multiples Organversagen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mein Liebslingsauto ist seit gestern sehr krank. Folgende Symptome zeigten sich plötzlich und ohne Vorwarnung:

Zündung auf Stufe 2: ABS defekt, ESP defekt, keine Anzeige der Fahrstufe im KI
Nach dem Start starkes Rucken beim wählen von "D". Beim fahren keine Lenkunterstützung und kein Gangwechsel. Das Auto fährt wohl nur noch im 2.Gang.

Der heute aufgesuchte "freundliche" meinte nach einer 150 € teuren Diagnose, dass das Steuergerät für ESP/ABS defekt sei. Das Getriebesteuergerät lässt sich nicht ansprechen und die Kommunikation auf dem CAN Bus ist gestört.
Das ganze soll so etwa 3000 € kosten. Bei aller Liebe zum Auto ist mir das aber zuviel.
Die Teilenummern auf dem Kostenvoranschlag stimmen nun aber zumindest beim ESP Steuerteil nicht mit den überein die verbaut sind.
Ich würde ja zunächst mal versuchen mit Gebrauchtteilen das Problem zu lösen. Mich macht nur der Unterschied bei den Teilnummern stutzig.
Laut Diagnose ist defekt: A211 540 66 45 (ESP/PML) Steuerteil
A000 270 60 00 (Getriebesteuerteil)
Auf meinem ESP steht aber A211 540 43 45. Ist das egal?
Gibt es evtl. Hinweise wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?

VG Patrick

W211/E350 Vormopf, 7G Tiptronic, 245TKM, Bj2005.

Beste Antwort im Thema

Wie kommt der Mechaniker dann darauf dass das ESP SG defekt sei weil man nicht auf das Getriebe SG zugreifen kann?

Bevor du dir auch nur gebrauchte Teile kaufst würde ich eine zweite Meinung einholen, klären dass du keine Teile bezahlen wirst die getauscht wurden und der Fehler dann immer noch vorliegt. Dann werden die sich nämlich zwei mal überlegen was sie tun.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Als Elektroniker halte ich den Einsatz einer Wärmeplatte bei (Ferrit)Magneten für recht riskant. Je nach Materialmischung verliert der Magnet ab 100 °C seine Magnetisierung. -und darum gehts ja eigentlich.

Ohne Bühne und richtiges Werkzeug ist das alles Murks. Sicher wird das bestimmt irgendwie gehen aber der "Sackgang" ist mir zu groß. Soll das ruhig die Werkstatt machen.

Klar warum nicht. In der freien Werkstatt sollte eine Seite ~250€ kosten.

Es geht beides mit und ohne Bühne, letzteres ist bequemer. Wärmeplatte ist tatsächlich keine gute Idee, Gummierung mit eingelassenen Magneten könnte verbrennen. Welle kann man in den Schnee legen oder mit Eisspray behandeln, ist aber nicht wirklich notwendig.

Zitat:

@jpebert schrieb am 27. August 2018 um 18:12:57 Uhr:


Welle kann man in den Schnee legen ...

weil es im AUGUST in Deutschland schneit 😕

Zitat:

@Nicod78 schrieb am 27. August 2018 um 18:36:37 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 27. August 2018 um 18:12:57 Uhr:


Welle kann man in den Schnee legen ...

weil es im AUGUST in Deutschland schneit 😕

Möglicherweise hat @Nicod78 tatsächlich intellektuelle Defizite: Wie dem auch sei, werte Mods (@austriabenz, @212059, @el lucero orgulloso). Das ist Stalking, was @Nicod78 betreibt, zumindest ist das nicht weit entfernt davon. Vielleicht auch als MT-Troll zu definieren. Könnte sich bitte der Sache jemand annehmen?

p.s. @Nicod78 Ja, gestern ist Schnee gefallen, Mitten im August (http://www.spiegel.de/.../...gspitze-und-in-oesterreich-a-1225033.html). Alternativ, steht die Reparatur zu Winterzeiten an ... es soll vorkommen, dass Impulsringe auch im Winter kaputtgehen - der Thread kann jederzeit gelesen werden. Sollte kein Schnee liegen, dann Eisspray. Oder ganz lassen, geht auch. Ich hoffe, dass (er)klärt einiges.

Ähnliche Themen

Das Forum ist echt geil, ich muss immer wieder schmunzeln.

Hallo zusammen,

dann ist hier auch erst einmal zu, um Weiterungen zu vermeiden. Die moderative Reaktion ist in Abstimmung und kommt, wird aber vermutlich anders als erwartet ausfallen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Nachdem der erste Thread etwas ausuferte und vom Moderator geschlossen wurde möchte ich jetzt über den weiteren Verlauf informieren. In diesem Thread steht die Ausgangssituation.
Heute habe ich nun endlich mein Auto von der Repartur der tatsächlich defekten ABS Sensorringe geholt. Dabei wurde auch gleich noch eine defekte Feder erneuert. Das ist zwar prima, nutzt aber nichts. Der Fehler ist unverändert noch immer da.

Das ESP Steuerteil ist nach wie vor nicht gewillt den Fehler dauerhaft zu löschen, das Getriebsteuerteil ist nicht ansprechbar und das Auto fährt nur 30 im 2. Gang.

Da ich mal davon ausgehe, dass der Boschservice technisch in der Lage ist die Fehler löschen zu können vermute ich nun, dass doch eines oder beide Steuergeräte defekt sind.
Die Frage ist nun wie der Ablauf beim wechseln des SGR. ist. Kann man einfach ein anderes (gebrauchtes) einbauen, Fehler löschen und fertig oder muss es noch codiert werden? Der Boschdienst will das nicht machen. (Gebrauchtteile und Bremsen uns so....)
Anbei noch ein Auszug aus dem Protokoll von heute.

VG Patrick

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Img-2185

Gibt es bei dir Steuergeräte24 oder ähnliches? Mir wurde leider weder bei MB, BMW oder sonstigem qualifiziert in Sachen Steuergeräte geholfen. Ich will hier keine Werbung machen für Stg24 aber such Dir jemanden der mit sowas Erfahrung hat, das professionell betreibt und stimm dich dort ab.

Mehr Empfehlungen kann ich da nicht geben. Bin durch und durch enttäuscht von den offiziellen Händlern, wenn es um Elektrik / Steuergeräte geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Was ist SGR? Kannst du mal einen Ausdruck von einer SD hochladen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Steuergerät... sorry für Abkürzung

Kann man auch pdf´s hochladen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

scheint so :-)
Viele Fehler sind noch alt. Die Nockenwellenverstellung ist bekannt. Geht auch so....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Du solltest ganz dringend den Fehlerspeicher löschen und nochmal auslesen. Alles was als gespeichert dasteht ist alt und irrelevant. Wichtig ist zu sehen was zurückkommt als aktuell und gespeichert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Das ist ja ein riesiges Sammelsurium an Ereignissen und Fehlercodes!!

Eigentlich sollte man alles einmal löschen und dann einen neuen Ausdruck erzeugen um den weiteren Fehler Verlauf beim nächsten auslesen beobachten zu können.

Mit welchem Diagnosesystem hat der Bosch Dienst gearbeitet Hella Kunzmann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Der Ausdruck ist von MB. Ich hatte den auch gesagt sie sollen es löschen. Aber außer 150 € zu kassieren und zu sagen das die Reparatur 4000 € kosten soll ist nichts dabei rausgekommen. Nochmal fahre ich dort nicht hin. Besonders weils 20km sind und im 2.Gang wird das Getriebe nicht besser davon.

Den Ausdruck von Bosch habe ich oben angehängt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Guck mal wer eine SD in deiner Umgebung hat. Wer codiert wo in der FAQ oben rechts.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multiples Organversagen - die Fortsetzung des Dramas' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen