Multitronic - Wie hoch sind Eure Laufleistungen?
Hey,
ich habe auf meinem Hobel Bj. 2004 mit MT jetzt fast die 100 Tkm geknackt. Außer, dass das Steuergeräte mal auf Kulanz getauscht wurde, ist alles tutti. Ich finde die MT an sich super!
Und jetzt wüßte ich gerne, was sind eure (hohen) Laufleistungen mit MT? Hintergrund meiner Frage - kann ich das Cab guten Gewissens noch ein bisschen scheuchen 😎 , oder muss ich mir Sorgen ums Getriebe machen? 🙁
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Allerdings hab ich meine Fahrweise umgestellt von Schlaftablette (=Gift für die MT) auf Viagra😎, und das hat ganz offensichtlich die Heilung bewirkt... und den Spritverbrauch um ca. 1 l hochgetrieben.Joker
Hi Joker,
ist dem wirklich so? Kannst Du das bitte näher erläutern, warum eine forschere Fahrweise besser für das MT Getriebe ist?
Muss zugeben, dass ich eher den schonenden Fahrstil pflege, um ja nicht die MT zu plagen 😉..
Danke und Gruss
Das VOLLE Drehmoment schon bei 1300-1400 RPM macht der MT schwer zu schaffen, weil dabei sehr hohe Kräfte auf die sich langsam drehende "schleifende" Lamellenkupplung wirken, die diese thermisch belasten, bis sich irgendwann der Reibwert ändert und sie zu rutschen und das Auto zu ruckeln beginnt.
Ansgar aka GaryK hats einmal wunderschön beschrieben: Beim forschen Anfahren mit unmittelbarem Einkuppeln übertragen sich die Reibungskräfte von der Kupplung auf den dahinter liegenden Antriebsstrang, sprich vor allem auf die Reifen! Die sind aber zum Glück relativ günstig 😉
Ich kann mich noch genau erinnern, dass meine Kupplung bei 60 tkm nach stundenlanger Stop-and-Go Fahrt in einer europ. Megagroßstadt zu rutschen und ruckeln begann. Ganz offensichtlich spielt Überhitzung beim Defekt die entscheidende Rolle...
Schon wenige Wochen später fiel mir auf, dass nach sportlichen "Hetzjagden" sowohl auf der BAB (ich testete damals gerade die vmax des Wagens mit GPS) als auch auf der Landstraße, das Ruckeln und Rutschen vorübergehend verschwunden waren, leider nur bis zum nächsten Kaltstart. Eine Erklärung dafür habe ich bis heute nicht.
Letzten Herbst dann vor knapp 20 tkm fiel mir irgendwann auf, dass das Ruckeln auch dann nicht mehr vorkommt, wenn ich z.B. in der Kolonne nicht ganz so viel beschleunige wie sonst. Um die Kupplung zu schonen, behalte ich meine etwas sportlichere Fahrweise aber konsequent bei, d.h. ich vermeide den kritischen Anfahrbereich von 1300-1500 RPM und stelle die Drehzahl beim Anfahren sofort auf min. 1600-1800 RPM.
Zum Mitschwimmen im Verkehr darf die Drehzahl dann ruhig auf 1300 oder sogar 1200 RPM runtergehen, denn da gleitet man ja mit ganz wenig Leistung dahin, aber beim Anfahren oder Beschleunigen ist eben die Kombination Niedertourigkeit und hohe Last Gift für die Kupplung.
Deshalb hab ich mir lange Zeit den S-Gang gewünscht, um das Drehzahlniveau allgemein anzuheben, aber heute vermisse ich ihn nicht mehr, denn damit wäre der Verbrauch sicher noch höher 😁
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Afaik ja, wie alle anderen MTs auch, aber würde ich nicht machen, allein dieser Thread ist voll von Leuten, die umgerüstet haben und kurz danach ging die MT erst richtig kaputt...Zitat:
Original geschrieben von viner
hallo,
frage; kann man 1.8T 140KW MT auf 7 Lamellen umrüsten? 😕
Gruß
viner
Joker
Wie ich schon oben beschrieben habe, ist nicht die Umrüstung schuld daran, dass das MT nach der Umrüstung nach einer gewissen Zeit defekt geht sondern:
"... auch nach der Umrüstung auf 7 Lamellen wegen Ruckelns, ist es wahrscheinlich, dass das Getriebe kaputt geht. Das kommt aber darauf an, wie lange man schon mit dem Ruckelproblem rumgefahren ist. Dabei läuft nämlich die Eingangswelle ein und an dieser eingelaufenen Stelle geht einem dann der Öldruck flöten, oder so. Nach dem Umrüsten ist das Problem dann zwar temporär behoben, aber die "kaputte" Eingangswelle wird über kurz oder lang zum Getriebetotalschaden führen."
Somit denke ich, eine vorsorgliche Umrüstung ist druchaus OK. Wenn man schon mit dem Ruckeln eine Weile gefahren ist, dann ist auch nach der Umrüstung ein MT Totalschaden nicht auszuschliessen.