Musik hören in CD-Qualität

37 Antworten
Mercedes E-Klasse A238

Mein E 450 Cabriolet, 06/20, hat fast Vollausstattung. Da ich viel klassische Musikhöre konnte ich die bisher in meinem anderen Mercedes, W 21, mit CD Player, in hoher Qualität tun. Im A 238 ist kein CD verbaut. Welche Möglichkeit habe ich Musik, in besserer Qualität als MP3, in hoher Qualität zu hören? Kriegt man mit USB Qualität analog CD hin?

Martin

37 Antworten

Ich Würde Apple Music und CarPlay nutzen - billiger und bessere Qualität geht nicht. Vor allem mit weitaus weniger Aufwand..Unter Android geht das nicht in den Umfang. Da oft die Apps nur schlecht angepasst sind und nicht alle An Android Auto angepasst sind. Bzw. Gut angepasst worden sind.

Na dann hoffe ich mal, das der Threadersteller kein audiophiler Fan des Klassikradios via DAB+ ist. DAB+ bedeutet in Deutschland nämlich HE AAC Kompression im Bereich 96-160kBit/s. Sicher sind die Codecs heute alle besser als MP3 vor 20 Jahren aber wer es genau wissen will muss schon die HiFi Anlage bemühen. Tatsächlich konnte ich kein Unterschied zwischen einer CD, Apple Lossless oder Apple HiRes via Apple TV Box an der HiFi Anlage (Yamaha + Nubert) feststellen.

Aber ich als alter Depeche Mode Fan bin mehr als zufrieden mit dem (mittlerweile umgestiegen) Spotify Sound meiner E Klasse.

Datenträger mit ins Auto schleppen ist bei mir schon lange vorbei.

Wenn man ein iPhone oder Android dabei hat muss man mein separate Datenträger mitschleppen .

Da der TS, genau wie ich, ein wunderschönes E-Cabrio fährt denke ich mal ist das mit der Soundqualität so eine Sache.
Da man im Cabrio häufig offen fährt ist das Auto eben kein Konzertsaal und somit reichen auch Flac Dateien auf einem Stick oder einer SD-Karte für mich zumindest absolut aus. Wenn Musik vom Smart-Phone dann möglichst über USB-Kabel. Es gibt halt im Auto immer Geräusche die den Klang beeintrachtigen - gerade im Cabrio, aber das ist ja gewollt 🙂

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen guten Hinweise.
Habe mehrere 8Gb Sticks. Konnte 8 -10 CD mit WAV auf einen Stick laden. Das reicht mir erst.
Habe noch ein recht gutes Gehör. Zuhause höre ich mit Accuphase Verstärker und den grossen Piega Boxen.

Martin

Hallo ins Forum,

Zitat:

@tessky schrieb am 23. Februar 2022 um 12:06:39 Uhr:


Zuhause höre ich mit Accuphase Verstärker und den grossen Piega Boxen.

gegen die Ausstattung kommt kein Auto mit, so dass es letztlich nur bedingt auf die Quelle ankommt. Wenn Du statt wav die flac nimmst, sind die Dateien kleiner, aber eben verlustlos codiert. Du kannst ja mal versuchen - soweit möglich - dies bei der Heimanlage auszuprobieren. Wenn Du da zwischen wav und flac keinen Unterschied hörst (und dies müsste so sein), dann auch nicht im Auto. Gleiches gilt z.B. auch mit einem mp3 mit hoher Bitrate zum Vergleich, auch wenn ich Deiner Heimanlage zutraue, die Unterschiede zwischen einer solchen mp3 und einem flac darzustellen. Den Anlagen im 213er traue ich es eher nicht zu.

Viele Grüße

Peter

Ich habe vor 20 Jahren, als das rippen von CDs populär war, bereits Tests mit CD, MP3, wav, Attrac, wma Codecs usw. auf meiner Anlage Daheim durchgeführt. Alles auch verglichen mit analogem Phono. Fakt ist, ab 192kBit hört man kein Quantisierungsrauschen mehr egal bei welchem Codec und auch nur auf einer guten Stereoanlage. An die Dynamik einer Schallplatte kommt kein digitales Verfahren ran. Auch die CD nicht.

Für anspruchsvolle klassische Musik kann man ja durchaus rechnerisch verlustfreie Codecs verwenden.

Ich meine, in einem fahrenden Auto, auch wenn es eine Luxuskarosse ist, spielt das alles keine Rolle. Die Nebengeräusche des Fahrens oder aus der Umgebung kann man nicht ausblenden.

Gab es für das Handschuhfach nicht einen CD Player als SA?
Im S oder W213 wurde das doch angeboten ?!

Grüße

Ja, das gab es mal.
Aber mit CD´s würde ich im Auto nicht mehr hantieren wollen.
Das ist einfach unpraktisch und die nehmen auch noch Platz weg.
Da lieber einmal etwas Zeit an einem verregneten Wochenende am PC verbringen und die CD-Sammlung auf FLAC rippen und auf SD oder Stick speichern.

Die Frage war ja auch für den TE gedacht.
Dann könnte eine Nachrüstung erfolgen.

Habe meine Sammlung auch komplett als MP3 abgelegt.
Mache das alles über Media Monkey
CD wäre mir auch zu umständlich, zumal ein PKW nun denkbar schlecht als Konzertsaal
dienen kann.

Grüße

Zitat:

@tessky schrieb am 23. Februar 2022 um 12:06:39 Uhr:


Vielen Dank für die vielen guten Hinweise.
Habe mehrere 8Gb Sticks. Konnte 8 -10 CD mit WAV auf einen Stick laden. Das reicht mir erst.
Habe noch ein recht gutes Gehör. Zuhause höre ich mit Accuphase Verstärker und den grossen Piega Boxen.

Martin

wenn Du zu Hause schon so gut aufgestellt bist, hast Du sicherlich einen NAS-Server zum Abspielen digitaler Musik (vorzugsweise FLAC-Files gerippt mit dBpoweramp)?

Dann ist es einfach, eine SSD für das Auto zu nutzen und damit die gesamte Bibliothek dabei zu haben.
Wenn im Auto mindestens NTG 5.5 verbaut ist, werden FLAC-Files abgespielt und auch die Cover usw. angezeigt.

Gruß Ronald

Warum sollte jemand, der audiophil Musik hört, höchstwahrscheinlich einen NAS-Server haben? Was hat "Qualität" mit "Verfügbarkeit, Ablage, Streaming" zu tun? Besonders wenn dem Betreffenden schon 8 bis 10 als WAV gespeicherte CDs fürs Erste durchaus genügen ...

Schon ein "Hybridgerät" wie der Audio-Cocktail X35, den ich mir vor Kurzem zugelegt habe, ist schon recht komplex für reifere Jahrgänge ... nicht jeder ist so in die Computertechnik verliebt, dass er sich damit gern belastet.

Wir sollten hier praktikable Vorschläge bringen.

Die wurden hier bereits gemacht. Auch für nicht technikaffine Mercedesfahrer reicht ein Spotify oder Apple Musicabo. Die Audio Qualität auf hoch, sehr hoch oder lossless stellen und das Handi per USB Kabel mit dem Daimler verbinden. Das ist alles einfacher als CDs zu WAVs zu rippen und/oder SSDs ins Auto zu schleppen.

Over

Ich binde mir doch kein Abo ans Bein, wenn ich alles schon mein Eigen nenne, was ich im Auto hören will.

@delvos Auch wenn ich selbst Spotify habe und alles genauso betreibe, wie primax3 es beschreibt , hast du mit deiner Aussage zu 100 Prozent Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen