Musikanlage

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo habe in meinem Golf 2 ein panasonicradio mit wechsler. Außerdem ein Soundboard mit 2 verstärkern. Die Leistungen der einzelnen komponenten sind watt mäßig aufeinander abgestimmt. Außerdem sind 2 entstörfilter montiert. Jetzt habe ich das Problem das beim fahren ein pfeifen oder piepen zu hören ist, was je nach drehzahl lauter wird. Das heißt ich kann einen formel 1 wagen nachmachen. Wie geht das pfeifen weg und woran liegt das ?????

38 Antworten

Über das Remote-Kabel läuft meines Wissens eh nur ein gleichförmiges Signal, eben sobald das Radio eingeschaltet ist, sonst wär's ja kein Einschaltsignal 😉 Da das Signal gleichförmig ist, kann es auch keine Störung verursachen, da Gleichspannung kein hochfrequentes Signal besitzt.

Geräte kann man da ohne Ende ranhängen, ich selber hab 7 Verstärker etc. dran, funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Schutzschaltung geht deswegen net an, die Endstufe geht im Besten fall aus und gleich wieder an. Aber wird eh net passieren, da das ja nur

Zitat:

Original geschrieben von Serum


- Pluskabel und Chinchkabel getrennt verlegen. hab plus auf der Fahrerseite, da dort auch der Sicherungskasten ist, chinch in der Mitte, beim golf 1 ist nicht soviel platz bei der Einstiegsleiste.

Würd ich auch empfehlen, Strom auf der linken Seite zu verlegen, da dort die 2er hinter dem Teppich Bohrungen in der Spritzwand zum Motorraum haben. Da kann man dann ohne Gepfusche das Stromkabel durch die Gummitülle stecken und bequem am Längsträger nach vorne zur Batterie legen.

Zitat:

Wenn deine Anlage echte 700W Sinusleistung hat, bist du mit 16qmm wirklich unterversorgt.

Stimm ich Dir zu - ich hab n 26qmm und n 36qmm als Pluskabel und 2x36qmm Massekabel drinliegen für 1300W Sinusleistung...

Ihr seid's ja alle wahnsinnig!! ;-)
Was macht ihr denn mit 700-1300 Watt Sinus (!!!) im auto???
Seitenscheiben rauspressen??
Musikleistung würd ich ja noch verstehen aber Sinus!?!?!

Naja... euer Bier ;-)
Mir reichen meine 500 Watt Musikleistung! :-)

(Watt Volt ihr denn da Ohm??)

Aber viele nette Tipps hier... werd das alles berücksichtigen wenn ich mein Radio morgen mal wieder verbaue.

Der Niko

Manche verwechseln halt auch Sinusleistung mit LAUTSTÄRKE... Nur weil man viel Sinus hat, heisst ja noch lang net dass man aufdreht wie die Sau. Es hat halt klangliche Vorteile, wenn die Verstärker die Lautsprecher auch kontrollieren können, und nicht nur ein unsauberes Gebratzel aus den Dingern kommt.
Schon mal rumgefahren und gleichzeitig in ner Oper gesessen? Kommt Fett. 😎

Ähnliche Themen

Jetzt habe ich das alles schön durchgelesen, und bin richtig neugierig geworden, bei mir auch mal eine Anlage einzubauen.

Was muss ich mir den kaufen, um ca 1000W echte Sinus zu haben? .. Was für Boxen, was für einen Verstärker (oder mehrere?) .. was für Kabel?
..wie teuer wird der Spaß ? .. von-bis?!

Habe das gute Alpha-Radio drinne 😁😁😁
Power strebt gegen 0 !

...und das kotzt mich AN! 🙁

Bei uns hat einer im Club 2 kW (=2000W) im Auto. Davon gehen 1 kW auf das vollaktive Frontsystem!! 😁

Also ich hab laut Herstellerangaben 340 Watt Sinus. Und dass schickt dicke... Aber vielleicht kommt demnächst noch ein MonoBlock dabei...

Hi,

@ Niteman: Vollaktiv?

zu den ganzen anderen Statements bzgl. des Pfeifens: 2 Endstufen und ein Soundboard? Ich glaube ich stelle hier zu ersten Mal die Frage, welche Marke sind die Endstufen? Ich habe schon viele Anlagen verbaut und der Test, eine Endstufe in einen anderen Wagen einzubauen, sagt nichts über DEINEN aus. Machs doch mal andersherum, baue eine andere Endstufe in Deinen Wagen ein, am Besten eine gute Marke wie Rockford Fosgate oder Signat etc und hör obs dann noch pfeift! Wenn nicht Problem gelöst und wieder mehr Geld weg für ne neue Endstufe. Ich persönlich habe bisher einige Anlagen mit fehlkäufen eingebaut, und gerade bei einem nicht megamäßig entstörtem Auto wie Golf 2 kam es auch mit vermeintlichen Marken wie Macaudio oder Magnat oder so zu pfeifern. Probier mal ne andere Endstufe in deinem Wagen aus.

PS: Verändert sich das Pfeifen mit der Drehzahl?

@ pooh: es kommt nicht auf die 1000 W Sinus an, sondern auf die Qualität der verbauten Komponenten. Also ersteinmal sollte es schon ein vernünftiges Radio, ganz wichtig mit Sub-Chinchausgang und vorne hinten sein. Ohne Wechsler und mit MP3 liegst du da zwischen 250-300 €.

Dann brauchst du auf jeden Fall vernünftige Boxen vorne (Frontstaging), dann ist hinten echt nur noch für den NachSCHUB zuständig. Bei den originaleinbauplätzen im Golf 2 mit 13ern solltest du auf jeden Fall ein Kompo System nehmen und getrennte Hoch töner. Bei relativ guter Quali etwa 100-150 €.

Die Heckablage je nach Geschmack einrichten, bei Schubsucht einfach gross, bei Audiophil weniger. Also reicht die Spanne von einer 10-Boxen Ablage bis zum 16er Triax, also 50-250 € einplanen.

Auf einen Subwoofer kann glaube ich keiner Verzichten. Nun ist es eine Frage des eigenen Musikgeschmackes, welche Komponenten gebraucht werden. Geschlossern? Bassreflex? Bandpass? ventiliert oder doppelt ventilliert? (Freeair (bäh))? Am besten erst den Geldbeutel anschauen und dann ab zum Kumpel oder Händler probehören (Obwohl es im Auto wieder anders klingen wird) Geld wirst du von 50 € (Rolle) bis 800 € auf jeden Fall loswerden können. Ich denke mal mit 200-300€ kann man schon gut fahren.

Nun kommt die Frage der Ansteuerung: Vollaktiv? (mit Abstand am teuersten!) Boxen übers Radio, sub über Amp (am billigsten), heck und sub Amp (mittel), Front und Sub über Amp (Preis-Leistungssieger). Alles eine Frage des Geldes! Auf keinen Fall beim Amp sparen, da kannst du derbe mit auf die Schnauze fallen! Also Markenware und am besten Kompaktlösungen. 200- 400 €solltest Du aber schon für etwas vernünftiges anlegen.

Du darfst also schon mit 1000 € rechnen, aber die sind dann auch gut angelegt.

Bist Du auf denn schnellen BUMMS aus: Radio mit einem Chinchausgang + günstige Front + heck günstig + Rolle + Verstärker ca. 120 + 50 + 50 + 70 = ca. 300 €. Die Frage ist nur wie lange Du daran Spass hättest!

Jeder nach seinem Geschmack.

Ich hoffe ich konnte helfen

@Tabora: Nee, net Vollaktiv, aber fast 😉 Ok, hier n kleines Listing über meine zusammmengewürfelte Anlage:

Frontsystem: RCF TL28 Hochtöner, laufen über ne 40W RMS Kenwood 2Kanal-Endstufe; Canton 10cm Mitteltöner und 4 Nokia 16er über ne Blaupunkt 4-Wege-Endstufe mit 150W RMS; dies alles ist aktiv über ne 5-Wege-Weiche abgetrennt und sauber in selbstgebauten Türverkleidungen verstaut.
Hecksystem: Infinity Hochtöner mit 13er Blaupunkt Waben-Lautsprechern getrennt durch ne Eigenbau-Frequenzweiche (passiv) mit 12DB Flankensteilheit bei 4500Hz Trennfrequenz, getrieben durch ne 4-Kanal Endstufe von Target (ja, ich weiß...) im Brückenbetrieb auf 2 Kanäle gebrückt.
Dazu kommt noch ein JBL 1200GTI mit 600W RMS, 1000W Musik, in nem 75liter-Bassreflex-Gehäuse, der an einer Autotek333 2-Kanal mit knapp 1200W RMS im Brückenbetrieb rennt.

Ja, die Autotek würde am Frontsystem VIEELLL mehr Klang rausreissen, aber ich hab leider grad net mehr Kohle für ne bessere Amp-Ausstattung der Front. Von der Bühne her hab ich's sauber eingeregelt, daß es fein von der mitte her spielt.

Ach, hätt ich fast vergessen: Das ganze hängt an nem 700er Radio von Sony mit 10er CD-Wechsler, inkl. dem damals extra erhältlichen Digitalen Signal-Prozessor DSP, der auch noch extra Wechsler und so ansteuern konnte und die Signal-Zeitverschiebung der Signale auf die gewünschte Sitzposition umrechnet. Hab ich was vergessen? Ja, der 1 Farad-Brax, der grad eingebaut wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen