Multitronic kält ...

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hab mal an euch eine Frage, ist das normal bei kalten Aussentemperaturen so um die -5° das die Multitronic ein bisschen mehr Gas braucht um anzufahren, wenn der Motor und das Auto fünf Minuten etwa gefahren wurde, wird es besser und wenn der Motor Betriebstemperatur hat kann man wieder normal anfahren.

Kann es sein das das Öl im Getriebe am Anfang noch zäh ist und daher mehr Umdrehungen braucht um anzufahren. Gibt es denn auch eine etwas bessere und anschaulichere Erklärung für die multitronic???

17 Antworten

Dat interessiert...

Hallo ans Forum,

kann ähnliche Erfahrungen zum Besten geben!

Mein 3.0l Cab mit MT schiebt Morgens auch recht heftig an! Mag gar nicht dran denken, was passiert, wenn es mal richtig glatt ist!?

Wie bereits oben gesagt, gibt sich das Problem sobald der Wagen warm wird. Muß nur leider, um vom Parkplatz zu kommen, gleich mal ne Rampe hoch... Super!!!

Hat da einer schon nähere Erfahrungen gemacht - ist mein erster Winter mit dem Cab und ich wollte mir eigentlich nicht noch nen 500,--Euro-Schlitten für die kalte Jahreszeit holen.

Vorab besten Dank für Euer Feedback...

MfG

der OZ

Hallo,

das Phänomen kann ich auch bestätigen.

Diese "Anfahrschwäche" hatte ich auch in meinem A6 2,5 TDI. Man musste bei Minusgraden schon ganz schön auf´s Gas latschen, damit der Schlitten sich bewegte.

Nach 5 Minuten war dann alles wieder normal.

Also keine Panik - alles normal

Gruß Oll

P.S. im Winter hatte ich aber nie Probleme damit

Re: Multitronic kält ...

Zitat:

Original geschrieben von swtester


Kann es sein das das Öl im Getriebe am Anfang noch zäh ist ... Gibt es denn auch eine etwas bessere und anschaulichere Erklärung für die multitronic???

Genau das ist es und das kann man auch kaum besser veranschaulichen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von swtester


...das die Multitronic ein bisschen mehr Gas braucht um anzufahren...

Auch diesen wichtigen Hinweis - nämlich *ein bisschen* mehr Gas geben (und nicht etwa "Kick-down"😉 - kann man kaum besser formulieren. 🙂

Greeetz, Thomas

Hallo,

das Problem habe ich auch, es liegt an der lamellenkupplung
die im Öl läuft, muß nur auf temperatur kommen damit die
Kupplung greift, dauert bei mir ca 20 Sekunden, wo ich mehr gas geben muß damit sich das Auto bewegt.

Mir ist nur aufgefallen, das es beim rückwärtsfahren länger dauert als vorwärts.

Christian

Ähnliche Themen

Bei mir dauert es auch nur 20 sec, dann wird es spürbar besser. Hab also eigentlich kein Problem damit.

Eigentlich ist schon alles beschrieben. Bei mir ist es ebenso und ich wollte heute zu diesem Thema auch einen Thread einstellen. Scheint also normal zu sein, dass sich morgens ersteinmal nichts tut.

Das Phänomen ist bekannt und schon recht oft beschrieben worden.

Ich kann mit leben, muss aber auch nicht aus einer kalten Tiefgarage raus.

Jepp, macht meiner auch. Allerdings 'ein bisschen mehr Gas geben ' kann ich nicht bestätigen, da die Strassen jetzt meistens feucht und morgens auch schonmal glatt sind neigen die Räder sofort durchzudrehen und das ist für die Fahrsicherheit nicht förderlich.

Ich fahre z.Z. recht verhalten und gebe weniger Gas und lasse der MT ein wenig Zeit die Masse zu bewegen.

Gruß

Wespe(123)

Ich habe einen B6 Avant 1.9 TDI Bj. 05/2003.
Im ersten Winter hatte ich das Auto wegen des Problems mehrere Tage in der Werkstatt, damit die immer wieder den Motor abkühlen lassen und dann das Anfahrverhalten bei kaltem Motor untersuchen konnten. Armer Motor :-(
Nach ewigem Meßwerteblöcke auslesen-nach Ingolstadt schicken-neue Meßwerteblöcke usw. bekam ich die (nicht befriedigende) Aussage "Stand der Technik".
Da ich mich damit nicht zufrieden gegeben habe wurde ich mit einem Audi Ingenieur verbunden der mir erklärte, daß das Multitronic-Steuergerät so programmiert ist. Wie er sagte wird bewußt bei erschwerten Betriebsbedingungen erst bei höheren Drehzahlen eingekuppelt um ein Abwürgen des Motors sicher zu vermeiden. Nach seiner Aussage wird dies anhand der Motoröl-Temperatur geregelt.
Ich habe das Problem auch nur auf den ersten ca 500m (Garagenausfahrt + 1. Ampel).

Gruß
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von audifahrer68


Ich habe einen B6 Avant 1.9 TDI Bj. 05/2003.
Im ersten Winter hatte ich das Auto wegen des Problems mehrere Tage in der Werkstatt, damit die immer wieder den Motor abkühlen lassen und dann das Anfahrverhalten bei kaltem Motor untersuchen konnten. Armer Motor :-(
Nach ewigem Meßwerteblöcke auslesen-nach Ingolstadt schicken-neue Meßwerteblöcke usw. bekam ich die (nicht befriedigende) Aussage "Stand der Technik".
Da ich mich damit nicht zufrieden gegeben habe wurde ich mit einem Audi Ingenieur verbunden der mir erklärte, daß das Multitronic-Steuergerät so programmiert ist. Wie er sagte wird bewußt bei erschwerten Betriebsbedingungen erst bei höheren Drehzahlen eingekuppelt um ein Abwürgen des Motors sicher zu vermeiden. Nach seiner Aussage wird dies anhand der Motoröl-Temperatur geregelt.
Ich habe das Problem auch nur auf den ersten ca 500m (Garagenausfahrt + 1. Ampel).

Gruß
Matthias

Mmmmh.

Im Kaltbetrieb sind alle Reibungswiderstände höher. Der wichtigste - aber nicht einzige - Grund ist die höhere Zähigkeit der Schmierstoffe.

Auswirkungen:
- Erhöhte Fahrwiderstände (Antrieb, Lenkung)
- Erhöhte Leerlaufdrehzahl
- Erhöhte Kraftschlußdrehzahl (bei manueller und automatischer Kupplung sowie bei Wandlerautomaten)

Wenn Deine MT im Sommer bei 800/min greift und im Winter erst bei 2.500/min, dann ist sicherlich etwas nicht in Ordnung.

Wenn der Kraftschluß bei Frost aber so um etwa 1.200/min bis 1.500/min einsetzt, ist alles in Ordnung und damit die Aussage "Stand der Technik" durchauchs angebracht.

Greeetz, Thomas

Hallo Thomas,

genauso hatte ich das gemeint und es deckt sich mit der Aussage des Audi-Ing.
Da bei kalten Temperaturen alles schwerer geht will man unbedingt vermeiden den Motor absterben zu lassen und erhöht deshalb die Leerlauf- und die Einkupplungsdrehzahl per Steuergerät.

Übrigens war bei mir vor dem 6- auf 7- Lamellen Kupplungtausch die Anfahrdrehzahl tatsächlich bei >2.500 wenns entsprechend kalt war. Jetzt bleibt die Anfahrdrehzahl bei allen Temperaturen deutlich unter 1.500.

Da sich auch einige andere Kleinigkeiten im Steuerungsverhalten der MT geändert haben gehe ich davon aus, daß bei der Gelegenheit das SG auch eine neue Software bekommen hat. Der Freundliche konnte mir dazu allerdings keine Aussage machen.

Gruß
Matthias

Also das die MT nicht in Gang kommt kann ich eigentlich nicht behaupten. Habe A4 BJ 03/2005 also mit 7 Lamellen MT.

Mein Wagen steht allerdings in der Garage aber da isses morgens auch sau kalt. Also sie kommt nich bei späterer Drehzahl aber das ganze Auto is total steif vor kälte. Ich finde dieses Phänomen aber nur bei Automatik Fahrzeugen sehr derb ausgeprägt.

Nun ja ich hab ne Standheizung mitbestellt und das is das geilste was es gibt. Natürlich morgens in der garage gehts net und extra raus fahren tu ich den auch nicht.

Aber der Timer is so gestellt das die Mittags und Abends wenn ich aus der Firma komme das Auto geheizt is.

Wahnsinn wenn einem die schöne warme Luft entgegen kommt und der Motor und Getriebe sind dann total gutmütig. Man merkts extrem. Lasse sie so 20-25 Minuten laufen.

Ich weiß net wie eure Audis ausgestattet sind aber falls ihr eine habt testet das mal.

Gruß Flo

Das mit der Standheizung überrascht mich jetzt kaum.. Habe selber eine und ja: Obwohl meines Wissens dass Ding nicht explizit Motor und Getriebe vorwärmt, scheint da doch genug Wärme "rumzukommen", dass Motor und Getriebe deutlich gutmütiger sind... Kann ich bestätigen.

Trotzdem: Mag ja sein, dass bei der MT dieses Anfahrverhalten bei Kälte "normal" ist... Und dass es sich im Laufe der Produktionszeit je nach Ausführung der MT noch etwas geändert hat (die haben ja genug daran rumentwickelt..)....

Aber:
Steht da irgendwo in der Betriebsanleitung was drin von wegen "Bei Kälte müssen Sie mit deutlich höheren Drehzahlen beim Anfahren rechnen" ?

Wäre nett gewesen: 99 Prozent denken doch beim ersten mal kalt Anfahren: "Nun ist was kaputt gegangen...."

Zumindest bei den frühen MTs....

Hallo,
habe zwar keine direkte Anfahrschwäche bei kaltem Getriebe
zu beklagen,aber dennoch ist mir folgendes aufgefallen.

Bei sehr niedrigen Temperaturen drehen die unteren Gänge
deutlich höher aus bevor das das Getriebe selbsttätig schaltet.
Der sonstige weiche Gangwechsel ist also bei kaltem Getriebe
nicht vorhanden.

Ich habe schon die neue MT mit 7 Gängen verbaut.

Hat jemand von euch ähnliches bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen