multiples Organversagen
Hallo zusammen,
mein Liebslingsauto ist seit gestern sehr krank. Folgende Symptome zeigten sich plötzlich und ohne Vorwarnung:
Zündung auf Stufe 2: ABS defekt, ESP defekt, keine Anzeige der Fahrstufe im KI
Nach dem Start starkes Rucken beim wählen von "D". Beim fahren keine Lenkunterstützung und kein Gangwechsel. Das Auto fährt wohl nur noch im 2.Gang.
Der heute aufgesuchte "freundliche" meinte nach einer 150 € teuren Diagnose, dass das Steuergerät für ESP/ABS defekt sei. Das Getriebesteuergerät lässt sich nicht ansprechen und die Kommunikation auf dem CAN Bus ist gestört.
Das ganze soll so etwa 3000 € kosten. Bei aller Liebe zum Auto ist mir das aber zuviel.
Die Teilenummern auf dem Kostenvoranschlag stimmen nun aber zumindest beim ESP Steuerteil nicht mit den überein die verbaut sind.
Ich würde ja zunächst mal versuchen mit Gebrauchtteilen das Problem zu lösen. Mich macht nur der Unterschied bei den Teilnummern stutzig.
Laut Diagnose ist defekt: A211 540 66 45 (ESP/PML) Steuerteil
A000 270 60 00 (Getriebesteuerteil)
Auf meinem ESP steht aber A211 540 43 45. Ist das egal?
Gibt es evtl. Hinweise wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?
VG Patrick
W211/E350 Vormopf, 7G Tiptronic, 245TKM, Bj2005.
Beste Antwort im Thema
Wie kommt der Mechaniker dann darauf dass das ESP SG defekt sei weil man nicht auf das Getriebe SG zugreifen kann?
Bevor du dir auch nur gebrauchte Teile kaufst würde ich eine zweite Meinung einholen, klären dass du keine Teile bezahlen wirst die getauscht wurden und der Fehler dann immer noch vorliegt. Dann werden die sich nämlich zwei mal überlegen was sie tun.
132 Antworten
Den defekten Sensorring kann man erkennen wann man hinten den ABS Sensor ausbaut und da mal mit ne Taschenlampe reinleuchtet. Wenn der sich aufgelöst hat denn weist du woran das liegt.
Lass dich nicht verrückt machen, meistens ist es der Sensorring hinten rechts oder links.
Sonst fahre zu einer freien Werkstatt und lass das mal prüfen.
Der Sensorring muss sich mit der Achse/ Rad mitdrehen, wenn sich das Rad dreht und der Ring steht, dann ist er weggegammelt.
Und wie gesagt bei mir war es genau das gleiche mit den gleichen Fehlern.
Zitat:
@chruetters schrieb am 21. August 2018 um 20:14:28 Uhr:
Zitat:
@skat000 schrieb am 21. August 2018 um 19:47:40 Uhr:
die ist für die sbc bremse
so eine diagnose hatte ich auch mal
als meine werkstatt des vertrauens sagte, das sein auslesegerät defekt sei
weil alles angezeigt wurde bin ich sofort um die ecke nach mb gefahren
die gleichen symptome, alle lamdasonden defekt und und und
ergebnis war, der stecker vom steuergerät war lose
etwas nachgedrückt verrieglung zu und alles wieder palleti
vieleicht solltest du auch mal alle möglichen kontakte kontrolieren und mit kontaktspray einsprühenviel glück
Nein ist sie nicht. Es gibt hier im Forum zum x-ten Mal eine Beschreibung, wofür die Stützbatterie da ist. Wann hört das mit dem Mythos endlich auf? Es heißt Stützbatterie und nicht SBC-Batterie. Korrekterweise auch nicht Batterie, sondern Akku (anderes Thema) :-)
Sorry
Dann sage ich mal Danke für die Belehrung
Schönen Abend noch
Muss eigentlich der Fehlerspeicher komplett geleert werden bevor man die Sache mit der Batterie oder dem Sensorring versucht?
Gesetzt den Fall ich nehme ne neue Batterie und/oder Sensorringe und der Fehler ist immer noch da - weiß man da das es am gefüllten Fehlerspeicher liegen könnte oder der Fehler ansich noch vorliegt?
Fehler muss gelöscht werden. Es wird mit Sicherheit nicht an der Batterie liegen.
Ähnliche Themen
Kann man das gesamte Fehlerprotokoll sehen?
Falls auch etwas von fehlender Raddrehzahl auftaucht (meistens hinten re o. li) ist das multiple Organversagen auf einen defekte Impulsring zurückzuführen. Lt. Deiner Beschreibung ... sehr wahrscheinlich. Impulsringe bekommst Du ab 7€. Einbau kostet nichts bei Selbstreperatur, in der Werkstatt etwa 220€, natürlich nicht bei MB. Am besten beide Seiten hinten machen lassen. Der andere Impulsring kommt demnächst dann auch.
Zitat:
@pattex66 schrieb am 21. August 2018 um 18:38:41 Uhr:
Ich werde morgen mal auf die Suche nach Masspunkten gehen.Lässt sich ein defekter ABS Sensorring optisch erkennen?
Servus Patrick,
hatte die selben Symptome - und es lag am Impulsring. Hinten links...
Und ich Depp habe natürlich auch nur die linke Seite machen lassen... Vier Wochen später kam dann die rechte Seite 😠
Wenn Du den Sensor rausbaust, mit der Taschenlampe in das Loch leuchtest, wie @Rolandbau192 weiter oben schon schrieb - und eine SOLCHE Oberfläche siehst wie ich damals bei meinem (Bild), hast Du den Übeltäter 😁
Wobei ich Eines aber trotzdem nicht verstehe.... Du warst doch beim Freundlichen, mit SD auslesen.
DIE müsste doch einen defekten Sensorring anzeigen. Das konnte ja damals sogar mein Delphi... Fehlermeldung irgend sowas wie "Drehzahlsignal hi.li. unplausibel". Und natürlich zig andere, damit zusammenhängende Fehler, incl. GetriebeSG, etc. etc...
LG und viel Glück,
Mani
Mani,
Wenn du den ersten Post nochmal liest wird dir auffallen dass die erstmal beim teuren anfangen zu tauschen, nämlich das ESP SG, dann wäre wohl das EGS drangekommen weil das ja angeblich nicht ansprechbar ist und ganz zum Schluss kommt man noch wie von Geisterhand drauf dass es ja nur der Ring oder der Sensor gewesen wäre.
Zu dumm nur dass wir alles andere schon ersetzt haben. Hier ist ihre Rechnung. Und jetzt ab vom Hof. Wir haben schließlich noch mehr Kunden denen wir gutes Geld aus der Tasche ziehen müssen.
Darum auch meine Antwort dazu auf Seite 1.
Da hast Du natürlich auch wieder recht... leider ist das bei vielen "Freundlichen" so 🙁
Ich geh da halt immer von 'meinem' hier in Wr.Neustadt aus - der is SEHR korrekt, bin auch immer dabei, wenn was ausgelesen wird... naja, ich bin mit dem Meister bereits seit Jahren per Du 😉 Der sagt mir gleich, was Sache ist - daß ich's dann eh bei meinem Hinterhofschrauber (ex DB-Meister i.R. - die kennen sich eh auch, waren ja lang genug Kollegen) machen lasse - und nicht im Glaspalast - stört ihn eigentlich nicht 😉
LG, Mani
Der Sensorring kann sich auch einfach vom Träger gelöst haben und klebt dann im Lager. D.h. dreht sich nicht, wenn Du durch das Loch des Raddrehzahlsensors schaust. Auch bereits gesehen.
Der Raddrehzahlsensor selbst kann auch defekt sein. Letzteren kannst Du mit einem Multimeter messen nach abstecken und daraus schließen, ob überhaupt und wenn ja, der Sensor oder Impulsring defekt ist. Anleitung hatte ich vor einiger Zeit gepostet.
Das mit dem Vertauen in die Freundlich ist genau das Problem.
Hier im Heimatort ist der zuständige Sterndealer unfreundlich, unterbesetzt, offenbar nur an Rentnern interessiert die neue A-Klassen kaufen und offenbar auf völlig inkompetent und faul.
Die haben mir doch allen Ernstes gesagt als ich 10 Minuten vor Toresschluss gekommen bin das sie da nichts machen können.
Der andere Händler in Dresden ist zwar kompetent und freundlich, hat aber das Problem des gläseren Palastes der bezahlt werden muss. Da wird natürlich nicht der billigste Fehler repariert sondern der teuereste. Auch scheint man dort keinen Wert mehr auf Kunden zu legen die vor vielen Jahren mal 51.000 in den Laden getragen haben. Sämtliche Gebrauchtwagen dort sind nur 1-2 Jahre alt und entsprechend teuer. Kunden mit etwas schmalerem Geldbeutel sind da fehl am Platz.
Ich werde dann mal in den Sensor leuchten und prüfen.
Was mich nur wundert ist die Tatsache, das die in der Diagnose das Getriebsteuergerät nicht ansprechen konnten.
Es sollte doch der Diagnose egal sein ob die Sensoren kaputt sind oder nicht.
Moin
Hatte das gleiche Problem, alles Rot im KI. Habe mein "autaid" angeschlossen und auslesen lassen. Nocheinmal Fehler gelöscht, aber nach 300m wieder alles Rot. Habe bei meinem Teilehändler Sensor und ABS-Ring bestellt und mir einen Termin bei meinem Freundlichen besorgt. Werkstattmeister staunte nicht schlecht, als ich ihm das Protokoll auf den Schreibtisch legte. Hat aber trotzdem 400 € gekostet. Also, Fehler auslesen und mit dem Protokoll zur Werkstatt des Vertrauens, sonst wechseln sie Dir alles Mögliche und geben sich hinterher völlig unschuldig. Good Luke
Wenn man keine zwei linke Hände hat, schafft man das auch ohne Werkstatt. Es gibt ausreichend gute Anleitungen hier bei MT.
Offenbar sind wirklich die Sensorringe schuldig. Es ist zwar schwer zu fotografieren aber beide haben Einlaufrillen und es kommt auch ein schabendes Geräusch aus dem Achsstumpf wenn man dreht.
Was aber die Krönung ist: Mein Anruf beim Sternverkäufer brachte die Aussage das man mir meinen 150 € teuren Diagnosebericht nicht geben will. Angeblich aus Datenschutzgründen. Ich glaub mein Schwein pfeifft.
Ist der Kundenservice eigentlich immer noch in Maastricht? Ich habe nicht übel Lust denen den Schuh aufzublasen.
Die Diagnose inklusive Bericht hast Du bezahlt. Daraus wirst Du ja wohl Dein Recht ableiten können 😉
Am einfachsten ist es von vornherein zu sagen, dass man einen Ausdruck vom Diagnosebericht haben möchte. Am besten Du fährst persönlich vorbei. Dann wird es schwieriger, Dir so einen Schmarren zu erzählen.
Der Impulsring von Foto 1 sieht gut aus. Etwas metallische Ablagerungen an den jeweiligen eingelassenen Magneten (Querstreifen).
Foto 2: Der Ring hier scheint sich teilweise bereits gelöst zu haben und schleift.
Hören kann man das nicht (relativ weicher Gummi). Wenn Du Schleifgeräusche hörst, dann die Bremse oder einen Lagerschaden.
Na ich werde mir beide bestellen und beide machen. Vielleicht auch gleich die Radlage mit. Obwohl ich beim fahren keine Geräusche hören kann. Bei meinem alten 210er hatte ich auch mal Lagerprobleme hinten. Das Gejaule war im Auto nicht auszuhalten.