1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. multitronic im a5

multitronic im a5

Audi S5 8T & 8F

hallo zusammen

bin eben erst auf dieses interessante forum gestossen und möchte gleich die gelegenheit nutzen, etwas zu fragen.

ich interessiere mich stark für den a5, möchte diesen aber als automaten fahren. gemäss auskunft wird erst einmal der 3.2 fsi und 2.7tdi als multitronic produziert (3.2 mit auslieferung in q4). tiptronic ist noch unbekannt.
am liebsten hätte ich den a5 als quattro mit tiptronic, möchte jedoch nicht bis ins 2008 warten. wenn man halt man angefixt ist...

meine fragen zur multitronic:
_ nach kurzem checken von ein paar entsprechenden einträgen, stelle ich fest, dass sie einige nachteile aufweist (durchdrehen bei schnell-start etc.). sind diese krankheiten mittlerweile behoben?
_ wie empfindet ihr den unterschied zu einer "normalen" tiptronic in aktuellen 3.2 motoren?
_ ist multitronic halbwegs wintertauglich?
_ was kann man sonst noch zur multitronic vermerken, was relevant sein könnte? (einen 2.0 bin ich schon mal probegefahren und fand das fahrgefühl eigentlich erstaunlich gut).

ein alternativ kauf wäre anstonsten halt das bmw coupé als 3.0 mit xdrive...

danke für eure hinweise
gruss aus ZH

21 Antworten

warte auf die Tiptronic mit Quattro! bei staerkeren Motoren macht Frontantrieb kein Spass!

Wie der Vorredner schon sagt: das Durchdrehen der Räder ist kein Problem der Multitronic, sondern des Frontantriebes. Die multitronic mag ich persönlich vom Fahrgefühl absolut gerne. War beim ersten Mal auch sehr überrascht.

Gruß.

Hallo,

die Multitronic ist absolut wintertauglich, da der drehmomentverlauf sehr harmonisch ist lässt sicht perfekt
auf Schnee anfahren auch Bergauf.

Einziges Manko ist bei großer Kälte die Lamellenkupplung die
träge und lansam waltet, bis sie auf Betriebstemperatur kommt.

Erfahrungsbericht stammt aus 1,9L TDI Multitronic mit 235er
Winterreifen (Dunlop SP Wintersport 3D), keine Schneeketten
weil verboten. Ich bin aus Österreich und hatte vorigen Winter
2005/2006 genügend Schnee unter den Reifen - perfekt

Ich kenne die Multitronic aus dem A6 mit dem 2,4 Liter Benziner - sehr gemütlich zum Fahren - sportlich nein, vielleicht zu beginn etwas gewöhnungsbedürftig aber sonst winter wie sommer problemlos. Trotzdem nichts für mich -> ausschließlich Handschalter oder eventuell noch DSG...

Ähnliche Themen

...dann fahr die multitronic doch einfach im S-Modus... dann fährt sich's mit festen Fahrstufen.... und simmuliert perfekte Gangwechsel... 😉

Gruß.

Wer warten kann und genug Geld hat: Es soll ja auch noch DSG geben für den neuen A4 und A5.

Sobald DSG verfügbar ist, verlieren meiner Meinung nach die anderen Automatikgetriebe ihre Berechtigung, da nur DSG ohne Nachteile arbeitet.

Pro DSG:
Schnellere Beschleunigung als Handschaltung und konventionelle Automatik.
Weniger Verbrauch als konventionelle Automatik.

ZF's 6-Gang Automatik und die SPEEDSHIFT-AMG-Getriebe (v.a. in CLK DTM und SLR) schalten schneller als das aktuelle VW-DSG, die normale 7-G-Tronic in etwa gleichschnell. Auch von diesen Getrieben gibt es Modelle, die weniger als der Handschalter verbrauchen.

Also, was kann DSG besser?

Nachteil DSG: schlechterer Rückschaltkomfort, aktuelles DSG ist NICHT adaptiv.

Sorry und die multitronic ist für meinen Geschmack noch viel besser! Zumal sie IMMER perfekt schaltet (in den simulierten Schaltvorgängen eben auch besser als DSG!)

Gruß.

Im gegensatz zu dsg oder Handschalter haben tiptronic oder multitronic immer diesen "gummiband" effekt. Ich persönlich finde das störend - für andere ist das Komfort - reine Geschmacksfrage.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


ZF's 6-Gang Automatik und die SPEEDSHIFT-AMG-Getriebe (v.a. in CLK DTM und SLR) schalten schneller als das aktuelle VW-DSG, die normale 7-G-Tronic in etwa gleichschnell. Auch von diesen Getrieben gibt es Modelle, die weniger als der Handschalter verbrauchen.

Also, was kann DSG besser?

Nachteil DSG: schlechterer Rückschaltkomfort, aktuelles DSG ist NICHT adaptiv.

Sorry und die multitronic ist für meinen Geschmack noch viel besser! Zumal sie IMMER perfekt schaltet (in den simulierten Schaltvorgängen eben auch besser als DSG!)

Gruß.

Also das Problem mit dem Rückschaltkomfort halte ich für behoben, zumindest aus meinen Erfahrungen mit dem neuen TT 3.2 DSG. AMG Speedshift mag zwar schneller sein (ich hab keinerlei eigene Erfahrungen damit gemacht und kenne das Getriebe nicht wirklich detailliert genug um das Gegenteil zu behaupten), aber auch teurer. Der 6-Gang-ZF Wandler schaltet definitiv nicht schneller. Der ist gut, aber nicht schneller!

Die Multitronic mag ich vom System her nicht. Allerdings mangelt es hier auch an Erfahrung mit der überarbeiteten Form im jetzigen A6. Die "alte" MT fand ich lahm und nur zum Cruisen geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Brubeck


Im gegensatz zu dsg oder Handschalter haben tiptronic oder multitronic immer diesen "gummiband" effekt. Ich persönlich finde das störend - für andere ist das Komfort - reine Geschmacksfrage.

Da DSG und Wandlerautomatik vom Schaltverhalten her praktisch gleich sind, hängt der "Gummiband"-Effekt weniger vom Getriebe, denn vom Motor ab! Diesen Effekt haben überwiegend Diesel...

@afis: Es geht auch um die neueste Generation der 6-Gang-ZF, welche erstmals seit Oktober 2006 und NUR in ausgewählten BMW-Modellen verbaut wird! Diese schaltet laut ZF-Angaben schneller als das VW-DSG. Ein persönlicher Test steht bei mir immer noch aus... habe das bisher noch nicht geschafft.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Da DSG und Wandlerautomatik vom Schaltverhalten her praktisch gleich sind, hängt der "Gummiband"-Effekt weniger vom Getriebe, denn vom Motor ab! Diesen Effekt haben überwiegend Diesel...

@afis: Es geht auch um die neueste Generation der 6-Gang-ZF, welche erstmals seit Oktober 2006 und NUR in ausgewählten BMW-Modellen verbaut wird! Diese schaltet laut ZF-Angaben schneller als das VW-DSG. Ein persönlicher Test steht bei mir immer noch aus... habe das bisher noch nicht geschafft.

Gruß.

1) Der entscheidende Unterschied ist doch, dass beim DSG der nächste Gang schon eingelegt ist, während beim Wandler erst geschaltet wird und es eine deutlich spürbare Zugunterbrechung gibt.

2) Ich weiß schon, welches ZF Getriebe du meinst 😉 Und ich hab es auch schon gefahren: im 330d Coupe. Es ist zwar nicht schlecht (und im übrigen um klassen besser als die Mercedes-Wandler), aber trotzdem sind die Schaltpausen spürbar.

Ich kenn die Hersteller-Angaben was Schaltzeiten etc angeht nicht, aber es ist wie so häufig: es ist nur Papier 😉 Gegenbeispiel: auf dem Papier finde ich den 2.7 TDI (Audi) nur durchschnittlich, fand aber mal den 270 CDI (E-Klasse) gut. In der Realität ist meiner Meinung nach der 270er 5-Zylinder eine riesige Enttäuschung, während der 2.7er TDI (v. a. dadurch,d ass er häufig nach oben streut) ein unheimlich guter Motor ist.

Aufgrund dieser Erfahrung will ich auch gar nichts zu der "neuen" Multitronic schreiben, da ich sie nur vom Papier her kenne, aber noch nie ein Wagen mit eben dieser überarbeiteten MT gefahren bin 😉

Und was das ZF-Getriebe angeht: Mach den Test 😉

Heutige Wandlerautomaten schalten aber unter vollem Zug! Es gibt also KEINE Zugkraftunterbrechung! Bei starken Motoren machen Wandlerautomaten eine kurze Drehmomentenreduktion um das Getriebe beim Schaltvorgang zu schonen. Wobei "stark" hier erst ab so ca. 550-600Nm losgeht... das schafft das DSG ja sowieso gar nicht! Es handelt sich also höchstens um eine Zugkraftreduktion, nicht ~unterbrechung! Eine SchaltPAUSE gibt's bei Automaten NICHT.

Und wenn man grob weiß, wie ein Automat aufgebaut ist, so weiß man, dass dort praktisch immer ALLE Gänge irgendwie vorgelegt sind. Es werden auch nur gleichzeitig (wie beim DSG) Kupplungen im Getriebe geschlossen und geöffnet um die Gänge zu schalten...

Aufgrund der zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgänge sowohl bei DSG als auch Automaten interessieren mich persönlich die Schaltzeiten übrigens gar nicht so sehr. Vielmehr sind die Reaktionszeiten wichtiger. Und hier setzt das DSG auch keinen Benchmark... Der Kickdownverzug ist auch nicht kürzer als anderswo. DSG ist nur im M-Modus besonders reaktionsschnell. Da ich persönlich DSG aber als Automatikgetriebe betrachte und den M-Modus sowieso praktisch nie nutzen würde, interessiert mich das auch weniger... Eher schon, dass DSG nicht lernfähig ist...

Die (noch) aktuelle multitronic überzeugt mich hingegen deutlich mehr: Im S-Modus schaltet sie noch weicher (weil IMMER sehr weich), im M-Modus ist sie fast genauso schnell und der D-Modus spricht für sich!

Gruß.

In Zukunft wird sich aber mit sicherheit mehr das DSG durchsetzen als eine Wandlerautomatik.

Die bewegten Massen sind viel geringer, die innere Reibung ist kleiner, das gewicht ist auch viel kleiner, eine Kupplung hat weniger verluste als ein Hydraulischerwandler,.....

Klar haben sind die ZF Wandler sehr gut, aber sie wurden schon sehr getrimmt das sie an ein DSG rankommen.
Beim DSG wurde gerade mal mit der Entwicklung begonnen!

Komisch... da das Gewicht eines DSG sooo viel kleiner ist, nannte der BMW-Getriebechef mal das geringere Gewicht und die niedrigeren Kosten als Vorteile für das AT-Getriebe!?! (Kann leider gerade den Link nicht posten, da die www.all4engineers.com - Seite down ist...).

Und VW hat das DSG auch tüchtig getrimmt und doch nicht den Rückschaltkomfort einer AT erreicht 😉
...und adaptiv (bzw. lernfähig ist VW's aktuelles DSG immer noch nicht...)

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen