Murks made in Germany
190 Antworten
Stimme die da voll zu, heute wird immer nur kurzfristuig geplant, es ist alles einfach zu schnelllebig geworden.
Jemand kommt an die "Macht", will dort dann natürlich schnell Geld machen weil er 100%ig nicht lange an der Macht ist und das weis.
Das Problem ist, das es alle so mache. Und die paar die es nicht so machen, es sich dann doppelt und dreifach bezahlen lassen.
naja, WENN einer von den heinis mal sagen würde "stop, halt, wir müssen erstmal *investieren* und gegensteuern bevor es richtig übel wird" (übrigens einer der grundsätze des ökonomischen handelns) , meinste dann sagt nur einer vom management "ja stimmt, eigentlich hat er recht?" ne, dann heisst es nur "ja neee das kostet ja geld" "das verschlechtert ja die bilanz"
das problem ist auch dass heute der bezug firmenleitung - mitarbeiter überhaupt nichtmehr gegeben ist (in grossen firmen) . klar, es gibt in jeder firma regelmässig fragebögen.
nur wird einfach erwartet dass immer hübsch grün gemeldet wird. und so hat der manager 1000 grüne lampen vor sich.
und WENN sich dann mal ein team erdreistet zu sagen was alles schief läuft, sind dann da halt 999 grüne lampen und 1 rote, und dann heisst es nicht "jetzt müssen wir mal sehen warum das so ist und was da falschläuft" sondern "der teamleiter macht wohl irgendwas falsch"
mfg
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Tipman
Fazit:
Auch Baguette Schüsseln haben stark an Qualität verloren.Gruß,
Tipman
hab noch nie gehört das quali von Citroen gut war bzw ist eher im gegenteil
Franz. und Italenische autos sind der lezte dreck ... sorry ist aber so besonder Fiat... kennt die überhaupt jemand in USandA?
@ RolexTM
100% zustimmung. leider scheint das ja bei honda langsam auch einzug zu halten. schon traurig eigentlich.
ed6
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
hab noch nie gehört das quali von Citroen gut war bzw ist eher im gegenteil
Franz. und Italenische autos sind der lezte dreck ... sorry ist aber so besonder Fiat... kennt die überhaupt jemand in USandA?
Hallo Dreamdeluxe,
die Erfahrung habe ich zur genüge gemacht. Heute wird ein FK2 mit Executive, Navi und Comfort Paket geordert. Ich hoffe mal das ich mit Honda keinen Schiffbruch erleide. Ein ungutes Gefühl bleibt erstmal bis mir besseres wiederfahren ist. 😉 .
Und was ich hier bisher an Fehlermeldungen gelesen habe ( Tankdeckel, Knartsche, Heckklappe ) würde ich die im Vergleich zum C4 aus meiner Sicht schon viel eher akzeptieren obwohl das eigentlich auch nicht sein sollte.
Aber ich weiß jetzt das beim Slogan von Citroen etwas zu fehlen scheint
Nichts bewegt Sie wie ein Citroen ... ... zur Werkstatt. 😁
Gruß,
Tipman
zum neuen kann ich nichts sagen aber ich denk der wird auch probleme machen wegen der ganzen technik die drin steckt...
so ist es beim avensis auch gewessen, mein op hat den vorgänger avensis gehabt top wagen nach 140tkm KEIN einziges mal in der werkstatt nur einmal um zahnrienem zu wechseln der neue d4d mit 177ps schon 2mal einmal wegen der TOYOTA "ESP" die leuchtet auf und dann nochmal wegen wackelkontakt am scheinwerfer
aber der vorgänger hat nur klima uns servo ZV gehabt mehr nicht und eine 1.8 maschine... der neue hat viel mehr kram und der macht wiederrum ärger... ist halt elektronik man weiss nie wann da mal widerstand durchbrennt
@RolexTM
ein wenig überspitzt, aber es ist etwas wahres dran.
Ihr dürft aber bei der ganzen Diskussion nicht vergessen, dass der Sparzwang auch einen Grund hat - und das sind in D die sehr hohen Personalkosten und die lächerlich hohen Steuern. Rein betriebswirtschaftlich macht eine Produktion von Automobilen in D keinen Sinn. Denn hochqualifizierte Arbeiter bekomme ich heute überall auf der Welt - im Vergleich zu hier auch noch zum Schleuderpreis, und ich kann nebenbei noch Steuern sparen. Da sind die erhöhten Transportkosten dann Peanuts.
Ein weiterer Kostenfaktor sind die hohen Kosten für technische Innovationen, Rentenvorsorge für die Mitarbeiter (Betriebsrente) und UNSER ALLER KAUFVERHALTEN! Denn nach dem Fall des Rabattgesetzes kann keiner mehr angemessene Preise am Markt durchsetzen.
Think about it.
Greetz
Kurve2
es ist eben leider so!
meine oldies fahren nen alten 3er golf aus 92 mit nun mehr als 280tkm aufm tacho - klar keine technik ausser schiebdach und servo, aber eben auch keinen ärger. die hatten längst schon überlegt nen neuen, was anderes,..., aber sie sind zufrieden, kaum reparaturen, vieles kann man selbst machen und es fährt eben... ist die 1,8er maschine mit 75ps
der golf IV meiner püppi zickt dagegen rum 125tkm und immer mal hier und dort etwas. nen bissl ölverbrauch, die bekannte spannrolle, das fenster was in die tür fällt, die eingerfroren kurbelgehäuseentlüftung,...
also nen deutsches auto, vor allem eben kein vw, kommt mir nich mehr auf den hof.
schwiegermutterns 2006er accord ictdi sport is nen feines auto. sparsam,laufruhig - nen traum. hat nun seit januar 30tkm runter und war nur zum ölwechsel und eben inspektion beim service. das war komplett mit unter 200ecu gemacht und das auto hat nüschd!
keine kinderkrankheiten, kein klapppern,knarzen usw. fährt fas wie am ersten tag!
das war nun mein mostrich
Der Golf IV (90PS TDI) eines Freundes hat ohne nennenswerte Probleme die 300Tkm bei 7-8Jahren Fahrzeugalter überschritten. Also es soll auch deutsche Auto's geben, die fehlerfrei laufen. Der Passat eines Kollegen mit gleichen Motor und noch älteren Baujahres hat inzwischen die 360Tkm erreicht, wird aber morgen wg. des hohen Alters bestattet werden - oder fährt in Afrika weiter.
Ich selber fahre seit März 06 (mittlerweile 13Tkm) nen neuen Accord Tourer und war zugegeben wg. Kleinigkeiten:
- Knarzgeräusche (Frontscheibe, Armaturen, Dachreeling),
- Klappern,
- defektes Mikro der Freisprecheinrichtung,
- Vibrieren der Türen durch die Lautsprecher,
- abgenutzter Sitzbezug Fahrersitz,
- rubbelnde Scheibenwischer
auch schon 5 mal ausserplanmäßig innerhalb des ersten halben Jahres in der Werkstatt. Wobei sich jedes mal mit Hin- und Rückfahrtweg ca. 90km Strecke ergeben. Mit der Benutzung eines Leihwagens bei Reparaturen über Nacht sind es also fast jedes Mal 180km, für welche ich für Sprit und Zeit aufwenden muss.
Eine manchmal spinnende Einparkhilfe hinten macht mir momentan etwas Sorgen.
Will damit sagen, dass auch bei der vielgelobten Firma Honda nicht alles Gold ist was glänzt. Wenn man sich nur darauf verlässt, dass Honda einen sagenhaften Ruf geniest, sehr zuverlässig zu sein, so wird man auch enttäuscht werden, wenn es danach nicht so ist, wie man sich das vorher vorgestellt hat beim Autokauf.
Die genannten Mängel beziehen sich zwar weniger auf zuverlässigkeit, sondern mehr auf die Produktqualität - aber das ist es ja gerade, was man als Kunde auch fordert.
Auf die Zufriedenheit der Kunden hat natürlich auch der Service der Vertretung einen großen Einfluss.
Je besser der Service, desto mehr verzeiht man dem Fahrzeug und das bei den heutigen High-Tech Fahrzeugen unmengen an Fehler vorhanden sind, die nicht jeder merkt, ist wohl klar.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
hab noch nie gehört das quali von Citroen gut war bzw ist eher im gegenteil
Franz. und Italenische autos sind der lezte dreck ... sorry ist aber so besonder Fiat... kennt die überhaupt jemand in USandA?
Soweit ich weiß verkauft FIAT in den USA nur Ferrari und Alfa Romeo.
Als Fahrer eines Franzosen möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Ich fahre nunmehr seit fast 6 Jahren einen Renault Twingo (EZL 12/98) und werde das bis zur Auslieferung meines FK2 in KW50 auch noch tun. Bisher ist er eigentlich recht zuverlässig, aber mit dem Alter werden Reparaturen doch recht teuer im Vergleich zum Restwert des Fahrzeugs. ( Hatte im April bei der Inspektion Kosten in Höhe von 400 Euro bei einem Schwacke-Fahrzeugwert von 2.500 Euro)
Pannen habe ich nie erlebt. Vor 3 oder 4 Jahren hatte er mal einen Defekt an der Lichtmaschine, der ist aber über Garantie gelaufen. Ansonsten war er nur zu den Inspektionen in der Werkstatt
Das schlimmste war noch das mir der Auspuff abgefallen ist. Das war ich aber selber schuld.... Aber wenigstens hatte die Karre dann einen geilen Sound.
Ansonsten viele Klein- und Verschleißteile , Bremsschläuche, Ölfilter, Stoßdämpfer usw. Aber ich denke das ist bei 8 Jahre alten Autos normal.
Ich hatte die letzten 8 jahre 3 Fahrzeuge von Fiat/Lancia und ja, diese sind in den USA bekannt. Und es sind auch nicht die letzten Dreckschleudern. Setzt euch erstmal rein, bevor hier groß beurteilt.
Ich hatte mit den Fahrzeugen keinerlei Probleme außer den bekannten kleinen Spinnereien der elektr. Helferleine, die aber bei ALLEN Herstellern mal auftreten können, die viel Elektrik verbaut haben.
Die vielgescholtenen Bauteile, die oft bei Citroen, Fiat usw. den Ärger verursachen kommen meist woher? RICHTIG, aus Deutschland. Also, wo wird der Murks produziert?
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
hab noch nie gehört das quali von Citroen gut war bzw ist eher im gegenteil
Franz. und Italenische autos sind der lezte dreck ... sorry ist aber so besonder Fiat... kennt die überhaupt jemand in USandA?
Seit wann sind die Amis denn der automobile Maßstab?
Praktisch der einzig erfolgreiche amerikanische Fahrzeughersteller baut Zweiräder, die sich deswegen verkaufen, weil sie laut knattern. 😉
Und mal davon abgesehen...die "Verräter"-Mentalität, wo manche Leute angegriffen werden wenn sie ein Problem mit dem Fahrzeug schildern und Markenfans dann solche Sachen rechtfertigen, gibt es genauso in den Japaner- und US-Foren. Ich erinnere mich dabei z.B. an franzl77 mit dem Motorschaden-FK, dem hier unterstellt wurde zu lügen. Und wie oft hab ich hier schon gelesen "jaja, die Engländer" wenn was mit der Verarbeitung eines Civics nicht stimmte.
Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
Setzt euch erstmal rein, bevor hier groß beurteilt.
das letzte mal als ich mich reingesetzt habe bin ich mit dem freund vom adac nachhause gefahren ... ADAC PLUS vom kumpel hat uns aus der schlinge geholt ist, ist halt die beste austattung wenn man ein FIAT oder ähnliches fährt ... die paar erfahrungen reichen
Ich hatte vorher auch 4mal Fiat AUtos. Alle allerdings nie länger als 2 JAhre weil sie alle so arge Probleme hatten, dass mir das Autohaus 2 mal neue geben mussten weil sie die probleme selbst nie in den griff bekommen hatten. Den letzten hab ich knapp bevor die Garantie abgelaufen ist gott sei dank privat verkaufen können. Jetzt fahr ich aber den neuen FK2. Da hoff ich mal das die Reklamationen geringer sind.