multiples Organversagen
Hallo zusammen,
mein Liebslingsauto ist seit gestern sehr krank. Folgende Symptome zeigten sich plötzlich und ohne Vorwarnung:
Zündung auf Stufe 2: ABS defekt, ESP defekt, keine Anzeige der Fahrstufe im KI
Nach dem Start starkes Rucken beim wählen von "D". Beim fahren keine Lenkunterstützung und kein Gangwechsel. Das Auto fährt wohl nur noch im 2.Gang.
Der heute aufgesuchte "freundliche" meinte nach einer 150 € teuren Diagnose, dass das Steuergerät für ESP/ABS defekt sei. Das Getriebesteuergerät lässt sich nicht ansprechen und die Kommunikation auf dem CAN Bus ist gestört.
Das ganze soll so etwa 3000 € kosten. Bei aller Liebe zum Auto ist mir das aber zuviel.
Die Teilenummern auf dem Kostenvoranschlag stimmen nun aber zumindest beim ESP Steuerteil nicht mit den überein die verbaut sind.
Ich würde ja zunächst mal versuchen mit Gebrauchtteilen das Problem zu lösen. Mich macht nur der Unterschied bei den Teilnummern stutzig.
Laut Diagnose ist defekt: A211 540 66 45 (ESP/PML) Steuerteil
A000 270 60 00 (Getriebesteuerteil)
Auf meinem ESP steht aber A211 540 43 45. Ist das egal?
Gibt es evtl. Hinweise wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?
VG Patrick
W211/E350 Vormopf, 7G Tiptronic, 245TKM, Bj2005.
Beste Antwort im Thema
Wie kommt der Mechaniker dann darauf dass das ESP SG defekt sei weil man nicht auf das Getriebe SG zugreifen kann?
Bevor du dir auch nur gebrauchte Teile kaufst würde ich eine zweite Meinung einholen, klären dass du keine Teile bezahlen wirst die getauscht wurden und der Fehler dann immer noch vorliegt. Dann werden die sich nämlich zwei mal überlegen was sie tun.
132 Antworten
A1403570572 Mutter M26 für links und rechts
A2303570182 Sensorring links und rechts
Das sind die original Nummern da kannst du auch nach suchen.
Ansonsten schick mir deine FIN und ich schicke dir die Nummern bitte als PM
2x Impulsringe 15€, eBay. Funktionieren. Muttern, Vielzahn, kannst Du wiederverwenden. Vorsichtig aufbieten ...
Zitat:
@pattex66 schrieb am 22. August 2018 um 10:34:54 Uhr:
Offenbar sind wirklich die Sensorringe schuldig. Es ist zwar schwer zu fotografieren aber beide haben Einlaufrillen und es kommt auch ein schabendes Geräusch aus dem Achsstumpf wenn man dreht.Was aber die Krönung ist: Mein Anruf beim Sternverkäufer brachte die Aussage das man mir meinen 150 € teuren Diagnosebericht nicht geben will. Angeblich aus Datenschutzgründen. Ich glaub mein Schwein pfeifft.
Ist der Kundenservice eigentlich immer noch in Maastricht? Ich habe nicht übel Lust denen den Schuh aufzublasen.
Würde ich auch anmahnen. Die wollen nur nicht dass du sie bei ihrem fröhlichen Teiletauschspiel erwischt, wetten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 22. August 2018 um 19:15:53 Uhr:
... Vorsichtig aufbieten ...
Was meinst du mit aufbieten?
Ich habe mir jetzt diese geholt:
ebay
Zu MB gehe ich jetzt erstmal nicht mehr. Zumindest nicht dort hin wo ich sonst immer war. Mal sehen wie der andere freundliche in Dresden so drauf ist.
Er meinte aufbiegen. Wenn du das vorsichtig machst kannst du die Mutter wieder nehmen und dann auf der anderen Seite der Welle die Mutter sichern. Das ist dann gleichzeitig eine Gute Kontrolle ob das Drehmoment richtig war.
Gruß Toni
Genau.
Sorry für die mangelhafte Rechtschreibung, peinlich.
Kein Problem. Ich habe mich schon gefragt was der Typ in dem Youtube Video mit Hammer und Meißel auf der Achsmutter rumklopft.
Bin mal gespannt ob die Mutter überhaupt auf geht. Das WD40 wirkt seit gestern Abend.
Das kann schwierig werden. Hatte einmal den Fall: 1m Verlängerung. Ging nicht. Diese Verlängerung (waagerecht) mit 2m stabiler Holzpfosten (ziemlich mittig angesetzt, Auto und Rad auf dem Boden, ein Ende das Pfostens auf dem Boden) gehebelt. 2 Mann waren notwendig. 3/4" LKW - Schlagschrauber kann man auch alternativ nehmen oder ganz elegant mit einem Drehmomentvervielfältiger. Den kann man unterwegs, falls mal ein Radwechsel ansteht, dann auch der Frau in die Hand drücken 😉
Die Mutter ist nicht das Problem, Die Welle rauskriegen schon das größere. Ich musste den größten Abzieher aus dem Kasten hohlen und einen zweiten Mann zum gegenhalten. Dann noch Eisspray und etwas Überredungswerkzeug mit etwa 3 Kilo. Vermutlich ist auch die Handbremse noch fällig. Bietet sich bei der Gelegenheit an, die mit zu wechseln.
Gruß Toni
Das Problem hatte ich noch nicht. Massiver ~1,5cm Dorn am Wellenstumpf mittig ansetzen, mit einem Fäustel einige ordentliche Schläge, dann rutscht die Welle aus dem Lager.
tja, so kanns gehen mal so mal so.
Gruß Toni
Ich hatte voriges Jahr das Problem beim Golf meiner Frau. Ich wollte die Radlager wechseln aber die Schraube ging nicht auf. Statt dessen ist die Kupplung zur Nuss zerbrochen - bei 2 Meter Verlägerung. Na mal sehen.
Das klingt für mich nicht nach multiplem Organversagen.
Eher nach einem defekten Abschlusswiderstand am CAN-Verteiler.