Multikontursitz
Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen an die Multikontursitzbesitzer unter euch. Wo genau befinden sich eigentlich die mit Luft füllbaren Polsterungen und, viel wichtiger, wie lange bleibt die Luft in den Kissen? Ich habe nämlich irgendwo gelesen, dass man den Sitz alle paar Tage erneut "aufpumpen" müsste, was nun wirklich nicht nach meinem Geschmack wäre.
Danke für die Beschreibung eurer Erfahrungen!
Ciao, Sup
15 Antworten
Im Bereich der Lordose sind zwei Luftpolster übereinander angeordnet und im oberen Rückenbereich lässt sich über zwei seitlich angeordnete Luftkissen ("Ohren"😉 die Breite und damit die Seitenführung einstellen.
Bei meinem Sitz hält die Luft, aber da scheint es in der Tat die unterschiedlichsten Erfahrungen zu geben.
nette Grüße
Uwe
Re: Multikontursitz
Zitat:
Original geschrieben von Sup
Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen an die Multikontursitzbesitzer unter euch.
...
Ich habe nämlich irgendwo gelesen, dass man den Sitz alle paar Tage erneut "aufpumpen" müsste, was nun wirklich nicht nach meinem Geschmack wäre.Danke für die Beschreibung eurer Erfahrungen!
Ciao, Sup
Hallo Sup,
meinst Du tatsächlich einen Multikontursitz oder die Multikonturlehne ?
Im Konfigurater von MB wird irrtümlich von einem SITZ gesprochen, gemeint ist aber die LEHNE! (Gleicher CODE)
Schau mal nach, von welchem CODE Du was wissen willst. Soviel ich weiß, gibt es bei der A- und B-Klasse nur die MulticonturLEHNE im Sitz (CODE 404) für rund 250 €. Und diese Lehne hat m.E. keine Luftpolster die man aufpumpen kann, da betätige ich lediglich eine mechanische Vorrichtung im Lendenbereich ...
Gruß
Walter
Hallo Walter,
Du hast schon Recht, ich meine den Code 404. Dass sich dahinter nur eine Lehne und kein ganzer Sitz verbirgt, ist wohl auch richtig. Aber sind die Polsterungen wirklich nur mechanisch? Ich bin mir jetzt natürlich nicht sicher, in Zusammenhang mit welchem Modell ich von dem Luftverlust gelesen habe.
Uwe,
Du hast das Ding doch in deiner B-Klasse. Drehst du nur an etwas mechanischem oder pumpt sich tatsächlich etwas auf? 😉
Schönen Gruß, Markus
@ Sup
ich habe in meiner A-Klasse diesen Multikontur eingebaut. Die Lehne lässt sich an drei Stellen (zwei in unterer Rückenpartie und die Seitenwangen) pneumatisch über ein Bedienteil an der rechten Sitzflächenwange verstellen. Ich habe bei mir keinen Luftverlust der Einstellung bemerkt, jedoch auch schon davon gelesen.
Wenn Du nicht unter einem Bandscheibenvorfall oder sonstiger medizinischer Rückenprobleme leidest, würde ich mir den Kauf nochmal überlegen. Für längere Fahrtstrecken kann es ganz witzig sein, die Lehne verstellen zu können um auch mal eine andere Sitzposition zu erhalten. Die rein mechanische Verstellung des Standardsitzes ist aber so schlecht nicht. Wenn Du kannst, probiere es beim Händler aus!
Für Leute mit breiterem Gesäß oder umfangreichen Oberschenkeln kann die seitlich am Sitz angebrachte Bedieneinheit störend wirken, weil sie in die rechte Schenkelseite drücken kann. Das merkt man leider erst nach nach mehr als fünf Minuten Probesitzen.
piet
Zitat:
Original geschrieben von pd5tud
@ Sup
ich habe in meiner A-Klasse diesen Multikontur eingebaut. Die Lehne lässt sich an drei Stellen (zwei in unterer Rückenpartie und die Seitenwangen) pneumatisch über ein Bedienteil an der rechten Sitzflächenwange verstellen. Ich habe bei mir keinen Luftverlust der Einstellung bemerkt, jedoch auch schon davon gelesen.
pd5tud, woher hast Du diesen Sitz? Welchen CODE hat der bei der Bestellung gehabt, bzw. was hat er gekostet? Im Katalog finde ich ihn nicht (mehr?)! Oder ist Deine A-Klasse der Zeit voraus und eine neue Preisliste auf dem Markt ...?
Mir ist bekannt, dass ein "echter" Multikontursitz in den höheren Buchstabenklassen nicht gerade billig ist ...
Markus, sagen wir mal so: "Ich bilde mir ein, dass da lediglich an der richtigen Stelle eine irgendwie exzentrische Walze durch einen ca. 180°-Hebel an der Lehnenseite aktiviert wird!"
Ich kann es aber nicht definitiv behaupten, ich kann nur sagen, dass ICH keine Luftpumpe habe, wie ich sie von früher bei so einem Sitz aber anderen Fahrzeug gekannt habe ...
Gruß aus dem Freistaat Bayern
Walter
@Walter38
Ich meine natürlich nur die Lehne, nicht einen kompletten Sitz - also Lehne und Sitzfläche.
@ pd5tud
Und das Ding hat wirklich eine Luftpumpe ...?
Noch ungläubige Grüße
Walter
PS: Wahrscheinlich müssen wir einen "Hilferuf" an unsere 2-3 Experten im Forum richten ...
Zitat:
Original geschrieben von Walter38
"Ich bilde mir ein, dass da lediglich an der richtigen Stelle eine irgendwie exzentrische Walze durch einen ca. 180°-Hebel an der Lehnenseite aktiviert wird!"
Diesen Hebel an der Lehnenseite gibt es auch.
Er gehört zu der mechanischen Verstellung der Lordosenstütze in der Lehne aus dem Sitzkompfortpaket (SA-Code U59 / 130,90€).
Zitat:
Original geschrieben von Walter38
Und das Ding hat wirklich eine Luftpumpe ...?
PS: Wahrscheinlich müssen wir einen "Hilferuf" an unsere 2-3 Experten im Forum richten ...
Die Multikonturlehne (SA-Code 404 / 249,90€) hat eine elektrische Luftpumpe zum aufpumpen der drei Luftpolster (Seitenbacken, Rücken- und Lendenbereich) unter dem Sitz.
Die Bedienung erfolgt über eine Schaltereinheit seitlich am Sitzkissen.
So sieht die Schaltereinheit der Multikonturlehne aus:
http://www.motor-talk.de/.../multikontur-verstellung.jpg?...
http://www.motor-talk.de/.../multikontur-verstellung_1.jpg?...
Gruß
sternfreak
ich würde Stein und Bein schwören, dass da eine Pneumatik arbeitet. Man hört auch sehr deutlich das Entlüften, wenn man eine Einstellung rückgängig macht bzw. das Motorpumpen beim Einstellen der Lehnenelemente.
Allerdings, die Strömungsgeräusche könnten auch von einer (Öl-)Hydraulik kommen.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Diesen Hebel an der Lehnenseite gibt es auch.
Er gehört zu der mechanischen Verstellung der Lordosenstütze in der Lehne aus dem Sitzkompfortpaket (SA-Code U59 / 130,90€).Die Multikonturlehne (SA-Code 404 / 249,90€) hat eine elektrische Luftpumpe zum aufpumpen der drei Luftpolster (Seitenbacken, Rücken- und Lendenbereich) unter dem Sitz.
Na, da bin ich aber froh, dass meim
Hilferufgehört wurde ..., danke Sternfreak!
Hiermit ziehe ich alle meine diesbezüglichen Fragen, Bemerkungen und Kommentare mirt dem Ausdruck des Bedauern zurück!
Ich war offensichtlich nicht auf auf dem Luftweg, sondern auf dem Holzweg! 🙁
Sorry ..., aber erleichterte Grüsse
Walter
Verstellkonsole kneift u.U. !!!
Hallo,
hatte bis vor wenigen Wochen einen B200 cdi mit Multikontursitz (also den Polstern zum Aufblasen). Rate davon dringend ab, da die Halterung für die Stellknöpfe zumindest bei langen Fahrern zwangsläufig zwischen Sitz und Mittelkonsole kommt (sofern MAL verbaut ist) und somit die rechte Sitzwange bei Belastung (wenn man drauf sitzt) gestaucht wird. Dies führt dann zwangsläufig zu einem permanenten Druck auf den re. Oberschenkel. Ich selbst bin 1,87 groß und wiege etwas über 90 kg., nur mal so als Anhaltspunkt. Sehr viel zierlichere Persönchen mögen natürlich dieses Problem nicht unbedingt feststellen.
Außerdem ist das Ding sein Geld in der Tat nicht wert, da die Befüllung der Polster nicht etwa erst nach Tagen, sondern schon nach einer halben Stunde entweicht. Somit ist eine optimale Einstellung, die man auch mal über einen längeren Zeitraum haben möchte, nicht vorzunehmen. Reklamationen bezüglich Luftverlust blieben leider erfolglos.
Mir persönlich ist da eine mechanische Verstellung lieber.
Re: Verstellkonsole kneift u.U. !!!
Zitat:
Original geschrieben von Dorum
...(sofern MAL verbaut ist) ...
Hallo,
jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Habe mir auch einen B mit der Multikontourlehne bestellt. Was ist denn "MAL"?
Viele Grüße
Klaus