Musik mit Bluetooth über AUX-Eingang streamen
Hallo,
da mein Fahrzeug nur über eine BMW-FSE verfügt, das verbaute Radio (Radio Professional) aber keine Musik oder z.B. Google Maps Ansagen über Bluetooth streamen kann (A2DP), habe ich nach einer preiswerten und trotzdem funktionalen Lösung gesucht, um diese Funktion nachzurüsten und dabei den vorhandenen AUX-Eingang einzubeziehen. Diese Lösung möchte ich gern den Forenmitgliedern vorstellen, deren Fahrzeug eine ähnliche Ausstattung besitzt.
Kurz zur Fahrzeugausstattung (die wohl in der Kombination relativ selten ist):
- Radio Professional
- BMW FSE (Freisprecheinrichtung)
- USB-Anschluss in der Mittekonsole (ist für dieses Thema aber nicht relevant)
- AUX-Eingang in der Mittelkonsole (Standard)
- Combox Telematik (wegen SOS-Taste, ist für das Thema aber nicht relevant)
- Handy Vorbereitung Business (ist für dieses Thema aber nicht relevant)
Was diese Ausstattung nicht kann, ist das Streamen von Audio-Daten (Musik, Google Maps Ansagen usw.) über den Bluetooth Standard A2DP.
Ziel der Lösung:
- Ausgabe der Audiodaten vom Handy über Bordlautsprecher
- Handy nicht in Mittelkonsole verstauen, sondern am Armaturenbrett (wegen GPS Signal und Eingabe von Zielorten)
- kein Kabelsalat im Cockpit
- preiswert
- funktional (kein zusätzliches Drücken von Knöpfen /Koppeln von Bluetooth bei jedem Fahrtbeginn)
In verschiedenen Foren stieß ich auf Beiträge, deren Verfasser keine originale BMW-FSE besaßen und diese Funktion nachrüsten wollten. Das passierte dann meist über kleine Bluetooth-Geräte, welche das Freisprechen und das Streamen über Musik über den AUX-Eingang ermöglichten.
Dazu mussten diese Produkte jedoch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert werden und es wurden Zusatzmikrofone (für die FSE) und Kabel mitgeliefert, die ich nicht benötige und die den Preis nach oben schrauben.
Nach einigen Recherchen bei dem großen Marktplatz mit A fand ich kleine Bluetooth Empfänger Sticks, welche sich bei Stromzufuhr über einen USB-Anschluss aktivieren und das Bluetooth Signal an einer AUX-Buchse ausgaben. Diese sind so klein, dass ein Unterbringen in der Mittelkonsole möglich ist.
Mit wenigen zusätzlichen Komponenten konnte ich damit meine angestrebte Lösung umsetzen. Das Ergebnis seht ihr auf dem Foto.
benötigte Komponenten:
- Bluetooth-Empfänger (ca. 10€)
- kleiner Kfz-Ladegerät Adapter mit USB-Ausgang (ca. 15€)
- abgewinkelter USB-Adapter (ca. 8€)
- kurzes abgewinkeltes AUX-Kabel (kostenlos, im Schrank gefunden)
Funktionsweise:
- Bluetooth am Handy ist aktiviert
- Einsteigen, Handy in Brodit-Halterung am Armaturenbrett ablegen
- Beim Einstecken des Zündschlüssels wird das Radio aktiviert, die FSE koppelt sich automatisch mit dem Handy
- Beim Starten der Zündung/des Motors wird der Bluetooth Empfänger über die Kfz-Buchse mit Strom versorgt und koppelt sich automatisch mit dem Handy
- wenn am Radio der AUX-Eingang gewählt wird, werden die Audio-Daten des Handys über die Bordlautsprecher wiedergegeben
So konnte ich alle selbst gestellten Anforderungen an die Lösung umsetzen.
Einige Punkte musste ich jedoch beachten:
- Damit die automatische Kopplung beider Geräte (FSE + Bluetooth-Stick) mit dem Handy funktioniert und auch aufrecht erhalten wird, muss ich beim Bluetooth-Stick das Telefon-Audio deaktivieren, weil die FSE dieses Profil benötigt.
- Außerdem spielt es eine Rolle, dass beim ersten Pairing von Handy und Bluetooth Stick zuerst das Bluetooth am Handy aktiviert ist.
- Dies ist auch bei jedem Fahrtbeginn wichtig. Ich aktiviere also immer schon vorm Einsteigen das Bluetooth am Handy, bevor ich den Motor starte (ich könnte es auch die ganze Zeit aktiviert lassen, aber man will ja Akku sparen)
Abschließend bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung, da ich die fehlende Bluetooth Funktion des Radios nachrüsten konnte und der ungenutzte AUX-Eingang auch einen Nutzen hat.
Ich hoffe, den Forenmitgliedern, welche auf der Suche nach ähnlichen Lösungen sind, einige Anregungen gegeben zu haben.
Viele Grüße
Felge Schneider
Nachtrag:
Eine wichtige Komponente in dem Ganzen ist natürlich das Handy. Ich besitze ein Motorola Moto G 2 mit Android Lollipop. Deswegen kann ich auch nur eine Aussage über die Funktionalität mit diesem Gerät machen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da mein Fahrzeug nur über eine BMW-FSE verfügt, das verbaute Radio (Radio Professional) aber keine Musik oder z.B. Google Maps Ansagen über Bluetooth streamen kann (A2DP), habe ich nach einer preiswerten und trotzdem funktionalen Lösung gesucht, um diese Funktion nachzurüsten und dabei den vorhandenen AUX-Eingang einzubeziehen. Diese Lösung möchte ich gern den Forenmitgliedern vorstellen, deren Fahrzeug eine ähnliche Ausstattung besitzt.
Kurz zur Fahrzeugausstattung (die wohl in der Kombination relativ selten ist):
- Radio Professional
- BMW FSE (Freisprecheinrichtung)
- USB-Anschluss in der Mittekonsole (ist für dieses Thema aber nicht relevant)
- AUX-Eingang in der Mittelkonsole (Standard)
- Combox Telematik (wegen SOS-Taste, ist für das Thema aber nicht relevant)
- Handy Vorbereitung Business (ist für dieses Thema aber nicht relevant)
Was diese Ausstattung nicht kann, ist das Streamen von Audio-Daten (Musik, Google Maps Ansagen usw.) über den Bluetooth Standard A2DP.
Ziel der Lösung:
- Ausgabe der Audiodaten vom Handy über Bordlautsprecher
- Handy nicht in Mittelkonsole verstauen, sondern am Armaturenbrett (wegen GPS Signal und Eingabe von Zielorten)
- kein Kabelsalat im Cockpit
- preiswert
- funktional (kein zusätzliches Drücken von Knöpfen /Koppeln von Bluetooth bei jedem Fahrtbeginn)
In verschiedenen Foren stieß ich auf Beiträge, deren Verfasser keine originale BMW-FSE besaßen und diese Funktion nachrüsten wollten. Das passierte dann meist über kleine Bluetooth-Geräte, welche das Freisprechen und das Streamen über Musik über den AUX-Eingang ermöglichten.
Dazu mussten diese Produkte jedoch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert werden und es wurden Zusatzmikrofone (für die FSE) und Kabel mitgeliefert, die ich nicht benötige und die den Preis nach oben schrauben.
Nach einigen Recherchen bei dem großen Marktplatz mit A fand ich kleine Bluetooth Empfänger Sticks, welche sich bei Stromzufuhr über einen USB-Anschluss aktivieren und das Bluetooth Signal an einer AUX-Buchse ausgaben. Diese sind so klein, dass ein Unterbringen in der Mittelkonsole möglich ist.
Mit wenigen zusätzlichen Komponenten konnte ich damit meine angestrebte Lösung umsetzen. Das Ergebnis seht ihr auf dem Foto.
benötigte Komponenten:
- Bluetooth-Empfänger (ca. 10€)
- kleiner Kfz-Ladegerät Adapter mit USB-Ausgang (ca. 15€)
- abgewinkelter USB-Adapter (ca. 8€)
- kurzes abgewinkeltes AUX-Kabel (kostenlos, im Schrank gefunden)
Funktionsweise:
- Bluetooth am Handy ist aktiviert
- Einsteigen, Handy in Brodit-Halterung am Armaturenbrett ablegen
- Beim Einstecken des Zündschlüssels wird das Radio aktiviert, die FSE koppelt sich automatisch mit dem Handy
- Beim Starten der Zündung/des Motors wird der Bluetooth Empfänger über die Kfz-Buchse mit Strom versorgt und koppelt sich automatisch mit dem Handy
- wenn am Radio der AUX-Eingang gewählt wird, werden die Audio-Daten des Handys über die Bordlautsprecher wiedergegeben
So konnte ich alle selbst gestellten Anforderungen an die Lösung umsetzen.
Einige Punkte musste ich jedoch beachten:
- Damit die automatische Kopplung beider Geräte (FSE + Bluetooth-Stick) mit dem Handy funktioniert und auch aufrecht erhalten wird, muss ich beim Bluetooth-Stick das Telefon-Audio deaktivieren, weil die FSE dieses Profil benötigt.
- Außerdem spielt es eine Rolle, dass beim ersten Pairing von Handy und Bluetooth Stick zuerst das Bluetooth am Handy aktiviert ist.
- Dies ist auch bei jedem Fahrtbeginn wichtig. Ich aktiviere also immer schon vorm Einsteigen das Bluetooth am Handy, bevor ich den Motor starte (ich könnte es auch die ganze Zeit aktiviert lassen, aber man will ja Akku sparen)
Abschließend bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung, da ich die fehlende Bluetooth Funktion des Radios nachrüsten konnte und der ungenutzte AUX-Eingang auch einen Nutzen hat.
Ich hoffe, den Forenmitgliedern, welche auf der Suche nach ähnlichen Lösungen sind, einige Anregungen gegeben zu haben.
Viele Grüße
Felge Schneider
Nachtrag:
Eine wichtige Komponente in dem Ganzen ist natürlich das Handy. Ich besitze ein Motorola Moto G 2 mit Android Lollipop. Deswegen kann ich auch nur eine Aussage über die Funktionalität mit diesem Gerät machen.
20 Antworten
Zitat:
@braunfr schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:00:32 Uhr:
Da deinen Lösung gut zu funktionieren scheint, würde mich noch das von dir verwendete Modell des BT-Apapters interessieren.Vielen Dank und Grüße
Frank
mich auch.
Mich ebenfalls.
Ich suche nach einem hochwertigen Adapter, der bei eingeschalteter Zündung "anspringt" und sich direkt mit dem Smartphone verbindet. Die Version des Bluetooth-Standards wäre auch interessant.
Ich habe gerade ein Bluetooth Empfänger im Auto, und zwar den Mpow Streambot Mini. Das Problem bei dem Adapter ist, dass ich ihn jedesmal anschalten muss (5 Sekunden einen Knopf drücken).
edit: wurde noch auf der ersten Seite beantwortet...
Hi,
kannst du dann auch über das Multifunktionslenkrad umschalten?
Ich fürchte nein oder?
Mein Problem ist das ich einfach ausser bei CD das MFL nicht benutzen kann um Musik umzuschalten, da ich kein USB Anschluss habe sonder AUX.
Ich würde gerne übers Handy hören und am MFL umschalten.
Aber es scheinen einige diese Probleme zu haben....
Schonmal Danke für mögliche Antworten.
Ich habe die gleiche Ausstattung wie der TE, nutze als BT Adapter das BlackBerry Music Gateway. Leider ist es nicht möglich über das MFL die Musik umzuschalten. Ich habe gehört, dies wäre mit dem Dension Gateway 500 BT möglich (aber dann braucht man keinen BT Adapter...)
Ähnliche Themen
Das Thema ist zwas schon etwas älter, aber ich benutze seit kurzem diesen Bluetooth Empfänger in meinem BMW e90.
MPOW Bluetooth 4.0 Audio Musik Streaming Empfänger
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...
Geht bei Motorstart an und verbindet automatisch mit dem Handy (egal in welcher Reihenfolge die Geräte starten). Der Adapter kann Musik starten/stoppen und nächstes/voriges Lied.
Funktioniert auch mit meiner Deezer App (Adroid).
Hallo, ich habe die selbe Ausstattung und die Problematik wie der Verfasser.
Die Erklärung und Problembeschreibung ist super, aber leider fehlen die passenden links zu den Produkten.
Denn leider kann man nicht nach den Kriterien, die ich ebenso haben möchte, filtern und daher ist es eine Jagd nach der Nadel im Heuhaufen.
Wer kann helfen? LG Christian