1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Multitronic Getriebe-Totalschaden bei 120.000km normal?

Multitronic Getriebe-Totalschaden bei 120.000km normal?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Gemeinde,

nach vielen Jahren problemloser Erfahrung mit englischen Großkatzen habe ich einmal etwas neues probiert - ein 3 Jahre alter A6 4F 2.0 TDI Multitronic, komplette Servicehistorie mit 110.000km für 2 Jahre geleast. Dabei einmal Inspektion bei 120.000km kalkuliert und sonst als rundum-sorglos-Paket gewertet (große und teure Motorinspektion ist ja meines Wissens die 180.000er).

Nun kommt aber das dicke Ende - letzte Woche am Büro normal gestartet, nach ca. 2km auf die Autobahn, und noch auf dem Beschleunigungsstreifen kommt die gelbe Warnlampe "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich" - aber das Fahrzeug ist ausgerollt. Kein Gang einzulegen, bzw der Gang war eingelegt aber keine Kraftübertragung mehr. Ausmachen und Anmachen aller Systeme und Motor brachte nichts. Keine bei einem kapitalen Getriebeschaden zu erwartende Geräuschkulisse - einfach nichts, nur Motordrehzahl (in Automatik und manuellem Betrieb nach rechts).

Einzig hätte ich einmal kurz gedacht es gab einen kleinen Klock wie wenn man über ein kleines Flacheisen gefahren wäre. Das war kurz bevor oder zeitgleich mit der Störungslampe. Nach neustart des Autos überhaupt keine Fehlermeldung mehr (->?!?).

In der Werkstatt gab es eine relativ oberflächliche Diagnose mit Spänen im Öl, sonst nichts weiter, und ein Austauschgetriebe sei fällig. Eine Reparatur ist bei Audi offensichtlich nicht vorgesehen, es reicht scheinbar daß man ein Geräusch hört und von einem Mechanikschaden ausgeht. Das Geräusch war auf der Autobahn zumindest nicht wahrnehmbar.

Kostenpunkt ca. 8000 EUR fürs AUSTAUSCH(!)getriebe also nicht einmal ein neues, Einbau nochmal 1800 EUR. Ein Teil soll wohl auf Kulanz gehen, Details sind noch nicht abschliessend geklärt, aber ich werde nach jetzigem Stand auf mehr als 4000 EUR sitzen bleiben.

Bin übrigens gerade erst bei 4000km und 2 Monate nach der 120.000km (und diese war incl. "ATF Wechsel"😉.

Was haltet ihr von der ganzen Sache?

Von Audi habe ich gerade auch schriftlich bekommen daß ja "...Kulanz eine freiwille Leistung ist..." man will sich also hier den Schuh nicht so richtig anziehen und ich soll wohl froh sein daß ein Teil der Kosten übernommen wird.

Ach ja - ich soll auch der berühmte Einzelfall sein - gegenteilige Erfahrungen sind also willkommen...

Danke vorab und scöne Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hey,

ich bin bei ca. 200 TKM im Parkhaus mal mega aufgelegen, was mit einem superlauten Knall begleitet wurde. Das Getriebe habe ich dann für 3.300 EUR reparieren lassen. Austauschgetriebe mit Gewährleistung. Es wurde noch ein weiterer zweiter Ölkühler/Filter eingebaut, weil der erste wohl mit zu vielen Spänen dicht war.
Bis zum Aufliegen hatte ich keinerlei Probleme mit der MT, obwohl ich sie oft sehr stark (auch mit dem gechipten Motor) gequält habe.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@jaimewolf3060 schrieb am 19. März 2015 um 22:06:47 Uhr:


So viel Bullshit. Die MT ist ein Saugeiles Getriebe.

Deswegen hat sie ja auch ein eigenes

"Fanforum"

, weil sie so Saugeil ist.

Bezüglich Kulanz.

Ich hatte vergangenes Jahr einen 2.7er 4F von 2011 bei einem freien gekauft.

Die ganze Zeit schon ein muhendes Geräusch von vorne, Termin bei Audi ergab, Späne im Getriebeöl und Ölkühlkreislauf.

Sollte komplett, mit Getriebe, Ölkühler, allen Leitungen, Arbeit etc knapp 10 Scheine kosten, 75% wären auf Kulanz gegangen.

Auto war Scheckheftgepflegt und hatte dato 137tkm auf der Uhr.

Habe den Wagen dann aber an den Händler urückgegeben und meinen vollen Preis zurückbekommen und mir einen anderen ausgesucht.

Ist wieder 2.7er mit MT geworden, einfach ein wahnsinnig entspanntes Fahrgefühl, für Bleifüße mit 1 und 0 Stellung auf dem Pedal sicher nichts, aber mann kann auch mal schnell auf der Bahn sein.

für 1 und 0 Stellung gibt es sicherlich andere Fahrzeuge, der 4F ist aber ein Gleiter und Langstreckencruiser, kein Sportwagen 😁

Soll jetzt nicht heißen, dass ich allen mit Problemen etwas vorwerfe, sondern wahrscheinlich denen, die einen verkauft haben und ihn ordentlich getreten haben.

Habe mir im Dez. 2013 einen 2.0 TFSI Multitronic Modeljahr 2010 A6 Avantgarde mit 81500 km geleistet, nach 11 Mon. ruckeln! Meine Audi Werkstatt hat ein Glykoltest gemacht alles i.O. Getriebespülung mit Ölwechsel gemacht, dann war alles in Ordnung!( Dez. 2014) Gewährleistung ist dann nach einem Jahr zu Ende! Jetzt Motorkontrollanzeige angegangenen, ausgelesen, oberer Sensor defekt! Super Auto zur Werkstatt, Inspektion und Sensor machen, kommt zurück, nicht gemacht, lt. Werkstatt jetzt Getriebeschaden, wie kann das sein, bei 93500 km?

Was heißt den Getriebeschaden? Welche Symptome hats den gegeben?

Generell glaube ich, dass mann bei einem Problem mit der MT am besten im Multitronic Forum vorbeischauen sollte.....

Motorkontrollanzeige ist angegangen, ausgelesen, Sensor defekt! Auto läuft aber ganz normal, kein Ruckeln nichts! Fehler weggedrückt, nach einen Tag wieder Leuchte an! Zur Werkstatt gebracht, sollten Fehler beheben und noch die fällige Inspektion machen! Auto kam dann zurück ohne das die was gemacht haben, stellten aber ein Getriebeschaden fest, beim Fahren merke ich aber bei meiner Multitronic nichts!

Zitat:

@TheHit schrieb am 17. Mai 2015 um 17:51:14 Uhr:


Motorkontrollanzeige ist angegangen, ausgelesen, Sensor defekt! Auto läuft aber ganz normal, kein Ruckeln nichts! Fehler weggedrückt, nach einen Tag wieder Leuchte an! Zur Werkstatt gebracht, sollten Fehler beheben und noch die fällige Inspektion machen! Auto kam dann zurück ohne das die was gemacht haben, stellten aber ein Getriebeschaden fest, beim Fahren merke ich aber bei meiner Multitronic nichts!

Vielleicht haben die den Fehler nochmal ausgelesen, war zwei Tage nicht da, könnte das noch nicht klären, mein Schwiegervater hat den Wagen abgeholt und mir davon Berichtet!

Ich würde mir den Fehlerlog besorgen und dann hier posten. Zusätzlich würde ich mich damit, falls hier keine konkrete Hilfestellung kommt, ans Multitronic Forum wenden. Die Jungs da kennen sich sehr gut mit der MT aus, soweit ich das beurteilen kann.

Falls jemand Interesse hat, habe ein Multitronic Getriebe stehen. Getriebeölwechsel vor 3000km.
Keine Probleme mit gehabt. Getriebesteuergeräte
wurde mal erneuert.
Bei Interesse Pn.

Dsc-0510

Hallo zusammen,

Da mein MT seit einer Woche defekt ist wollte ich das Thema noch mal aufrollen.
Bei mir war es genau das gleiche wie bei catlover, nur bei mir sind schon 211.000 drauf.
Habe auch schon ein gebrauchtes Getriebe gefunden für 2150€ mit einer Laufleistung von 48.000 km. Der Verkäufer meinte jetzt nur dass im Getriebe anscheinend zwei Steuergeräte vorhanden sind, das normale und noch mal ein kleines für die Wegfahrsperre. Das normale wäre da dabei aber das für die Wegfahrsperre müsste ich von meinem aktuellen nehmen. Weiß jemand ob das wirklich so ist und wenn ja ob man das so einfach machen kann?

Vielen Dank schon mal.

Gruß Erik

Was für ein quatsch.
Du musst dein altes Steuergerät da einbauen
Ansonsten iss die wegfahrsperre aktiv.
Musst hinten den Deckel vom Getriebe abnehmen.
Dann die 3 schrauben vom Steuergerät raus und das abziehen.
Anderes rein , schrauben rein , fertig.
Die Deckel Dichtung verträgt so 5x Deckel ab und dran und wird in der Regel nicht undicht .

Auf die kleine Gummi Dichtung innen am Stecker aufpasse.
Fehlt die wird es ölig unterm Auto

Super vielen Dank dir.
Kam mir gleich bissle komisch vor mit den zwei Steuergeräten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen