anzeige vorprogrammiert.

Gruss

ja mann merkt richtig das du atu meister bist....

du weist ja auch sehr genau wie umweltschädlich das KÄLTEMITTEL ist, ja es ist nicht grade das umweltfreundlichste gas welchs es gibt. es gibt schlimmere gase die ebenfalls vom gesetzgeber in der handhabung so fahrlässig zu handhaben sind. ein explizites verbot eine leitung zu öffnen und das kältemittel abzulassen gibt es nicht.

dies ist ausschließlich nur beim kältemittel r12 verboten. welches man ja ab dem 1.4.2010 noch nicht mal mehr besitzen darf.

Abgesehen davon dürftest du wissen das daß kältegas r134a durch die gummischläuche diffundiert und das es keine 100% dichten anlagen gibt... man braucht also nur 3-4 jahre keine klimawartung zu machen.. und schon sind von den 700 gramm die in der anlage sind (nicht wie du schreibst 1kg) nur noch so 350 gramm drinn... und wenn ich jzt mal bedenke wie schädlich methan gas ist... ja mann... das ist ja unverantwortlich wenn du einen fahren lässt... das schädigt die ozonschicht...

ich kenne euch jungs von atu nur zu gut.. es kommen sehr viele kunden zu uns die gesagt bekommen das dies oder jenes dringend getauscht werden muss.. vorzugsweise sind es bremsbeläge und scheiben die bei einem radwechsel auffallen und trotz nur 30%iger abnutzung schon laut atu experten aussage lebensgefährlich sind... aber fahrzeuge mit steuerteilen die aboxidierte kontakte haben und tagelang bei euch stehen ein teil nach dem anderen getauscht bekommen und zu allerlezt dan zu uns geschleppt werden ... die bekommt ihr nicht hin... fehler die sogar ein blinder finden würde... seht ihr nicht...

riemenscheiben könnt ihr nicht auf die servcopumpe pressen obwohl das total einfach mittels einer schraube und unterlagscheibe mit dem innengewinde in der pumpenwelle geht... man ich könnte noch ganze romane von euch experten schreiben...

ach so... ganz am rande.. das kompressoroel darf nicht wie ihr es gerne tut ins altoel geschüttet werden... das ist fluorethan haltig ... vileicht sollte man mal so nen altoelentsorger darauf hinweisen die proben die er zieht untersuchen zu lassen...

20.000 liter altoel als sondermüll entsorgen zu lassen kostet auch ne kleinigkeit....

Guckts du hier.

§6/§7 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen Bestimmungen dieser
Verordnung verstößt, kann nach Chemikaliengesetz mit Geldbußen
bis 50.000 Euro oder Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren bestraft
werden.

Gruss

Und nochmal Schlaumeier.

§5 Persönliche Voraussetzungen für bestimmte Arbeiten
- für Wartung, Inspektion, Rücknahme und Rückgewinnung ist
neben der erforderlichen technischen Ausstattung Zuverlässigkeit
und der Nachweis der Sachkunde gefordert.
Kälteanlagenbauer, Kältetechniker und -ingenieure haben
diese Sachkunde mit abgeschlossener Ausbildung nachgewiesen!

Gruss

@ camelffm

Du lenkts hier völlig vom Thema ab.
Es geht hier um deine Empfehlung vorsätzlich Kältemittel aus Klimananlagen freizulassen und um sonst nichts.
Alles klar.

Gruss

@ camelffm

Und hier zur Vertiefung, alles neue EU-Verordnungen.

Neben diesen Gegebenheiten müssen sich Werkstätten auf den neuen EU-Sachkundennachweis einstellen, der bis Juni 2010 zu absolvieren ist. Der Nachweis ist für alle Servicemitarbeiter vorgeschrieben, die an Fahrzeugklimaanlagen arbeiten. In der Schulung wird gemäß der EG-Verordnung 307/2008 besonders auf die Umweltgefährdung von R134a hingewiesen und vermittelt, wie beim Klimaservice und bei Reparaturen der Klimaanlage der Ausstoß von Kältemittelgasen reduziert werden kann.

Beispielsweise ist es nach der neuen Klimaschutzverordnung streng verboten, in undichte bzw. drucklose Fahrzeugklimaanlagen R134a einzufüllen. Grund: Durch ein Leck im System könnte das Kältemittel ungehindert austreten.

Hält sich die Werkstatt künftig nicht an dieses Regularium, drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro!

Die Werkstatt ist gesetzlich verpflichtet, erst die Undichtigkeit der Klimaanlage zu beseitigen.

Und du empfiehlts Usern hier das Kältemittel einfach abzulassen.

Und soviel zum Thema Renault-Werkstatt, denn die kochen auch nur mit Wasser.

driver35 driver35
Themenstarter

Wir fahren einen Renault Modus 1,5 dci Bj. 11/2005 mit 86 PS in der Ausstattung Cite . Kostenpunkt damals mit Extras wie Klimaanlage , ESP , CD Radio uzw. happige 18500 € .

 

Nun zu den Erfahrungen : es ist unser größter Fehlkauf bisher gewesen nach etlichen Renaults alle mit kleinen oder großen Macken wie : Turbolader in der Garantiezeit defekt beim Bus Traffic , nach fehlerhaften Zahhnriemenwechsel ist der neue Zahhnriemen gerissen beim Kangoo

 

Der Modus setzt noch einen drauf : Fazit für immer und Ewig : nie wieder Modus nie wieder ein Renault !

 

Wir zahlten happige 1150 € für eine man . Klimaanlage die vom ersten Tag an nicht funktionierte . Unzähligemale wurde die Klimaanlage neu befüllt das erste mal nach 3 Wochen , immer wieder fehlte Kältemittel , manchmal sogar alles( Leeranlage) .

Nach etlichen Auffüllversuchen 4 bis 6mal wunderte sich bei Renault Autohaus Stein in Lüneburg wohl niemand ,wo das Kältemittel eigenlich bleibt, es wurde immer wieder munter befüllt ohne die Undichttigkeit auf den Grund zugehen. Später wurden wir für dumm verkauft und vertöstet Zitate wie : ...es sei alles richtig , alles normal, alles ist dicht haben wir so geprüft , ist nur eine manuele Klimaanlage und keine Klimatronic und das besste zum Schluß : Werkstattmeister führte uns wie folgt die angebliche funktionierende Klimaanlage wie folgt vor und redete uns ein die kühlt doch sehn Sie ? er hatte nur die Lüftung voll aufgedreht auf max. und Temp.regler auf Kalt , Klimaanlage sprang gar nicht mehr an weil Notabschaltung Leerstand wieder mal aktiv war . Stattdessen wurde uns sogeriert die einstörmende Luft wäre kalt , was aber nicht der Fall war - gleiche Innen Temp. wie draußen , nur ein wenig Luftig halt bei volle Pulle Gebläse . Um bei mehr als 30 Grad in der Kiste nicht vor Hitze einzugehen half nur Fenster auf .

 

 

Als die Garantiezeit abgelaufen war war wieder ein Ölwechsel/Insp. fällig . Fuhr zu ATU ,der Fehler der Klimaanlage wurde sofort nach Neubefüllung ( Klimacheck) gefunden . Nach 10 min Probefahrt 12 Km war die Anlage wieder leer . es wurde aber vorher ein UV Kontrast hinzugefüllt und siehe da ein massives Leck am Klimakondensator . DiesenFehler was Autohaus Stein nicht in der Lage zufinden . Der Klimakonsator wies äußerlich keine Beschädigung durch Steinschlag etc auf , sondern Fabrikationsfehler ( Haarriß in der Kühlleitung .

Da der Klimakondensator im Hauptwasserkühler Motor integriert ist ( ein Teil ) wurde es richtig teuer . mit Einbau 750 € .

Renault weigerte sich nach bekannt werden des Schadens irgendetwas zu übernehmen , Null .


Der Beitrag von dem User ging noch weiter, aber ich will hier nicht weiter ausschweifen.

Gruss

da steig ich nicht drauf ein...
der user der sein auto selber repariert ist keine fabrik... keine servicewerkstatt die das am tag 10 mal macht...
und er unterliegt auch nicht den ganzen paragraphen... lediglich die person die die anlage befüllt... was der user ja nicht selber kann... es sei denn er kauft sich in belgien eine 1kg flasche r134a mit schnellanschluss an die niederdruck seite und befüllt seine anlage mittels des fahrzeugeigenen kompressor selber...
im übrigen habe ich die entsprechenden zertifikate für klima technik... und ich weis auch ab wann der gesetzgeber sagt das eine anlage undicht ist...
so... und nu is gut..
mach du deinen kram und lass mich in ruhe...
ansonsten werd ich deinen kollegen in frankfurt sagen müssen das sie von mir keine auskunft und hilfeleistung mehr bekommen weil da so ein atu meister meint er müsse hier fachleute anpfeifen die kleinen leuten die das geld nich für ne werksztatt haben helfen wollen...

Zitat:

@camelffm schrieb am 28. März 2010 um 21:44:13 Uhr:


da steig ich nicht drauf ein...
der user der sein auto selber repariert ist keine fabrik... keine servicewerkstatt die das am tag 10 mal macht...
und er unterliegt auch nicht den ganzen paragraphen... lediglich die person die die anlage befüllt... was der user ja nicht selber kann... es sei denn er kauft sich in belgien eine 1kg flasche r134a mit schnellanschluss an die niederdruck seite und befüllt seine anlage mittels des fahrzeugeigenen kompressor selber...
im übrigen habe ich die entsprechenden zertifikate für klima technik... und ich weis auch ab wann der gesetzgeber sagt das eine anlage undicht ist...
so... und nu is gut..
mach du deinen kram und lass mich in ruhe...
ansonsten werd ich deinen kollegen in frankfurt sagen müssen das sie von mir keine auskunft und hilfeleistung mehr bekommen weil da so ein atu meister meint er müsse hier fachleute anpfeifen die kleinen leuten die das geld nich für ne werksztatt haben helfen wollen...

Moin, habe die Beiträge hier gelesen und finde es richtig geil wie du den atu futzi fertig gemacht hast. ??
Ich kann es mir nicht verkneifen und musste unbedingt hier rein schreiben. Diese Drecks atu. Übrigens bin auch aus Frankfurt.

Zitat:

@camelffm schrieb am 28. März 2010 um 21:44:13 Uhr:



. lediglich die person die die anlage befüllt... was der user ja nicht selber kann... es sei denn er kauft sich in belgien eine 1kg flasche r134a mit schnellanschluss an die niederdruck seite und befüllt seine anlage mittels des fahrzeugeigenen kompressor selber...

im übrigen habe ich die entsprechenden zertifikate für klima technik... und ich weis auch ab wann der gesetzgeber sagt das eine anlage undicht ist...

..
ansonsten werd ich deinen kollegen in frankfurt sagen müssen das sie von mir keine auskunft und hilfeleistung mehr bekommen weil da so ein atu meister meint er müsse hier fachleute anpfeifen die kleinen leuten die das geld nich für ne werksztatt haben helfen wollen...

..
Vielen Dank für die Tipps mit der Spannung des Zahnriemens!!

Ich wechsele übrigens immer die Wapu beim Zahnriemen mit. Früher sind mir die immer im Winter undicht geworden und da macht es wirklich keinen Spaß im Freien zu schrauben.
Auch das Thermostat wechsele ich gleich mit, wenn die Kühlanlage schon mal offen ist.
Das macht zusammen Mehrkosten von 40 bis max 50 € für das Material und ich habe keine Probleme bis zum nächsten mal.

Wie kann man die Klimaanlage selbst nachfüllen und wo gibt es dazu Unterlagen?
Bin übrigens auch aus der Frankfurter Gegend.

schrauber

Hallo allerseits.
Ich habe eine Frage.
Ich muss demnächst mein zahnriemen am twingo machen das ist nicht das Problem aber ich bin mir unsicher was die Dichtung der wasserpume angeht.
Und zwar: wenn die Dichtung aus Metall ist muss ich zusätzlich dichmittel dafür nehmen?
Ich glaube nur bei der Papier Dichtung oder liege ich falsch.
Bin dankbar über jede Antwort.
Mfg

Ich habe bisher nur Papierdichtungen erlebt.
Aber man braucht in der Regel sowieso Hochtemperatur-Silikon.
Damit kann man alles mögliche abdichten und auch kleben.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 18. Februar 2017 um 17:08:02 Uhr:


Ich habe bisher nur Papierdichtungen erlebt.
Aber man braucht in der Regel sowieso Hochtemperatur-Silikon.
Damit kann man alles mögliche abdichten und auch kleben.

schrauber

Ich habe aber eine aus Metall.
Heißt du würdest auch auf die Metall Dichtung dichmittel drauf machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen