Multikontursitz "vergisst" Einstellungen
Hallo zusammen!
Mein kürzlich erworbener VorMOPF-212er ist mit aktiven Multikontursitzen und Memorypaket ausgestattet. Soweit wäre das eine schöne Sache, allerdings tritt folgendes Problem auf: Ich habe den Sitz incl. Seitenwangen und Lehnenwölbung nach meinen Wünschen eingestellt und diese Einstellung gespeichert. (Speichertaste "1"...) Diese Position lässt sich auch problemlos wieder abrufen, wenn der Sitz verstellt wurde.
Sobald ich den Wagen abstelle, gehen aber die Seitenwangen und die Kissen der Lehnenwölbung in ihre Ruhestellung(?) zurück - jedenfalls behalten sie definitiv nicht ihre Position bei, die ich eingestellt habe. Wenn ich das nächste Mal wieder einsteige und starte, bleibt das auch so. Erst, wenn ich die gespeicherte Sitzposition über die Speichertaste abrufe, fahren auch Seitenwange und Lehnenwölbung wieder in die ursprünglich gespeicherte Position. (Die Lehnenwölbung übrigens mit ein paar "Gedenksekunden".)
Jetzt frage ich mich: Liegt hier ein Defekt vor oder ist das "broken by design"?
TIA,
sjs77
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
man muss beim Multikontursitz zwischen den beiden Varianten unterscheiden.
Der "normale" Multikontursitz verfügt über 5 Luftkissengruppen (eins an der Vorderkante, je eins in den Seitenwangen und zwei in der unteren Hälfte der Lehne), die über vier Rändelschalter (je eins für die Vorkante, die Seitenwangen und die Rückenkissen) gesteuert werden. Die Schalter werden händisch eingestellt und behalten ihre Position. Mit dem Memorypaket sind diese nicht gekoppelt. Auch werden die Luftkissen nicht beim Abschalten des Fahrzeugs abgelassen. Durch die feste Stellung der Schalter wird auch automatisch Luft nachgepumpt, wenn die Kissen Luft verlieren (was diese aber nur in engen Grenzen tun sollten).
Beim aktiven Multikontursitz gibt's keine Rändelschalter, sondern - ähnlich wie beim 211er - Taster ohne feste Stellung. Bei dieser Sitzart wird - wenn das Memorypaket verbaut ist - die jeweilige Stellung auch dort zu den max. 3 Positionen gespeichert. Unabhängig hiervon sollte die letzte Stellung nach dem Einsteigen wieder eingestellt werden. Bei diesem Sitz wird beim Abschalten tatsächlich die Luft abgelassen, was m.E. aufgrund der fahrdynamischen Auslegung erfolgt. Undicht sollten die Luftkissen auch hier nicht sein.
Eine mechanische Verstellung der Polster gibt's nicht. Bei beiden Varianten werden die Kissen durch Luftdruck gesteuert.
Viele Grüße
Peter
19 Antworten
Also meine "Luftkissen" halten seit ich den Wagen habe (etwas mehr als 2 Jahren) die Luft wie am ersten Tag ohne etwas zu machen.
Hallo ins Forum,
man muss beim Multikontursitz zwischen den beiden Varianten unterscheiden.
Der "normale" Multikontursitz verfügt über 5 Luftkissengruppen (eins an der Vorderkante, je eins in den Seitenwangen und zwei in der unteren Hälfte der Lehne), die über vier Rändelschalter (je eins für die Vorkante, die Seitenwangen und die Rückenkissen) gesteuert werden. Die Schalter werden händisch eingestellt und behalten ihre Position. Mit dem Memorypaket sind diese nicht gekoppelt. Auch werden die Luftkissen nicht beim Abschalten des Fahrzeugs abgelassen. Durch die feste Stellung der Schalter wird auch automatisch Luft nachgepumpt, wenn die Kissen Luft verlieren (was diese aber nur in engen Grenzen tun sollten).
Beim aktiven Multikontursitz gibt's keine Rändelschalter, sondern - ähnlich wie beim 211er - Taster ohne feste Stellung. Bei dieser Sitzart wird - wenn das Memorypaket verbaut ist - die jeweilige Stellung auch dort zu den max. 3 Positionen gespeichert. Unabhängig hiervon sollte die letzte Stellung nach dem Einsteigen wieder eingestellt werden. Bei diesem Sitz wird beim Abschalten tatsächlich die Luft abgelassen, was m.E. aufgrund der fahrdynamischen Auslegung erfolgt. Undicht sollten die Luftkissen auch hier nicht sein.
Eine mechanische Verstellung der Polster gibt's nicht. Bei beiden Varianten werden die Kissen durch Luftdruck gesteuert.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,man muss beim Multikontursitz zwischen den beiden Varianten unterscheiden.
Der "normale" Multikontursitz verfügt über 5 Luftkissengruppen (eins an der Vorderkante, je eins in den Seitenwangen und zwei in der unteren Hälfte der Lehne), die über vier Rändelschalter (je eins für die Vorkante, die Seitenwangen und die Rückenkissen) gesteuert werden. Die Schalter werden händisch eingestellt und behalten ihre Position. Mit dem Memorypaket sind diese nicht gekoppelt. Auch werden die Luftkissen nicht beim Abschalten des Fahrzeugs abgelassen. Durch die feste Stellung der Schalter wird auch automatisch Luft nachgepumpt, wenn die Kissen Luft verlieren (was diese aber nur in engen Grenzen tun sollten).
Beim aktiven Multikontursitz gibt's keine Rändelschalter, sondern - ähnlich wie beim 211er - Taster ohne feste Stellung. Bei dieser Sitzart wird - wenn das Memorypaket verbaut ist - die jeweilige Stellung auch dort zu den max. 3 Positionen gespeichert. Unabhängig hiervon sollte die letzte Stellung nach dem Einsteigen wieder eingestellt werden. Bei diesem Sitz wird beim Abschalten tatsächlich die Luft abgelassen, was m.E. aufgrund der fahrdynamischen Auslegung erfolgt. Undicht sollten die Luftkissen auch hier nicht sein.
Eine mechanische Verstellung der Polster gibt's nicht. Bei beiden Varianten werden die Kissen durch Luftdruck gesteuert.
Viele Grüße
Peter
Danke für die qualifizierte, detaillierte Antwort.
Frederik
Hallo Peter
Was meinst du mit
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Bei diesem Sitz wird beim Abschalten tatsächlich die Luft abgelassen, was m.E. aufgrund der fahrdynamischen Auslegung erfolgt.
?
Was hat das Ablassen der Luft mit "Fahrdynamik" zu tun?
Sonniger Gruß Howard
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Was hat das Ablassen der Luft mit "Fahrdynamik" zu tun?
erst einmal nichts, da aber der fahrdynamische Sitz je nach Kurve unterschiedlich stark die Seitenwangen aufpumt bzw. ablässt, geht er nach dem Abstelle in eine "Nullstellung". Dies bedeutet eben, dass alles abgelassen wird. Der nomale Sitz ist statisch, so dass hier nix abgelassen wird. Auch aus diesem Grund sind die Steuerelemente auch anders.
Viele Grüße
Peter