Multitronic Getriebe-Totalschaden bei 120.000km normal?
Hallo liebe Audi-Gemeinde,
nach vielen Jahren problemloser Erfahrung mit englischen Großkatzen habe ich einmal etwas neues probiert - ein 3 Jahre alter A6 4F 2.0 TDI Multitronic, komplette Servicehistorie mit 110.000km für 2 Jahre geleast. Dabei einmal Inspektion bei 120.000km kalkuliert und sonst als rundum-sorglos-Paket gewertet (große und teure Motorinspektion ist ja meines Wissens die 180.000er).
Nun kommt aber das dicke Ende - letzte Woche am Büro normal gestartet, nach ca. 2km auf die Autobahn, und noch auf dem Beschleunigungsstreifen kommt die gelbe Warnlampe "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich" - aber das Fahrzeug ist ausgerollt. Kein Gang einzulegen, bzw der Gang war eingelegt aber keine Kraftübertragung mehr. Ausmachen und Anmachen aller Systeme und Motor brachte nichts. Keine bei einem kapitalen Getriebeschaden zu erwartende Geräuschkulisse - einfach nichts, nur Motordrehzahl (in Automatik und manuellem Betrieb nach rechts).
Einzig hätte ich einmal kurz gedacht es gab einen kleinen Klock wie wenn man über ein kleines Flacheisen gefahren wäre. Das war kurz bevor oder zeitgleich mit der Störungslampe. Nach neustart des Autos überhaupt keine Fehlermeldung mehr (->?!?).
In der Werkstatt gab es eine relativ oberflächliche Diagnose mit Spänen im Öl, sonst nichts weiter, und ein Austauschgetriebe sei fällig. Eine Reparatur ist bei Audi offensichtlich nicht vorgesehen, es reicht scheinbar daß man ein Geräusch hört und von einem Mechanikschaden ausgeht. Das Geräusch war auf der Autobahn zumindest nicht wahrnehmbar.
Kostenpunkt ca. 8000 EUR fürs AUSTAUSCH(!)getriebe also nicht einmal ein neues, Einbau nochmal 1800 EUR. Ein Teil soll wohl auf Kulanz gehen, Details sind noch nicht abschliessend geklärt, aber ich werde nach jetzigem Stand auf mehr als 4000 EUR sitzen bleiben.
Bin übrigens gerade erst bei 4000km und 2 Monate nach der 120.000km (und diese war incl. "ATF Wechsel"😉.
Was haltet ihr von der ganzen Sache?
Von Audi habe ich gerade auch schriftlich bekommen daß ja "...Kulanz eine freiwille Leistung ist..." man will sich also hier den Schuh nicht so richtig anziehen und ich soll wohl froh sein daß ein Teil der Kosten übernommen wird.
Ach ja - ich soll auch der berühmte Einzelfall sein - gegenteilige Erfahrungen sind also willkommen...
Danke vorab und scöne Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hey,
ich bin bei ca. 200 TKM im Parkhaus mal mega aufgelegen, was mit einem superlauten Knall begleitet wurde. Das Getriebe habe ich dann für 3.300 EUR reparieren lassen. Austauschgetriebe mit Gewährleistung. Es wurde noch ein weiterer zweiter Ölkühler/Filter eingebaut, weil der erste wohl mit zu vielen Spänen dicht war.
Bis zum Aufliegen hatte ich keinerlei Probleme mit der MT, obwohl ich sie oft sehr stark (auch mit dem gechipten Motor) gequält habe.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lennard-Hoffstatter
Hallo Audi-Fahrer,
ich bin aus Sachsen und fahre seit 2002 A6, erst 2,5 tdi seit 2006 3,0 tdi. habe vor einigen Monaten meinen derzeitigen A6 4f 3,0 tdi gekauft nachdem mein letzter im März 2013 gestohlen wurde. ch muss gestehen: der jetzige 2009er ist der schlimmste den ich je hatte ! Er hat 100.000 km. dabei ruckt er beim schalten, das Fahrwerk (Luft, Airsusp.) rumpelt, er schaltet spät und verbraucht viel, zumindest immer über 10l. Bei Audi schon drei mal für zwei tage in der werkstatt gelassen, nichts gefunden. Aussage mehrerer Audi Häuser in leipzig: alles normal und ok. Dazu nun mein Fazit: Audi baut Fahrzeuge die Sie selbst nicht reparieren können oder wollen, abhängig ob du einen versierten Schrauber hast oder nicht, wenn ja, Glück gehabt. Am besten adoptierst du Ihn. Meine Aussage zu den Mitarbeitern bei Audi, ihr seit nischtkönner, außer teure Durchsichten nichts auf der Kiste. Auf die Frage ob Sie zB. meinen Wischwassertank kontrollieren können ob er defekt sei, antwortet er mir: der ist sicher ok, bei nem 2009er gehen die kaum noch kaputt. ???? ALTER, DAS WASSER HÄLT KEINE 5 TAGE IM TANK...!!! Nach dem dritten Termin als nichts raus kam habe ich mein KFZ abgeholt. Danach sollte ich an einer Kundenbefragung teilnehmen, ok. Ging solange gut bis ich mich negativ geäußert hatte. Da hat der Mitarbeiter den Zettel zerrissen und gesagt er würde meinem Problem auf den Grund gehen. Denkste. Als ich fragte ob ich bitte den Leiter sprechen kann sagte er mir er sei bei einer Besprechung. Kritik nehmen Sie also auch keine an. Alles in allem war ich anschließend in einer Leipziger freien Werkstatt. der Mitarbeiter ist ne Runde mit meinem Wagen gefahren. Anschließend schaut er mich mit trauriger Mine an und sagt: ich muss Ihnen mitteilen das mind. ein Stoßdämpfer defekt ist. Auf meine folgende glückliche Mine hat er mit Kopfschütteln reagiert. Die Reparatur soll am 04.12. sein. Soll 1500 weniger kosten als bei Audi. Mal sehen. Ich werde das Automatik-Öl mit wechseln lassen. Hatte ich bei meinem letzten A6 auch gemacht und hat sich gelohnt. Leichteres, früheres schalten. Ich trauere um Ihn, mein 2006er war der beste von allen. Der jetzige wird wohl mein letzter Audi. Lt Aussage der Werkstätten haben die neuen BMW 5er den Audi wieder überholt. Schade, ich wäre eigentlich gerne bei den Ringen geblieben. LG, Lennard.
Hast Du Deinen A6 von einem Händler gekauft? Oder privat? Wenn Händler hast Du Garantie (gehabt) und hättest dem Händler die Möglichkeit zur Nachbesserung geben müssen. Und nach erfolgloser Nachbesserung Wandelung. Wenn Du von privat gekauft hast, hattest Du keine Probefahrt gemacht?
Gruss
Oliver
Hey,
ich bin bei ca. 200 TKM im Parkhaus mal mega aufgelegen, was mit einem superlauten Knall begleitet wurde. Das Getriebe habe ich dann für 3.300 EUR reparieren lassen. Austauschgetriebe mit Gewährleistung. Es wurde noch ein weiterer zweiter Ölkühler/Filter eingebaut, weil der erste wohl mit zu vielen Spänen dicht war.
Bis zum Aufliegen hatte ich keinerlei Probleme mit der MT, obwohl ich sie oft sehr stark (auch mit dem gechipten Motor) gequält habe.
Zitat:
@catlover schrieb am 11. Juni 2013 um 17:48:40 Uhr:
Hallo liebe Audi-Gemeinde,nach vielen Jahren problemloser Erfahrung mit englischen Großkatzen habe ich einmal etwas neues probiert - ein 3 Jahre alter A6 4F 2.0 TDI Multitronic, komplette Servicehistorie mit 110.000km für 2 Jahre geleast. Dabei einmal Inspektion bei 120.000km kalkuliert und sonst als rundum-sorglos-Paket gewertet (große und teure Motorinspektion ist ja meines Wissens die 180.000er).
Nun kommt aber das dicke Ende - letzte Woche am Büro normal gestartet, nach ca. 2km auf die Autobahn, und noch auf dem Beschleunigungsstreifen kommt die gelbe Warnlampe "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich" - aber das Fahrzeug ist ausgerollt. Kein Gang einzulegen, bzw der Gang war eingelegt aber keine Kraftübertragung mehr. Ausmachen und Anmachen aller Systeme und Motor brachte nichts. Keine bei einem kapitalen Getriebeschaden zu erwartende Geräuschkulisse - einfach nichts, nur Motordrehzahl (in Automatik und manuellem Betrieb nach rechts).
Einzig hätte ich einmal kurz gedacht es gab einen kleinen Klock wie wenn man über ein kleines Flacheisen gefahren wäre. Das war kurz bevor oder zeitgleich mit der Störungslampe. Nach neustart des Autos überhaupt keine Fehlermeldung mehr (->?!?).
In der Werkstatt gab es eine relativ oberflächliche Diagnose mit Spänen im Öl, sonst nichts weiter, und ein Austauschgetriebe sei fällig. Eine Reparatur ist bei Audi offensichtlich nicht vorgesehen, es reicht scheinbar daß man ein Geräusch hört und von einem Mechanikschaden ausgeht. Das Geräusch war auf der Autobahn zumindest nicht wahrnehmbar.
Kostenpunkt ca. 8000 EUR fürs AUSTAUSCH(!)getriebe also nicht einmal ein neues, Einbau nochmal 1800 EUR. Ein Teil soll wohl auf Kulanz gehen, Details sind noch nicht abschliessend geklärt, aber ich werde nach jetzigem Stand auf mehr als 4000 EUR sitzen bleiben.
Bin übrigens gerade erst bei 4000km und 2 Monate nach der 120.000km (und diese war incl. "ATF Wechsel"😉.
Was haltet ihr von der ganzen Sache?
Von Audi habe ich gerade auch schriftlich bekommen daß ja "...Kulanz eine freiwille Leistung ist..." man will sich also hier den Schuh nicht so richtig anziehen und ich soll wohl froh sein daß ein Teil der Kosten übernommen wird.
Ach ja - ich soll auch der berühmte Einzelfall sein - gegenteilige Erfahrungen sind also willkommen...
Danke vorab und scöne Grüße
Markus
Ich fahre jetzt zum zweiten Mal einen A6 Avant erst mit 2.7 tdi jetzt mit 3.0 tdi.
Der erste blieb mit 60000 km liegen, ein klack im Motorraum, dann eine Meldung " Getriebeschaden Sie können weiter fahren". Ich konnte nur noch ausrollen, das wars. Nach 14 Tagen war alles repariert. Danach verlor der Motor Kühlwasser. Erst hat man mir nicht geglaubt, dann bin ich etwas grob ggeworden in der Audi Werkstatt, nach 6cWochen wurdecauch der Antrieb getauscht.
Mir wurde das als so gut wie nie auftretender Einzelfall geschildert. Jetzt habe ich einen zwei Jahre alten A6 und fahre eine längere Strecke bei 127000 km gibt es Geräusche im Antriebsbereich. Man hatte nicht gleich einen Werkstatttermin. Nach einer Woch wurde das Geräusch immer lauter. Dann muss man anscheinend wieder grob werden bis das Thema Ernst genommen wird. Und siehe da. Wieder Getriebeschaden.
Der Eigentümer der Werkstatt hat ein wenig geplaudert. Ergebnis: Die Probleme mit dem Multitronic Getriebe sind sehr wohl bekannt. Die Motorleistung wurde ständig erhöht aber das Getriebe nicht verändert, so dass jetzt diese Schäden keine Seltenheit darstellen. Ein Fahrzeug mit Listenprei von 58000 € und dann solche Mängel. Eine Riesensauerei. Ich nerke mir da. Im Sommer bestelle ich Turnusmäßig eine neues Fahrzeug. Ich glaube ich weiss was es nicht wird ...
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt zum zweiten Mal einen A6 Avant erst mit 2.7 tdi jetzt mit 3.0 tdi.
Der erste blieb mit 60000 km liegen, ein klack im Motorraum, dann eine Meldung " Getriebeschaden Sie können weiter fahren". Ich konnte nur noch ausrollen, das wars. Nach 14 Tagen war alles repariert. Danach verlor der Motor Kühlwasser. Erst hat man mir nicht geglaubt, dann bin ich etwas grob ggeworden in der Audi Werkstatt, nach 6cWochen wurdecauch der Antrieb getauscht.
Mir wurde das als so gut wie nie auftretender Einzelfall geschildert. Jetzt habe ich einen zwei Jahre alten A6 und fahre eine längere Strecke bei 127000 km gibt es Geräusche im Antriebsbereich. Man hatte nicht gleich einen Werkstatttermin. Nach einer Woch wurde das Geräusch immer lauter. Dann muss man anscheinend wieder grob werden bis das Thema Ernst genommen wird. Und siehe da. Wieder Getriebeschaden.
Der Eigentümer der Werkstatt hat ein wenig geplaudert. Ergebnis: Die Probleme mit dem Multitronic Getriebe sind sehr wohl bekannt. Die Motorleistung wurde ständig erhöht aber das Getriebe nicht verändert, so dass jetzt diese Schäden keine Seltenheit darstellen. Ein Fahrzeug mit Listenprei von 58000 € und dann solche Mängel. Eine Riesensauerei. Ich nerke mir da. Im Sommer bestelle ich Turnusmäßig eine neues Fahrzeug. Ich glaube ich weiss was es nicht wird ...
moin,
Falsches öl beim Ölwechsel eingefüllt???
gruss der puschi
Zitat:
@puschischwede schrieb am 10. Dezember 2014 um 12:36:43 Uhr:
moin,Falsches öl beim Ölwechsel eingefüllt???
gruss der puschi
Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Leasingvertrag, daher hat Audi die Wartung stets selbst durchgeführt.
Gruss Josef
Und welcher 4F hat nun mit 3-Liter-Motor die Multitronic?
Zitat:
@wolfgear schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:10:47 Uhr:
Und welcher 4F hat nun mit 3-Liter-Motor die Multitronic?
KEINER !
Die Multitronic ist der letzte Mist, der nie auf den Markt gedurft hätte. Schon beim 4B gab es reihenweise Defekte und Probleme. Finger weg von diesem Getriebe. Ärger und hohe Kosten sind garantiert!
Darf ich fragen wieviel du bezahlt hast weil ich nähmlich das selbe problem habe und mein fahrzeug gerade bei einem getriebe instandtsetzer ist aktueller km stand ist 171 tausend ich dachte das mein auto kein antrieb mehr hat liegt vllt am getriebeöl da es erst bei 180 tausend gemacht werden muss ..ich warte jetzt mal ab was gemacht wird ich hoffe das übernimmt dann die gewährleistung da ich das auto gerade mal 5 monate habe
Zitat:
@Chris--Chross schrieb am 12. Juni 2013 um 09:18:33 Uhr:
Meins wurde bei 180tkm gewechselt. Bis jetzt alles noch in ordnung. Hab jetzt 260000 runter .
Zitat:
@Roemgens schrieb am 9. Dezember 2014 um 03:35:09 Uhr:
Ich fahre jetzt zum zweiten Mal einen A6 Avant erst mit 2.7 tdi jetzt mit 3.0 tdi.
Der erste blieb mit 60000 km liegen, ein klack im Motorraum, dann eine Meldung " Getriebeschaden Sie können weiter fahren". Ich konnte nur noch ausrollen, das wars. Nach 14 Tagen war alles repariert. Danach verlor der Motor Kühlwasser. Erst hat man mir nicht geglaubt, dann bin ich etwas grob ggeworden in der Audi Werkstatt, nach 6cWochen wurdecauch der Antrieb getauscht.Mir wurde das als so gut wie nie auftretender Einzelfall geschildert. Jetzt habe ich einen zwei Jahre alten A6 und fahre eine längere Strecke bei 127000 km gibt es Geräusche im Antriebsbereich. Man hatte nicht gleich einen Werkstatttermin. Nach einer Woch wurde das Geräusch immer lauter. Dann muss man anscheinend wieder grob werden bis das Thema Ernst genommen wird. Und siehe da. Wieder Getriebeschaden.
Der Eigentümer der Werkstatt hat ein wenig geplaudert. Ergebnis: Die Probleme mit dem Multitronic Getriebe sind sehr wohl bekannt. Die Motorleistung wurde ständig erhöht aber das Getriebe nicht verändert, so dass jetzt diese Schäden keine Seltenheit darstellen. Ein Fahrzeug mit Listenprei von 58000 € und dann solche Mängel. Eine Riesensauerei. Ich nerke mir da. Im Sommer bestelle ich Turnusmäßig eine neues Fahrzeug. Ich glaube ich weiss was es nicht wird ...
Willkommen im Club! Das klingt mir doch sehr vertraut. Ich leide mir Dir. Ist nun bei mir zwar schon eine ganze Zeit her aber ich bin darüber immer noch sehr verärgert.
Für Audi ist ein Automatikgetriebe ein Verschleißteil - nur ein sehr teures halt. Offiziell wird das nie jemand zugeben, das würde ja eine Lawine auslösen.
Da aber auch die meisten Werkstätten gar nicht reparieren DÜRFEN sondern tauschen müssen ist das ein schönes Zubrot. Ich bin mir sicher daß viele der so getauschten Getriebe relativ einfach wieder Instandzusetzen sind und dann wieder in Verkehr kommen, sonst gäb es ja nicht Werkstätten (nein nicht Audi) die egal was dran ist eine Reparatur zum Pauschalpreis anbieten - zu verschenken hat ja keiner was.
Übrigens - noch ein Highlight - hat sich bei dem Wagen zwischenzeitlich noch in voller Fahrt auf der Autobahn ein Lautsprecher entzündet (!) sodaß ich beinahe komplett abgebrannt wäre, habs aber mit Verlust der Verkleidung innen in den Griff bekommen. War natürlich auch wieder ein Einzelfall und noch nie vorgekommen - dank offener Flamme hats jedoch die Versicherung getragen, abzüglich eines stattlichen Eigenanteils "neu für alt".
So viel Bullshit. Die MT ist ein Saugeiles Getriebe. So viel Ruhe beim schalten ist herrlich.
@catlover
In Nähe von FFM gibts einen Getriebeinstandsetzer der richtig gut arbeitet. Bei Bekannten von mir ging bei seinen 2008 7er BMW mal das Getriebe hops. Es sollte erst ca. 1800€ kosten und am Ende waren es nur 800€.
Und genau das sag ich ja - ein Automatikgetriebe kann man durchaus reparieren wie alles andere am Auto und es muß auch nicht per se die Welt kosten sondern hängt einfach davon ab was defekt ist. Auf jeden Fall nicht zwangweise eine "Blackbox" die man nur tauschen könnte - einen Motor tauscht ja auch keiner komplett wenn was zu reparieren ist sonder guckt erstmal nach was los ist...
>So viel Ruhe beim schalten ist herrlich.
...gibts aber auch ohne MT seit ewigen Zeiten bei anderen Herstellern, wenn Motor und Getriebe vernünftig aufeinander abgestimmt sind...
Das mit der
Zitat:
@jaimewolf3060 schrieb am 19. März 2015 um 22:06:47 Uhr:
So viel Bullshit. Die MT ist ein Saugeiles Getriebe. So viel Ruhe beim schalten ist herrlich.@catlover
In Nähe von FFM gibts einen Getriebeinstandsetzer der richtig gut arbeitet. Bei Bekannten von mir ging bei seinen 2008 7er BMW mal das Getriebe hops. Es sollte erst ca. 1800€ kosten und am Ende waren es nur 800€.