Multimiles MM-1 Bioil 4takt 5W-40

VW Golf 3 (1H)

Hallo Forumgemeinde,

muss öl-wegsel machen, zuzeit ist ein 10W40 GTA Teilsyhetisches Hochleistung leichtlauf öl VW 505.00, MB 229.1 von EuroLin drin.
hab aber davon nix mehr, hab mir vor einen halben jahr mal das 5W-40 Multimiles MM-1 Bioil 5liter gekauft.

das öl es ist biochemisch hergestellt weitgehend aus nachwachsenden Rohstoffen mit höchstmöglicher Schmierkraft wie Jetttriebwerköle.

zitrat von Multimiles
Vorteile gegenüber normalen Schmierölen:

leicht biologisch abbaubar nach OCD über 2/3
stark erhöhte Oelserviceintervalle (slow oxydat.)
erhöht Leichtlauf, Leistung, Drehzahl erheblich
senkt Treibstoffverbrauch bis über 10 %
senkt nach Tests Abgaswerte CO / HC bis 50 %
reduziert nach Tests Anlasserstrom um ca. 30 %
verbessert Laufkultur, macht Triebwerke leiser
extremste Hitze- und Kältestabilität auf Dauer
elektrostatik Concept versiegelt und schützt weitere Eigenschaften siehe Produktblatt MM-1

Ältere und intern verschmutzte Motoren sind vor Umstellung auf MM-1 vorzuspülen mit MM-28. Vorgehensweise siehe Gebrauchsanweisung und Produkteblatt MM-28.
ZITRAT ENDE

was haltet ihr davon?, kann ich das in meinen golf3 rein kippen?

mein golf3 ist bauj.91, 75ps 1,8l maschnie

hab mal gehört das der motor undicht werden kann bei 5W40 wenn mann immer 10W40 drin hatte stimmt das?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Schade, dass du den Benzinverbrauch nicht genau gelistet hast, sonst könntest du für dich ausrechnen, ob der Umstieg, sofern er eine VErbrauchsminderung bedingt, sich für dich gelohnt hat...

Ich bin gespannt wie sich dein Ölverbrauch entwickelt, denn wenn das teure Zeugs nur den Auspuff rausgeht, dann ist das nicht sooo toll...dann lieber wieder "normales" Öl verfeuern...

ich hab ja noch nicht geweselt das öl

ich weiß meinen Ethnaolverbrauch nicht genau, fahre kein benzin nur mal so am rande😁

denke so 8 lieter bei warm und 12 liter noch im kaltenzustand je fahrweiße wird er rauslassen.

mit purem normal benzin aus cz denke ich würde ier 7-9 liter verbrauchen, weiß es aber nicht

ich hab das öl ja schon, ob das jetzt rumsteht und verschimmelt in der werkstadt oder verfeuert wird ist... hab das öl vom nachbarn bekommen, der wollte es damals dann doch nicht in seinen opel tun und hatte es mir geschenkt und steht in der werkstadt am hof von mir ein gutes halbes jahr jetzt...
da würde es jetzt anbieten es zu verbrauchen bevor es vergammelt😁 nur will ich halt wissen ob das mein motor überhaupt margt... nicht das ich dann einen schaden bekomme von dem öl

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Es gibt sooo viele Öle, die die Normen für einen Golf III locker erfüllen, eher noch übertreffen...

Ich halte mich an Öle mit der Viskosität 5W 40 und den Freigaben/Spezifikationen VW 50200 sowie MB 229.3...diese sind günstig zu bekommen und tun ihren Dienst (in meinem Benziner) ohne Probleme...

Zu nennen wären dabei z.B. das TOTAL Quartz 9000 oder das TOTAL Quartz 9000 energy, das Liqui Moly 5W 40 Synthoil High Tech, das Meguin 5W 40 High Condition, das Meguin 5W 40 Super Leichtlauf vollsynthetisch und viele andere mehr...
Ich selbst fahre das High Performer 5W 40 Synthetik von Delticom aus dem 20l Kanister für 3,30 pro Liter...

High Performer 5W-40 Synthetik Motoröl 5 Liter 5W-40 für 15,80 €

gefolgt von

Meguin Motorenöl Super Leichtlauf SAE 5W-40 5liter vollsynthetisch mit 26,60€

und dann

Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 Motoröl 5W40 5 Ltr für 50€ (Warum ist das zu tuer??)

ist schon der hammer hätte nicht gedacht das Liqui Moly so tuer ist.....

kohlberger91
Fahre selber das MM-1 5W-40 (mit 30% MatthyM).
Was steht auf der MM-1 Dose?
"Für ALLE Benzin- und Dieselmotoren"
Also, wo ist das Problem?
Rein damit + dem Mathy vom Vater
Dichtungsprobleme? Nonsens
Irgendwelche andere? Quatsch
Mit diesem Öl läuft der Motor wie neu! Mindestens!

hab ich schon reihn, außer das MatthyM. 😉

hab auch keine motorspülung gemacht oder so ein qutsch...

einfach schön heiß gefahren, öl abgelassen und dann öl-filter raus [war gar nicht so einfach, war fest wie sau].

danach 3.7 liter MM-1 5W-40 reihn, probefahrt und nach gemessen...
bis jetzt keine problemme.

Auto fahrt besser, spritzer {aber das kann ich mir auch nur einbilden}

ich find das öl gar nicht so schlecht!

bis jetzt auch kein öl verlust!! ist immer noch auf max-markierung

ein nachteil hat das öl, man kann das öl am öl-messstab im warmen-motor zustand schlecht ablesen da sehr dunn bzw. durchsichtig!

Ähnliche Themen

Prima, du siehst ja, es funzt!
Hier mal ein paar technische Daten zum 5W-40 MM-1:
Kin. Viskosität 100 Grad: 14,2
Bei 40 Grad 71
Stockpunkt: <-51 Grad
Grenzpumpbarkeit: <-40,5 "
Sulfataschengehalt: 0,75g/100g = DPF geeignet (Ester ist schneller Additiv-gesättigt)
Noack Verdampfungsrate 250 Grad C: 4,9 (perfekt niedrig)
Schmierkraft Vierkugel Öl neu: 0,31 40.000 km 0,42 90.000 0,45
TBN 11,12
Bioabbaubarkeit: über 2/3 innerhalb 28 Tagen

Kurz: dieses stabilisierte Esteröl ist einfach das Maximum!
Les´auch mal die (internen) Freigaben! Vom reinrassigen Sportmotor bis zum Schwer-LKW-Betrieb!
Gerade auch beim Kaltstart bietet das am Metall haftende ÖL MIT der ersten Umdrehung BEFOR Öldruck
aufgebaut ist besten Schutz durch Notlaufeigenschaften.
Nicht billig, aber kompromisslos gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen