Multitronic ohne Kraftschluss

Audi A4 B7/8E

Hallo,

mit meinem A4-Cabrio 3.2 FSI mit Multitronic, Bj. 07/2006, Laufleistung ca. 25.000 KM, habe ich folgendes Problem: mehrfach – zuletzt gestern - nach Kaltstart am Morgen kam es vor, dass nach dem Starten des Motors beim Einlegen einer Fahrstufe kein Kraftschluss vorhanden war. Der Motor drehte beim Gasgeben wie in der N-Stellung hoch, das Fahrzeug bewegte sich jedoch nicht. Die Wahl einer anderen Fahrstufe – auch in der manuellen Gasse - blieb ohne Wirkung. Erst nach Abschalten des Motors und Neustart bewegte sich das Auto. Ansonsten arbeitet die Multitronic fehlerfrei.
Das Fahrzeug stand jeweils in der Tiefgarage auf einer ebenen Fläche.
Der Fehler lässt sich nicht reproduzieren; der Fehlerspeicher war beim Auslesen durch den „Freundlichen“ natürlich leer.
Die Suche habe ich bereits bemüht, jedoch nichts Passendes gefunden.
Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Hubert

20 Antworten

Hallo,

leider keine Antwort, aber gerade ein ähnliches Problem (A4 Cabrio 3,0 Modell 2004):
bei warmem Motor (nach 20 km zügiger Autobahn-Fahrt) verließ mich die Multitronic bei einem Ampelstart. Kurz nach dem ersten Schub riß die Kraft abrupt ab und wie im Leerlauf drehte der Motor hoch. Nach Schalten von D auf S konnte ich dann weiterfahren ... tat dies vorübergehend sehr langsam bis zu unbefahrenen Straßen - dort war das Problem nicht reproduzierbar.

Es scheint also nicht mit kalt oder warm zusammen zu hängen.

CU, Klaus

Hi HLA4,

da die Multitronic ja stark durch Software gesteuert wird, könnte ich mir bei der Fehlerbeschreibung gut einen Fehler im MT-Steuergerät vorstellen. (Man kennt es ja von Windows - "Reboot tut gut..."😉 Beim nächsten Mal würd ich die Werkstatt bitten das MT Steuergerät zu tauschen.

Grüße,
Hauser

Zitat:

Beim nächsten Mal würd ich die Werkstatt bitten das MT Steuergerät zu tauschen.

Du weisst, das das ein nicht ganz billiges Vergnügen ist?

Bei Huberts Beschreibung könnte ich mir auch einen Haarriss in der Schalthebelplatine vorstellen. Hab ich hier schon ein paar Mal drüber gelesen. Da hat das STG dann vielleicht einfach nicht mitbekommen, das von N auf D geschaltet wurde, oder sowas. Ob dann die manuelle Schaltgasse ebenfalls nicht funktioniert wäre dann die Frage.

Hat der 🙂 keine Ahnung was das Problem sein kann? Gibts darüber keine Infos in der interne Fehlerdatenbank?
Würde ich eigentlich wundern, wenn nicht. Vielleicht mal in einem größeren AZ vorstellig werden, falls das noch nicht geschehen ist.

Naja vielleicht hat hier jemanden noch eine gute Idee dazu.
Auf jeden Fall viel Glück!

Zitat:

Hat der 🙂 keine Ahnung was das Problem sein kann? Gibts darüber keine Infos in der interne Fehlerdatenbank?

Hallo,

neulich hiess es mal, dass sich ein Audi-Zentrum mit der MT besser auskennen sollte, als der normale Freundliche. Evtl. versuchst Du es dort mal.

...Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hla4


Hallo,

mit meinem A4-Cabrio 3.2 FSI mit Multitronic, Bj. 07/2006, Laufleistung ca. 25.000 KM, habe ich folgendes Problem: mehrfach – zuletzt gestern - nach Kaltstart am Morgen kam es vor, dass nach dem Starten des Motors beim Einlegen einer Fahrstufe kein Kraftschluss vorhanden war. Der Motor drehte beim Gasgeben wie in der N-Stellung hoch, das Fahrzeug bewegte sich jedoch nicht. Die Wahl einer anderen Fahrstufe – auch in der manuellen Gasse - blieb ohne Wirkung. Erst nach Abschalten des Motors und Neustart bewegte sich das Auto. Ansonsten arbeitet die Multitronic fehlerfrei.
Das Fahrzeug stand jeweils in der Tiefgarage auf einer ebenen Fläche.
Der Fehler lässt sich nicht reproduzieren; der Fehlerspeicher war beim Auslesen durch den „Freundlichen“ natürlich leer.
Die Suche habe ich bereits bemüht, jedoch nichts Passendes gefunden.
Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Hubert

moin hubert,
bei 25tkm hasd du doch bestimmt noch garantie! soll sich der 🙂 drum kümmern, weil selber😕 kannsde warscheinlich sowieso nichts dran machen
gruß
p.s. dess mid dem tipp haarriß in der schaltplatine, frag da mal nach beim🙂

Hi,

ja bei 25.000 bin ich auch von vorhandener Garantie ausgegangen...
Wenn das selbst zu bezahlen ist, würde ich von so einer Bitte natürlich absehen. 🙂

Haarriss hört sich zwar plausibel an, erklärt aber nicht, wieso nach Motor aus/an das wieder geht. Dann müsste nämlich ein Rückeln etc. reichen, damit der Kontakt wieder besteht.

Auf jeden Fall würde ich in ein Audi ZENTRUM gehen. MT ist bei den anderen leider immer noch ein Fremdwort.

Grüße,
Hauser

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


ja bei 25.000 bin ich auch von vorhandener Garantie ausgegangen...
Wenn das selbst zu bezahlen ist, würde ich von so einer Bitte natürlich absehen. 🙂

Ja, sorry, mein Fehler, hab ich übersehen 😉

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Da die Garantie noch bis Juli läuft, werde ich demnächst mal das nächste AZ aufsuchen.

Gruß,
Hubert

Hallo,
Bei mir war die Lamellenkupplung und das Getriebesteuergerät defekt. Teilweise hat sich das Auto beim Anfahren keinen Millimeter bewegt (macht besonders Spaß auf Kreuzungen) zum anderen Fuhr das Auto mit einem kräftigem Ruck an, als ob man die Kupplung losgelassen hätte.
Ich weiß nicht, wie zuverlässig das Getriebe ist. Das Fahren ist aber mit einem funktionierendem Getriebe genieal.
Wurde deine Lamellenkupplung ausgetauscht?

Mein sehr hochwertiges Auto (Neupreis war damals ca 43.000€) hat meiner Meinung nach aber doch Qualitätsprobleme:
1. Beim Abholen meines nagelneuen Autos ging der Tacho nicht.
2. Nach 20.000 KM (1/2Jahr) war die Multitronic defekt (Lamellenkupplung, Garantie)
3. Nach 1 Jahr hat Bose Soundsystem sporadische Aussetzer. Defekt bis heute, die Werkstatt hat einen Hochtöner ausgewechselt, aber hat keine Abhilfe gebracht. Leider haben sie die Türverkleidung schief eingebaut (ca 5mm tiefer!!!)
4. Motorsteuergerät nach 2,5 Jahren defekt
5. nach 3 Jahren Getriebesteuergerät defekt, zum Glück auf Kulanz (sonst über 1000 Euro!)
6. Vorschaltgerät defekt nach Einbau neuer Xenon Brenner durch Audi Werkstatt.
na ja, eigentlich ein schönes Auto, wenn es zuverlässiger wäre.
Laut Rückfrage an Audi kann sowas schon mal passieren, aber ein Qualitätsproblem gibt es nicht!
Na ja, nachdem fast alles am Auto ausgetauscht wurde kann ja jetzt nicht mehr so viel kaputt gehen, denke ich.
Ich denke aber nicht, das mein nächstes Auto wieder ein Audi wird. Hat jemand ähnliche Probleme mit einem Audi, Daimler oder BMW?
Mit meiner VAG habe ich schlechte Erfahrungen gemacht (z.B. mach einbau einer neuen Frontscheibe A-Säule zerkratzt, Rohre hinter dem Turbolader nicht festgeschraubt nach Zahnriemenwechsel=Ölverschmierter Motor, falsch eingebaute Türverkleidung und eventuell zerstörtes Vorschaltgerät).
Alles in allem sehr enttäuschend.

Viele Grüße
Nils

Hallo Leute,

das Problem mit dem Kraftschluss kann nur zwei Gründe haben.
Erstens ist es möglich das ein Metallspan in dem Hydraulischem Steuergerärt sporadisch einen Ventil blockiert.
Zweitens ist es möglich das ein fehler in der Software des Getriebesteuergerätes vorliegt.
Bitte lass doch mal ganz einfach die Getriebesteuergerät Software auslesen und mit der Aktuellen vergleichen und als nächstes mal das Gertiebeöl begutachten.
Wenn die Beanstandung auftritt leuchtet/blinkt die Ganganzeige im Kombiinstrument???

Mfg.: katze20bier

Hallo zusammen,

bei mir ist inzwischen - nachdem das Problem zunahm (Leerlauf auf Stufe D, Wechsel von D auf S ohne mein Zutun ... blinken aller Gänge im Display ...) - das Getriebesteuergerät ausgetauscht worden. Zur Zeit alles bestens.

CU, Klaus

Tja, die MT G1 is einfach ne alte Zicke, weder für harte Feldarbeit noch für ein langes Leben gebaut - aber davon abgesehen einfach nur sexy - oder anders gesagt, das beste Getriebe, das jemals eine Ingenieursschmiede verlassen hat! Wer keine Lust auf Zicke hat, kauft G2.

Multitronic ohne Kraftschluß, dazu kann ich eine noch handfestere Begründung geben: Bei meinem A4 1.9 TDI passierte das gleiche letzte Woche, bei km 101.000, scheckheftgepflegt, multitronic mehrfach überarbeitet, u.a. 7-Lamellenkupplung usw. Alles, wovon man hier halt so liest.

Ich fuhr langsam in der Stadt, beschleunigte sanft aus einer Kurve und plötzlich, zoing, null Kraftübertragung. In keinem Gang, auch nicht manuell. Zwei Tage später zeigte mir der Freundliche am ausgebauten Getriebe den Schaden:
Ein Zahnring/rad, der unter einer der Kegelscheiben der stufenlosen Übersetzung liegt, hatte sich völlig zerlegt. Man fand nur noch Brösel.
Was kosten? Reparatur ca. 3.000 € - aber man sei sich nicht sicher, ob man auch alle Brösel findet. Die beste Lösung sei ein Austauschgetriebe für 5.000 € (plus Einbau). Neu kostet eine Multitronic ca. 7.200 €. Kulanz oder Kostenbeteiligung? Fehlanzeige, das Baujahr 2003 kommt nicht mal mehr vor.

Thanks a lot, und danke, daß Sie sich für Audi entschieden haben. Von einem deutschen Premiumauto, NP Liste damals 43.000 €, alle ca. 20.000 km in der Werkstatt, gehegt und gepflegt, brav gefahren (seit Jahrezehnten null Punkte in Flensburg und noch nie im Leben ein speed-ticket!), erwarte ich mehr. Von seinem Hersteller auch, vor allem, wenn's mal schief geht. Würde sich Audi mit 30-50% an dem Teilepreis des neuen Getriebes beteiligen, fände ich das okay. Statt dessen null Reaktion bisher. Diese kurzsichtige Reaktion führt dazu, daß ein Mensch mit dem Gehalt eines Flugkapitäns sich keinen Audi mehr kaufen wird. Sorry, ich käme mir komplett blöd vor dabei.

Mein nächstes Auto wird wohl aus Japan kommen. Oder ein Alfa, denn der kann gar nicht schlechter laufen als dieser A4. Garantiert stammt das Auto aber nicht aus dem Königreich der Familien Porsche/Piech (Audi, Porsche, Seat, Skoda, VW usw.). Die Opel- Ford- und Mazda-Kleinwagen meiner Frau liefen bisher immer problemlos...

Zitat:

Original geschrieben von nilsha


2. Nach 20.000 KM (1/2Jahr) war die Multitronic defekt (Lamellenkupplung, Garantie)

mich wuerde mal interessieren welche motorisierung du faehrst... 2.5er TDI ?

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen