multiples Organversagen
Hallo zusammen,
mein Liebslingsauto ist seit gestern sehr krank. Folgende Symptome zeigten sich plötzlich und ohne Vorwarnung:
Zündung auf Stufe 2: ABS defekt, ESP defekt, keine Anzeige der Fahrstufe im KI
Nach dem Start starkes Rucken beim wählen von "D". Beim fahren keine Lenkunterstützung und kein Gangwechsel. Das Auto fährt wohl nur noch im 2.Gang.
Der heute aufgesuchte "freundliche" meinte nach einer 150 € teuren Diagnose, dass das Steuergerät für ESP/ABS defekt sei. Das Getriebesteuergerät lässt sich nicht ansprechen und die Kommunikation auf dem CAN Bus ist gestört.
Das ganze soll so etwa 3000 € kosten. Bei aller Liebe zum Auto ist mir das aber zuviel.
Die Teilenummern auf dem Kostenvoranschlag stimmen nun aber zumindest beim ESP Steuerteil nicht mit den überein die verbaut sind.
Ich würde ja zunächst mal versuchen mit Gebrauchtteilen das Problem zu lösen. Mich macht nur der Unterschied bei den Teilnummern stutzig.
Laut Diagnose ist defekt: A211 540 66 45 (ESP/PML) Steuerteil
A000 270 60 00 (Getriebesteuerteil)
Auf meinem ESP steht aber A211 540 43 45. Ist das egal?
Gibt es evtl. Hinweise wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?
VG Patrick
W211/E350 Vormopf, 7G Tiptronic, 245TKM, Bj2005.
Beste Antwort im Thema
Wie kommt der Mechaniker dann darauf dass das ESP SG defekt sei weil man nicht auf das Getriebe SG zugreifen kann?
Bevor du dir auch nur gebrauchte Teile kaufst würde ich eine zweite Meinung einholen, klären dass du keine Teile bezahlen wirst die getauscht wurden und der Fehler dann immer noch vorliegt. Dann werden die sich nämlich zwei mal überlegen was sie tun.
132 Antworten
@pattex66, lass dich nicht von andere verrückt machen.
Wechsel zumindest den einen sensorring.
Du findest über die Suche genügend mit dem Sensorring und was bei einem Defekt alles ausfällt.
Und nochmal es war bei mir genau die gleichen Fehler und Ausfälle.
Naja, möglich ist alles.
Jedoch das eine Foto mit dem angeschliffenen Impulsring läßt den Impulsring als Grund für die Symptome sehr wahrscheinlich erscheinen. Die CAN-Bus Fehlermeldungen sind tatsächlich ein Extrathema, oft diffus + temporär (evtl. temp. Unterspannung, Kontakt-Massenprobleme) und oft auch mit dem Löschen der Fehler verschwunden. Zumindest ohne Auswirkungen auf den Fahrzeugbetrieb.
Ich werde erstmal alle Fehler löschen wenn mein Delhi da ist.
Dann sollte zumindest nach dem Start die ABS/ESP Warnung weg sein - solange das Fahrzeug nicht bewegt wird und wieder falsche Werte generiert werden. Wenn dann auch noch das Getriebe wieder Betreitschaft mit dem P, R oder D Symbol meldet weiß ich woran es liegt.
Nicht unbedingt.
Bei meinen W211 war auch 1 Sensor def.
Fehler konnte erst nach dem Tausch gelöscht werden.
Also freu dich nicht zu früh.
Sensor is in 15 min gewechselt.
Gruß
Ähnliche Themen
Bei mir ging der Fehler zuletzt nicht mehr zu löschen bzw war sofort wieder da und die Lenkung ging dann auch nicht mehr.Erst als der Sensorring gewechselt war funktionierte alles wieder.
Wo liegt jetzt eigentlich das Problem? Man gab ihm doch jetzt wirklich jede nur erdenkliche Hilfe. Wenn man es nicht machen möchte dann kann man ihm auch nicht helfen.
Ja sehe ich auch so. Er glaubt uns nicht und will bestimmt erst einmal eine Woche Fehler löschen und auslesen.
Einfach lassen.
Zitat:
@pattex66 schrieb am 24. August 2018 um 08:10:41 Uhr:
Ich werde erstmal alle Fehler löschen wenn mein Delhi da ist.
Dann sollte zumindest nach dem Start die ABS/ESP Warnung weg sein - solange das Fahrzeug nicht bewegt wird und wieder falsche Werte generiert werden. Wenn dann auch noch das Getriebe wieder Betreitschaft mit dem P, R oder D Symbol meldet weiß ich woran es liegt.
So würde ich auch vorgehen. Alle Fehler löschen und sofort nach dem Löschen Zündung aus, Fahrzeug verriegeln und nicht mehr öffnen. So weißt Du, dass alle Fehler gelöscht sind und nicht wieder auftauchen. Vorsicht nur, wenn die Batterie in Unterspannung geht. Vielleicht ein Ladegerät nutzen.
Mir gehts nicht darum nur die Fehler zu löschen und die Arbeit des Wechselns zu sparen. Die Teile sind schon da und das Werkzeug seit gestern auch. Ich will nur wissen ob sich nach dem Löschen mein Getriebsteuerteil wieder ansprechen lässt. Wenn das auch noch kaputt sein sollte überlege ich ernsthaft die Sache bleiben zu lassen. Erstens bekomme ich das zu hause nicht selber gewechselt, zweitens sind die Werkstätten hier im Ort meist nicht in der Lage das zu machen was drittens bedeutet, ich muss das Auto in die Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen. Dann das GST tauschen oder reparieren lassen und hoffen das es danach geht.
Vielleicht hilft ja dieser weitere Auszug aus dem Protokoll den Fehler einzugrenzen:
Wechsel den Müll heute und Gut ist.
Das SG hat nix.
Warte erstmal ab, die EGS sterben nicht einfach so. Jetzt lösch du erst mal deine Fehler, dann geht’s dir von der Seite schon mal mental besser. Solltest du mit dem Delphi nicht drauf zugreifen können Versuch es mit einer SD oder guck dir die Kabel an. Mir fällt jetzt nicht mehr ein ob deiner ein MOPF oder Vormopf ist, falls Vormopf ist es im Fußboden vom Beifahrer.
Es ist ein Vormopf. Bei MB haben sie gesagt das es das Steuerteil im Getriebe selbst ist. Die Elektrohydraulische Steuereinheit.
Meiner hatte die gleichen Fehler im Protokoll. Leider finde ich es nicht mehr.
Mercedes wollte auch Steuergeräte wechseln. Aber ich habe es abgelehnt.
Habe dann das hier im Forum mit dem Sensorring gelesen und siehe da nach dem Wechseln und Löschen der Fehler hat alles funktioniert und ich konnte auch erst danach meine Steuergeräte ansprechen bzw auslesen und Fehler löschen warum auch immer das so ist.
So wie Sippi auch schon sagt Wechsel den defekten Sensorring dann lösche die Fehler und alles wird funktionieren.
Und in der Zeit wie du hier immer wieder schreibst mit auslesen etc. , da hätte ich den schon 3 mal gewechselt.
Und wenn du uns nicht glaubst, dann kauf dir doch bitte die Steuergeräte und Wechsel Sie.
Jeder der dir eins verkauft freut sich über den Umsatz.