Multicar M25 wird zu heiß!!!/Luftfilter Multicar M25
Hallo, wer kann mir helfen beiu meinem M25er Multicar?! Habe mir einen restauriert und habe ihn jetzt auch endlcih angemeldet aber ein problem habe ich da noch. der Motor wird immer wieder zu heiß. So das er das Wasser aussem Druckausgleichsbehälter raus drückt. Habe den Wasserkanal schon 20mal durchgespühlt aber irgendwie wirde der immer wieder heiß. Wenn ich bis ca. 30km/h fahre hält der die Temperatur aber sobald ich 40-50km/h fahre schafft der nicht mehr den zu kühlen!!!!
Also ich bitte euch allen mir zu helfen. Schon mal im Vorraus DANKE!!!!
MfG Micha
35 Antworten
Hallo, bin durch Zufall auf Dein Post gelangt. Ich habe genau das gleiche Problem und wollte mal wissen was es bei Dir damals war? Würde mir echt helfen.
MfG Wahnimausi
Zitat:
Original geschrieben von mischa_900
Hallo, wer kann mir helfen beiu meinem M25er Multicar?! Habe mir einen restauriert und habe ihn jetzt auch endlcih angemeldet aber ein problem habe ich da noch. der Motor wird immer wieder zu heiß. So das er das Wasser aussem Druckausgleichsbehälter raus drückt. Habe den Wasserkanal schon 20mal durchgespühlt aber irgendwie wirde der immer wieder heiß. Wenn ich bis ca. 30km/h fahre hält der die Temperatur aber sobald ich 40-50km/h fahre schafft der nicht mehr den zu kühlen!!!!Also ich bitte euch allen mir zu helfen. Schon mal im Vorraus DANKE!!!!
MfG Micha
Guten Morgen,
komme eigentlich aus dem Golf 6 Forum, habe mir aber einen Multicar M25 Bj 85 mit 2L Diesel Cunewalder zugelegt. Bin gerade dabei sämtliche Öle zu wechseln, nun wären Motoröl mit seinem Ölbadfilter an der Reihe. Was mir als erstes aufgefallen ist, dass im Handbuch des M25 ein anderer Ölbadluftfilter aufgeführt ist als ich ihn habe. Ich tippe auf eine alte Version die bei mir verbaut ist (siehe Bild). Habe den Filter neulich schon mal geöffnet um zu sehen wie viel Öl noch drin ist, dabei habe ich auch einen Filter aus Kokosfasern heraus gefischt. Nach genauerer Suche komme ich jetzt zu dem Schluss, dass mein Ölbadluftfilter die halbe Kokosnuss aber gar nicht braucht, da ich im oberen Teil des Filtergehäuses einen nicht abnehmbaren stahlwolleähnlichen Einsatz habe. Kann das jemand bestätigen?
Grüße,
Pascal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilter Multicar M25 mit oder ohne Kokosfilter?' überführt.]
Hallo Pascal,
mit Sicherheit gehört da eine Gewebeeinlage rein. Die neuere Version gibt es bei z.B. Hoffmüller für weniger, als zehn Euro. War nur ein Beispiel, keine Werbung. Ältere Fahrzeuge haben oft ein Metallgewebe, was ich erst wegschmeißen würde, wenn`s verrottet ist. Die Dinger halten ewig. Motorenöl einfüllen, bis zur Markierung (kleine Delle im Ölbehälter) und gut.
Sicherlich könnte man auch auf Papierfilter umbauen, wegen der einfacheren Wartung. Oft wird es dann teurer.
Hätte ich nicht schon einen Trecker, könnte mir so`n Multicar auch gefallen.
Gruß,
Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilter Multicar M25 mit oder ohne Kokosfilter?' überführt.]
Hallo Thomas,
danke für deine Antwort.
Ich kann inzwischen noch ein paar Details zusteuern:
Der Ölbadluftfilter auf dem Bild ist ein KRON KF-360. Im Vergleich zum am meisten verbauten FLOH 220 in den M25 hat er einen größeren Topf unten dran und ist auch etwas anders aufgebaut. Er hat im oberen Teil das Metallgewebe, das bekäme man dort nicht raus (habe ich auch nicht vor) weil der Rand gebördelt ist.
Der Tipp mit Hoffmüller ist gut, das liegt auf meinem Arbeitsweg und ich war auch letzte Woche schon zwei Mal dort, man hatte diesen Typ Luftfilter dort aber noch nie gesehen.
Mein KRON KF-360 hat im Vergleich zum FLOH 220 aber auch keinen Einsatz oder eine "Gitterbox" um ein Kokosgewebe einzulegen, der Vorbesitzer hat ihn einfach so auf das blanke Öl im unteren Topf gelegt, war quasi zur Hälfte dadrin getränkt. Mir kommt das so vor als gehört sowas dort nicht rein.
Leider findet sich im Internet überhaupt nichts zum KRON KF-360. Ich weiß aber dass der auch im W50 und weiteren Fahrzeugen der IFA verbaut wurde.
Wenn du noch Infos in diese Richtung hast, nehme ich gerne an :-)
Grüße, Pascal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilter Multicar M25 mit oder ohne Kokosfilter?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Pascal,
das Gewebe soll nicht im Ölbad dümpeln. Der Plan war, daß sich eventuell entstehender Ölnebel darin verfängt und abtropft. Sonst verschlingt der Motor das Öl und der Dreck geht ungefiltert durch. Wer Fahrzeuge aus DDR-Produktion kauft, muß damit rechnen, daß nicht alles daran Original ist. Oft wurde angebaut, was da war. Wenn ich `nen Multicar hätte, besorgte ich mir ein Originalfilter incl. Gehäuse oder baute mir ein Gitter mit Abstandshalter, daß das Gewebe über dem Ölbad liegt. In den frühen 90ern konnte ich bei einem ehemaligen Arbeitgeber öfter M25 fahren. Wenn alles funktioniert, 'ne feine Sache. Die Technik ist ganz gut zu überblicken.
Dadurch, daß ich mich mit sieben Jahren mit dem Treckervirus infiziert habe, war die Frage geklärt, was ich restauriere. Aber ein großer Multicaranhänger HM20.01 mit hydraulischer Allradbremse vom M 25 gehört dahinter.
Gruß,
Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilter Multicar M25 mit oder ohne Kokosfilter?' überführt.]
Hallo Thomas,
danke für die Rückmeldung. Der Filter scheint original zu sein, habe den jetzt öfter mal an vorbeifahrenden Multicars gesehen. Mache morgen mal Bilder vom Innenleben.
Grüße, Pascal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfilter Multicar M25 mit oder ohne Kokosfilter?' überführt.]