1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Multitronic ja oder nein

Multitronic ja oder nein

Audi A4 B8/8K

Hallo.
Ich möchte mir einen Audi A4 BJ 2008 2,7 (ca. 110.000 km) Multitronic (Preis ca. 20.000 €) kaufen. Leider habe ich jetzt schon oft gehört und gelesen, dass es bei Audi viele Probleme mit dem Multitronic-Getriebe geben soll.
Bis jetzt bin ich Mercedes-Fahrer (Automatik-Getrieb) und bin sehr zufrieden gewesen bzw. hatte ich keine Probleme.
Ich bin mir jetzt jedoch sehr unsicher, ob ich nicht doch beim Audi A4 ein Modell mit Schaltgetriebe anstatt Automatik kaufen sollte. Man liest sehr viel negative Meinungen zum Multitronic-Getriebe. Vom Audi Zentrum bin ich auch diesbezüglich beraten worden, jedoch sagte man mir dort, die Probleme bei den Modellen ab 2008 wurden behoben.
Frage: Wer kann mir einen Rat geben, ob die Probleme bei Audi ab der 2008 Serie tatsächlich behoben wurden oder ob generell von einem Multitronic-Getriebe abgeraten wird. Wer hat Erfahrungen damit gemacht? Es wäre mir sehr hilfreich bei meiner Kaufentscheidung und ich wäre sehr dankbar über einen Tip.

Mit freundlichen Grüßen
Eri

Beste Antwort im Thema

Zur MT kann ich nur sagen immer wieder :-)
Andere sagen Nein nur Probleme naja wenn man sie nicht gut behandelt und kein Service macht dann würde ich sie auch nicht empfehlen.
Meiner hat jetzt 91tkm runter und läuft 1A Schonen tuhe ich meinen A4 ganz bestimmt nicht 😁 Das was raus kommt wird auch raus geholt. Werde ihm demnächst noch Chippen lassen! ;-)

55 weitere Antworten
55 Antworten

Moin,
also ich fahre auch seit 2008 Multitronic erst im A4 und jetzt im A5, habe ca. 220 Tkm mit dem Getriebe ohne Probleme zurückgelegt.
Andere haben anderes erlebt...
Aber die Suchfunktion wird Dir dazu gefühlte 500 Threads hier im Forum ausspucken....mit mindesten doppelt so vielen Meinungen...

Ließ Dich mal durch und Du bekommst ein ungefähres Bild..

Grüße..

Zur MT kann ich nur sagen immer wieder :-)
Andere sagen Nein nur Probleme naja wenn man sie nicht gut behandelt und kein Service macht dann würde ich sie auch nicht empfehlen.
Meiner hat jetzt 91tkm runter und läuft 1A Schonen tuhe ich meinen A4 ganz bestimmt nicht 😁 Das was raus kommt wird auch raus geholt. Werde ihm demnächst noch Chippen lassen! ;-)

Vielen Dank erstmal.
Wie kann man ein MT schlecht behandeln? Mit dem Automatic-Getriebe von Mercedes gab's nie Probleme.
Ich möchte einen Audi mit ca. 100.000 km kaufen - wie finde ich heraus, ob das Getriebe in Ordnung ist und der Vorgänger mit dem MT gut umgegangen ist?

Danke für Ihre Antwort!

Fahr ihn am besten mal ein wenig 1 oder 2 Stunden. Stadt,Autobahn und guck wie sich die MT verhält!
Und unbedingt gucken ob er Scheckheft gepflegt ist bzw MT Öl bei glaube 60tkm gewechselt wurde. Bei 120tkm ist das MT Öl wieder drann soll wohl ordentlich was kosten aber immer hin Günstiger als ein Kaputtes Getriebe ;-)

Ähnliche Themen

@Themenstarter

ich hab die MT jetzt 60.000 km, und vorher MB-Automatik. Ich kann nur sagen:
Nie mehr Wandler.
Die MT hat immer Kraftschluss (kein Schlupf) und immer die richtige Übersetzung.
Ich habe mir die MT insbesondere wegen eines vernünftigen manuellen Betriebes gekauft, da dieser bei MB nicht wirklich funktioniert hat. Dabei ist dieser manuelle Betrieb (simmulierte 8 Übersetzungstufen) völlig für die Katz, da wie gesagt immer die richtige Übersetzung anliegt.
Ebenso unsinnig ist der Sportmodus, insbesondere beim Diesel.
Folgende Punkte denke ich sind wichtig:
1. alle 60.000 Ölwechsel
2. keine Fahrtrichtungswechsel wenn das Auto nicht steht
3. Anfahren mit etwas Gefühl. Wenn der Wagen mal rollt kann man das Pedal dann ja durchtreten.

Erstmal Danke.
Rollt der Wagen beim Anfahren am Berg (Multitronic) zurück?
Ist die Multitronic generell sehr anfällig, so wie im Forum desöfteren beschrieben oder sind das eher Einzelfälle?
Mache ich einen Fehler, wenn ich mir die Multitronic kaufe anstatt eines Schaltgetriebes (2,7 TDI)?
Bin echt verzweifelt, weil man sehr viel Schlechtes hört und liest über die MT.
Vielen Dank.

Hallo

Es ist wie beim Wandler, ist der Berg zu steil, rollt auch die MT zurück.

Mit 85000 km hatte ich noch nicht ein Problem mit der MT.

Ob es ein Fehler ist eine MT mit 110000 zu kaufen kann ich nicht sagen, kauf ein Schaltgetriebe wenn es Dich beruhigt und Du keine "bösen Überraschungen" erleben willst. Du kannst ruhiger schlafen. 🙂

Das Fahren mit einer MT finde ich sehr entspannend und von einen höheren Verbrauch, verursacht vom Getriebe, kann keine Rede sein.

Meine Meinung.

Timmi

Wie kommst du auf höherer Verbrauch ? Die MT Schaltet nicht und hat fast immer die selbe Drehzahl!
Schaltgetriebe hat vom Werk aus schon eine höhere Verbrauchs angebe wie die MT.
Zum Rückrollen kann ich nichts sagen wenn ist es so minimal dass ich es noch nicht mal gemerkt habe. Er rollt doch sogar einen Bordstein hoch wenn du die Bremse los lässt also hat er genug Kraft dass er nicht zurück rollt.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Hallo

Es ist wie beim Wandler, ist der Berg zu steil, rollt auch die MT zurück.

Mit 85000 km hatte ich noch nicht ein Problem mit der MT.

Ob es ein Fehler ist eine MT mit 110000 zu kaufen kann ich nicht sagen, kauf ein Schaltgetriebe wenn es Dich beruhigt und Du keine "bösen Überraschungen" erleben willst. Du kannst ruhiger schlafen. 🙂

Das Fahren mit einer MT finde ich sehr entspannend und von einen höheren Verbrauch, verursacht vom Getriebe, kann keine Rede sein.

Meine Meinung.

Timmi

Hallo

Ich hätte wohl schreiben sollen.

Von einen höheren Verbrauch, verursacht vom Getriebe, wie oft irrtümmlich hier vermutet, kann keine Rede sein.

Oder hast Du nur etwas falsch gelesen? 😉

Timmi

Hahah Sorry hab dass wohl zu schnell überflogen :-P

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Hallo

Ich hätte wohl schreiben sollen.

Von einen höheren Verbrauch, verursacht vom Getriebe, wie oft irrtümmlich hier vermutet, kann keine Rede sein.

Oder hast Du nur etwas falsch gelesen? 😉

Timmi

Ich habe ja die Kombination 2.7 TDI und MT und finde, dass die MT gerade zum 2.7 TDI perfekt passt, besonders weil der "große" Motor den Hauptnachteil der MT, nämlich den großen Energiebedarf bei hohen Geschwindigkeiten, ziemlich gut kaschiert.

Ansonsten ist das Getriebe für mich nahe an der Perfektion, was das Schalten angeht (wenn man es so nennen will).

Grüße

Jan

Keine Frage, das Getriebe passt perfekt.

Nur wieviel km seid ihr damit gefahren und könnt ihr diese Getrieb empfehlen bei einem Auto was 110000km gelaufen ist?

EDID: Jan, bitte kannst Du mir das erklären mit dem "großen Energiebedarf"? Ist ernst gemeint.🙂

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Keine Frage, das Getriebe passt perfekt.

Nur wieviel km seid ihr damit gefahren und könnt ihr diese Getrieb empfehlen bei einem Auto was 110000km gelaufen ist?

EDID: Jan, bitte kannst Du mir das erklären mit dem "großen Energiebedarf"? Ist ernst gemeint.🙂

Timmi

mit dem "großen energiebedarf" würde mich auch interessieren!?

Ich hab nämlich auch schon oft vom schlechterem Wirkungsgrad gehört. Wenn man allerdings mal nachhakt kann keiner genau sagen in wie weit und warum der Wirkungsgrad schlechter sein soll...
Ich kann nur sagen, ich bin die letzte Generation der MT im A6 gefahren und war sehr positiv überrascht und hatte nicht das Gefühl, dass de MT Leistung schluckt oder gar träge ist (Gummiband-Effekt)...

Bekanntlich funktioniert die MT ja durch ein Schubgliederband, dass zwischen zwei Kegelscheiben, die Ihren Abstand je nach benötigter Übersetzung verändern gepresst wird. Die Energie, die benötigt wird, die Kegelscheiben zusammenzudrücken, muss der Motor liefern.

Bei hoher Geschwindigkeit wird viel Leistung benötigt, um die Kegelscheiben auf eine möglichst lange Übersetzung zusammenzudrücken. Hierbei wird immerhin soviel Energie verbraucht, dass die Vmax um 10 km/h niedriger ist. Das liegt nur an der Kraft, die die MT braucht, um die Kegel in der Position zu halten.

Grüße

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen