Multivan - Welche Motorisierung wählen

VW T6 SG/SF

Hallo!

Ich möchte aufgrund von wachsender Kinderzahl nun auch unter die Multivan Fahrer gehen. Es schwebt mir ein Multivan Join mit gehobener Ausstattung vor. Da Dienstwagen bestelle ich ein Leasing-Neufahrzeug. Mein gewünschtes Limit liegt bei max. 70.000 € Listenpreis.

Ich würde mich über Meinungen zur Motorisierung freuen.
150KW 4Motion bringt mich in Summe über das Budget. Was ist dann die bessere Wahl:
A) 150KW 7Gang-DSG
B) 110KW 4Motion 7Gang DSG
C) Andere Sonderausstattungen einsparen um beides zu ermöglichen. (150KW 4Motion) Ist aber eigentlich keine Wunschoption.

Ich muss dazu sagen, ich komme vom Passat mit 240PS 4Motion DSG. Bin also mit Leistung verwöhnt worden. Mir ist klar dass der Bulli ein anderes Fahrfeeling ohne Extrembeschleunigung vermittelt, bin aber trotzdem auf eure Meinungen und Diskussionen gespannt und hoffe ihr könnt mir damit etwas weiter helfen.

Neben alltäglichen Fahrten geht der Bulli hin und wieder aber eher selten auf Strecke. Darüber hinaus muss er mehrmals im Jahr unseren Familienwohnwagen ziehen und sollte das ohne Probleme mitmachen.

LG
Ralle

13 Antworten

Hast du schon mal deine Wunschkonfiguration als "Generation 6" probiert. Der bietet meistens das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Ich persönlich würde Position C) wählen, aber wenn du nicht auf die Ausstattung verzichten willst dann B).

Zitat:

@ralle122 schrieb am 28. März 2018 um 16:59:32 Uhr:


Hallo!

Ich möchte aufgrund von wachsender Kinderzahl nun auch unter die Multivan Fahrer gehen. Es schwebt mir ein Multivan Join mit gehobener Ausstattung vor. Da Dienstwagen bestelle ich ein Leasing-Neufahrzeug. Mein gewünschtes Limit liegt bei max. 70.000 € Listenpreis.

Ich würde mich über Meinungen zur Motorisierung freuen.
150KW 4Motion bringt mich in Summe über das Budget. Was ist dann die bessere Wahl:
A) 150KW 7Gang-DSG
B) 110KW 4Motion 7Gang DSG
C) Andere Sonderausstattungen einsparen um beides zu ermöglichen. (150KW 4Motion) Ist aber eigentlich keine Wunschoption.

Ich muss dazu sagen, ich komme vom Passat mit 240PS 4Motion DSG. Bin also mit Leistung verwöhnt worden. Mir ist klar dass der Bulli ein anderes Fahrfeeling ohne Extrembeschleunigung vermittelt, bin aber trotzdem auf eure Meinungen und Diskussionen gespannt und hoffe ihr könnt mir damit etwas weiter helfen.

Neben alltäglichen Fahrten geht der Bulli hin und wieder aber eher selten auf Strecke. Darüber hinaus muss er mehrmals im Jahr unseren Familienwohnwagen ziehen und sollte das ohne Probleme mitmachen.

LG
Ralle

Wir haben seit einer Woche den T6 MV 150kw DSG, eben auch für den WW-Betrieb. Darunter würde ich es nicht machen wollen. Zieht gut an und auch der Zwischensprint ist absolut in Ordnung. Es kommt eher zur Situation, dass andere Zeitgenossen es unterschätzen, dass der Schrank so gut aus den Hufen kommt. Mit den 450 Nm und DSG ist entspanntes Fahren angesagt. Vllt. als Option das Dynamikfahrwerk mitbuchen.

Ich würde auf Motorleistung verzichten und statt des "billigen" MV ein hochwertigen Caravelle nehmen.
Denn weder Bett noch Tisch sind zu gebrauchen, wenn es um große Kinderanzahl geht!
Die wickelbare Sitzbank schafft ruckzuck Platz im Kofferraum, wenn mal was aus dem Baumarkt benötigt wird.

Ähnliche Themen

Generation Six ist tatsächlich optimaler. Kriege dort meine Wunschkonfiguration auf 70.000 € gedrückt wenn ich weiß statt meiner Lieblingsfarbe belasse. Aber dafür mit großer Maschine.

Caravelle ist aus verschiedenen Gründen keine Option für mich. Es muss der 7Sitzer mit Drehsitzen sein. So groß ist die Kinderzahl auch nicht...

Verrückt bei 70t nicht mal die gewünschte Farbe zu kriegen...

Ja Leasing-Listen-Preise!
Im Gewerbe-Barkauf zahlst du kein 45.000€ für diese Version.

Zitat:

@ralle122 schrieb am 28. März 2018 um 22:40:39 Uhr:


Generation Six ist tatsächlich optimaler. Kriege dort meine Wunschkonfiguration auf 70.000 € gedrückt wenn ich weiß statt meiner Lieblingsfarbe belasse. Aber dafür mit großer Maschine.

Die 1.100€ würde ich noch drauflegen. Bei Leasing kostet dich das irgendwas um die 13-15€ im Monat (wenn ich mal meinen Leasingfaktor zugrunde lege). Oder hast du ein knallhartes Limit vom AG?

Kein knallhartes Limit. Hab nur die monatlichen Kosten im Auge. Und da ich selber dazu neige, mir zu sagen "scheiß auf 10€ hier" und "scheiß drauf da", läppert sich immer ne komplett Vollausstattung zusammen. Deswegen setze ich mir vorher immer ein festes Limit. Wenn es wirklich nur eine Sache und 1000€ am Ende sind, werd ich mich wohl noch unentschieden...

Wo hast du denn solche genialen Konditionen? Info´s gern auch als PN 🙂🙂🙂

Zitat:

@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 29. März 2018 um 08:35:47 Uhr:


Ja Leasing-Listen-Preise!
Im Gewerbe-Barkauf zahlst du kein 45.000€ für diese Version.

Hallo

Haben nur den T5.2 mit 180PS, aber auf den "grossen" Motor, das DSG und den Allrad würden wir nicht verzichten wollen.

Grüsse

N.

Wir haben uns den Multivan Comfortline neu bestellt mit einem 2.0 TSI 150 PS Handschalter. 2 Schiebetüren, ACC, Voll LED, PDC vorn und hinten + Kamera, Anhängerkupplung abnehmbar, Drehsitze, Sonnenrollos, Sitzheizung, Radio Composition Media, Multifunktions Lederlenkrad, Dämmglas Paket, LED Rückleuchten, Rekuperation ist ja Serienmäßig, Multifunktionstisch in der Mitte, elektr. Anklappbare Außenspiegel, Heckrollo und vieles mehr. Ist ein EU Neuwagen aber er war nie im Ausland... Na, was haben wir bezahlt? Gebt mal Tipps ab :-) Ich finde den TSI richtig Top. Fahren bloß maximal 15000 im Jahr und meistens Stadt. Auto fährt meine Frau. Klar ist der Verbrauch höher als bei einem Diesel aber das interessiert mich nicht. Das Auto ist groß und schwer, da verbraucht auch der Diesel mehr...

38000€

Du hast dicht dran gelegen, 36790 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen