Multibeam Abblend-Animationen Fehlverhalten? Verdammt gefährlich!
Hallo Zusammen,
fahre jetzt schon seit fast 2 Jahren einen MOPF E300e Hybrid mit Multibeam.
Mir ist das Thema zwar von Anfang an und schon mehrfach aufgefallen, hab mich aber nie wirklich dafür interessiert bis die Tage.
Das Multibeam hat beim Aktivieren bzw. Aufblenden ja so eine schöne Animation dass das Fernlicht Blockweiße von Innen nach Außen aufstrahlt und dann Außerorts danach noch das Ultrarange dazu kommt.
Die Aufblendanimation wird meiner Meinung nach IMMER abgespielt, es sei denn es ist paar Sekunden vorher im Gegenverkehr Jemand vorbei gefahren, dann kommt eine andere Animation, es leuchtet der komplette Bereich langsam auf.
So wie wenn Multibeam ausgeschaltete Bereiche wieder aktiviert, nur passiert es hier auf voller Fläche.
Wenn im Bereich ein Fahrzeug ist dann ist das Ganze nochmal anders weil der Bereich wird ja ausgeblendet.
Das klammern wir mal aus.
Wenn ich Multibeam deaktiviere, also den Schalter am Lenkrad zurück nehme dann geht das Fernlicht sofort aus auf allen Bereich... so sollte es zu mindestens sein!
Hin und wieder, es ist schwer nachvollziehbar zu reproduzieren, kommt allerdings die Block Animation nur rückwärts, sprich das Licht geht von Außen nach Innen zu.
Diese Animation dauert gefühlt knapp eine Sekunde?
Zusätzlich gibt es aber irgendeinen Trigger der die Animation verzögert abspielt, dann dauert das Ganz (und das meine ich jetzt ernst!) 3 Sekunden lang! Es wird 2sek gewartet wo gar nichts passiert und dann startet die 1sek Block Animation.
Ich nehme häufiger vor Kurven wo ich einfach weiß das Multibeam an seine Grenzen kommt und eh den Gegenverkehr kurz blendet das Multibeam per Hand raus am Lenkrad.
Gerade an engen stellen und bei schlechtem Wetter kann das sonst heikel werden wenn man den Gegenverkehr blendet. (Wobei man den Gegenverkehr eh nie blenden sollte)
Wenn jetzt aber eine 3 Sekunden Animation abgespielt wird in der das Multibeam auch nicht mehr zu arbeiten scheint (Spekulation meinerseits), dann blendet man den Gegenverkehr eben volle 1-2sek mit Vollgaß weg ohne das man eingreifen kann weil Schalter schon umgelegt.
Vor paar Tagen kam dann alles zusammen. Natürlich war das so ein Worst Case Szenario in der letzten Ecke auf einer Straße ohne Mittelstreifen wo ich in der Kurve Licht sah und mir schon dachte das geht eh nicht gut und den Schalter am Lenkrad zurückgenommen hab. Nur genau dann meinte das Multibeam eben den 3 Sekunden Modus zu aktivieren und wir hätten uns im Kurvenscheitelpunkt fast geküsst weil das Auto im Gegenverkehr verdammt weit auf meine Spur kam. (kann ich ihm auch nicht verübeln, das Multibeam ist echt verdammt hell!).
Danach hab ich die restliche Heimfahrt damit verbracht das Multibeam in verschiedenen Abständen andauernd An/Aus, An/Aus....
Bei etwa 50 Versuchen konnte ich 3x die Abblendanimation Triggern und einmal davon mit der deutlichen 3 Sekunden Verzögerung.
Ich konnte aber keinen Zusammenhang mit dem Ort, Tempo oder sonst etwas machen, erschien mit komplett zufällig wann die Animation kommt.
Wie gesagt ist mir das früher auch schon mehrfach aufgefallen dass das hin und wieder mal passiert, ist aber nie in einer gefährlichen Situation geendet, daher hatte ich das ignoriert.
Konnte dazu nichts im Forum finden oder war blind?
Ist das schon mal Jemanden aufgefallen? Soll das so sein?
In meinen Augen muss das Fernlicht immer SOFORT ausgehen wenn ich als Mensch am Lenkrad den Hebel betätige.
27 Antworten
Zitat:
@Centrino schrieb am 1. September 2022 um 10:59:54 Uhr:
Mir fällt beim Multibeam auf, wenn dir ein Auto entgegen kommt wird es perfekt ausgeblendet. Ist das Auto auf meiner Höhe oder etwas vorher noch sehe ich wie mein Licht dem entgegen kommenden, ich nenne es mal, noch einen mitgibt!
Ist das bei euch auch so?
"Einen mitgeben" würde ich das nicht nennen. Aber sobald das Licht aus dem Sichtfeld der Kameras austritt, wird der vorher abgedimmte Bereich blitzschnell wieder aufgedimmt. Das passiert so schnell, dass man beim Aufdimmen den PKW noch vorbeifahren sieht. Der Fahrer wird aber nicht angeleuchtet, allenfalls mal ein Teil vom Heck.
Die "ausgestanzten" Bereiche von vor mir fahrenden Autos erkenne ich sehr gut. Die von Entgegenkommenden hingegen nicht so. Insbesondere wenn noch jemand vor mir fährt siehe ich das so gut wie gar nicht, da das Licht des Entgegenkommenden die "Lücke" wieder auffüllt.
Aber es klappt nahezu perfekt und das zählt.
Nur, wie schon zuvor von anderen genannt, sind LKW-Fahrer bzw. hoch sitzende Fahrzeugführer auf Autobahnen mit hoher Vegetation im Fahrbahn-Trennbereich ein "Problem" (die Scheinwerfer werden nicht erkannt und die meisten Dachleuchten der LKW sind zu dunkel). Daher fahre ich auf Autobahnen ebenfalls selten mit Fernlicht und nutze das automatisch einsetzende, weiterleuchtende Autobahn-Abblendlicht.
Ach ja, ich hatte schon div. Zeitgenossen vor mir, die mir durch Ausbremsen und wildes Licht an- und ausschalten mitteilen mussten, dass sie mein links und rechts vorbeileuchtendes Fernlicht stört. Stattdessen hätten sie doch froh sein sollen, dass ihr Funzelfernlicht eine Unterstützung von meinem Benz erhällt 😉
Zitat:
@delvos schrieb am 1. September 2022 um 11:58:32 Uhr:
Zitat:
@Centrino schrieb am 1. September 2022 um 10:59:54 Uhr:
Mir fällt beim Multibeam auf, wenn dir ein Auto entgegen kommt wird es perfekt ausgeblendet. Ist das Auto auf meiner Höhe oder etwas vorher noch sehe ich wie mein Licht dem entgegen kommenden, ich nenne es mal, noch einen mitgibt!
Ist das bei euch auch so?"Einen mitgeben" würde ich das nicht nennen. Aber sobald das Licht aus dem Sichtfeld der Kameras austritt, wird der vorher abgedimmte Bereich blitzschnell wieder aufgedimmt. Das passiert so schnell, dass man beim Aufdimmen den PKW noch vorbeifahren sieht. Der Fahrer wird aber nicht angeleuchtet, allenfalls mal ein Teil vom Heck.
Die "ausgestanzten" Bereiche von vor mir fahrenden Autos erkenne ich sehr gut. Die von entgegenkommenden hingegen nicht so. Insbesondere wenn noch jemand vor mir fährt siehe ich das so gut wie gar nicht, da das Licht des anderen die "Lücke" wieder auffüllt.
Aber es klappt nahezu perfekt und das zählt.
Nur, wie schon zuvor von anderen genannt, sind LKW-Fahrer bzw. hoch sitzende Fahrzeugführer auf Autobahnen mit hoher Vegetation im Fahrbahn-Trennbereich ein "Problem" (die Scheinwerfer werden nicht erkannt und die meisten Dachleuchten der LKW sind zu dunkel). Daher fahre ich auf Autobahnen ebenfalls selten mit Fernlicht und nutze das automatisch einsetzende, weiterleuchtende Autobahn-Abblendlicht.Ach ja, ich hatte schon div. Zeitgenossen vor mir, die mir durch ausbremsen mitteilen mussten, dass sie mein links und rechts vorbeileuchtendes Fernlicht stört. Stattdessen hätten sie doch froh sein sollen, dass ihr Funzelfernlicht eine Unterstützung von meinem Benz erhällt 😉
So ist es!!!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTBer schrieb am 1. September 2022 um 10:24:52 Uhr:
ILS ist der richtige? Ich habe jedenfalls die seitlich blau leuchtenden Leuchtkörper.
ILS wird in den Ausstattungsbezeichnungen nicht mehr verwendet, da ist's Multibeam. Im Fahrzeug ist ILS aber dabei, weil man die erweiterten Lichtfunktionen unter der Bezeichnung aktivieren oder abstellen kann.
Die Scheinwerfer kann man recht einfach schon an der Leuchtengrafik unterscheiden. Ansonsten ist die Bezeichnung auch in der einen Leiste im Scheinwerfer eingelasert. Da steht dann ausdrücklich Multibeam drauf.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@manatee schrieb am 1. September 2022 um 10:08:57 Uhr:
...@OM642red du sprichst vom "FLA" - das ist der Fernlichtassistent - und kannst keine Ausblendungen erkennen. Bist Du sicher, dass du Multibeam und nicht HPLED + FLA hast?
Habe "mein Problem" erkannt 😁
Fahre zu 95% tags und im Sommer, wenn (=weil) Superwetter ist.
Aktuell doch mal eine nächtliche Allee gehabt.
1. Auch Matrix im CLS hat eine Art Animation, wenn FL beginnt.
2. Zum Glück finden die Abblendungen (die recht fein sind, daher nicht mehr so kaskadig wie im 212 Vormopf) perfekt (ohne jede Animation) statt, die Straßenschilder werden im letzten Moment auch abgedimmt, sind bei Annäherung (wohlgemerkt: die deutschen, gut gereinigten reflektierenden) dennoch zu hell.
3. Evtl. ist meine Einstellung des FL zu hoch. Die hellen Bäume ergeben fast Kathedraleneffekte; andererseits ist damit die Straße nie blendend hell (Abblendlicht ist schon super).
> Könnte der Grund dafür sein, dass bei bergiger Straße tiefer (in der Senke) entgegenkommende Fzg später erkannt bzw. abgeblendet werden.
Ähnliche Themen
Man kann es aber gut beobachten, wenn man das Auto fährt. Die seitlich stärker ausgeleuchteten Bereiche sind abhängig von der Fahrsituation und der Geschwindigkeit soweit ich weiß. Man merkt das deutlich: wenn man schneller fährt, wird mehr nach vorne geleuchtet. Wird man langsamer oder fährt auf eine Kreuzung zu, dann wird der Leuchtbereich kürzer und das seitliche Umfeld vor dem Fahrzeug wird stärker ausgeleuchtet.
Ich kann den TE bestätigen, dass das Multibeam seine Schwächen hat und eben nicht jede Situation erkennen kann. Die Menschlichen Sinne sind (noch) durch keine Technik und Maschine zu 100% zu ersetzen und es kommt eben vor, dass man auch ab und an manuell eingreifen muss. Autobahnen mit Betontrenner im Mittelstreifen und Höhere Fahrzeuge wie LKWs oder Busse im Gegenverkehr sind das beliebteste Beispiel. Das Multibeam erkennt diese je nach Geländebeschaffenheit, wenn sie weiter weg sind. Dann funktioniert auch alles. Kommen sie aber näher, dann tauchen die LKW Scheinwerfer irgendwann hinter dem Beton ab, sind für das Multibeam weg und unter Umständen blendet es auf. Der Fahrer des LKW sitzt jedoch deutlich höher über dem Beton und wird geblendet.
Meine Augen erkennen diese Situation und ziehen den Hebel am Lenkrad. Das Multibeam kann das nur, wenn der LKW noch helle Lampen im Dachbereich hat. Ansonsten streikt da die Automatik.
Auch das Verhalten bei sehr engen Kurven ist leider zu bestätigen. Die Automatik greift hier schon und blendet den Gegenverkehr aus. Jedoch passiert das oftmals (je nach Geschwindigkeit Gegenverkehr + eigene Geschwindigkeit) recht spät und der Gegenverkehr wird geblendet.
Es fällt jedoch auf, dass man selbst damit nicht alleine ist und entgegenkommende Fahrzeuge mit solcher Lichttechnik einen selbst aus genau diesem Grund auch blenden.
Ebenso habe ich meine Erfahrungen an Bergkuppen mit vorausfahrenden Fahrzeugen gemacht, die dann schon leicht nach unten verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Auch Fußgänger oder Radfahrer, die am Rand oder auf Radwegen entgegenkommen sind oft dankbar, wenn man sie nicht mit Licht übergießt.
Das Zeug ist von der Funktion her schon sehr nahe an der Perfektion und es macht viel Freude, dabei zuzusehen. Jedoch befreit es einen nicht von der Pflicht, aufmerksam zu sein und ggf. einzugreifen und auch die Kameraeinheit hinter der Scheibe sauber zu halten.
Nebenbei mal eine Frage: mein Multibeam scheint irgendwie im Laufe der Zeit Sachen verlernt zu haben. Früher ist es immer unterhalb von 50-60kmh ausgegangen, heute kaum noch. Auch innerhalb von Ortschaften ist es dadurch so gut wie nie genutzt worden und meistens hinter dem Ortsschild inaktiv gewesen. Heute geht in Ortschaften sporadisch das Fernlicht an, auch wenn ich nur 40 fahre....heute fahre ich auf Kreuzungen zu und muss es manchmal von Hand ausschalten, um den Querverkehr nicht zu blenden, weil es oft erst dann ausgeht, wenn ich komplett stehe - und selbst das manchmal erst nach 10 Sekunden. Früher ging es beim heranrollen an Kreuzungen oft schon aus.
Weiß jemand, warum das Licht sich so anders verhält ? Man hat ja hier keinerlei Einstellmöglichkeiten bzw. kann selbst keinen Reset des Systems durchführen.
Etwas schade ist halt, wenn das System so automatisch laufen soll und dann ein komisches Verhalten zu Tage legt und man nicht eingreifen kann außer durch abschalten.
Ansonsten top Umsetzung das Multibeam. Neben Motor, Getriebe und Innenraumdesign ein Highlight an der E-Klasse, das ich bis heute schätze.
Übrigens weiß ich nicht, ob das beim Einschalten des Fahrzeugs und beim Hochfahren des Lichts als Animation zu bezeichnen ist. Für mich war das immer ein Selbsttest des Systems, der halt ganz witzig aussieht, wenn man im Auto sitzt.
In der Beschreibung der Funktion des Adaptiven Fernlicht-Assistenten Plus sind die Geschwindigkeiten und Umstände, wann ein-/augeschaltet wird, ziemlich genau beschrieben.
Funktioniert bei mir entsprechend der Beschreibung. In Ortschaften ohne Straßenbeleuchtung bleibt es an, sind Straßenlaternen an geht es aus.
Zitat:
@ET420 schrieb am 9. September 2022 um 09:10:51 Uhr:
Das Zeug ist von der Funktion her schon sehr nahe an der Perfektion und es macht viel Freude, dabei zuzusehen. Jedoch befreit es einen nicht von der Pflicht, aufmerksam zu sein und ggf. einzugreifen und auch die Kameraeinheit hinter der Scheibe sauber zu halten.
Und genau an den Punkt hatte ich ja angesetzt, dass es extrem fatal ist wenn dann beim menschlichen Eingriff das System 3sek einfriert und alles weg brennt was es kann.
Aber wenn ich manch andere Antworten hier so lese, dass Multibeam unfehlbar ist und sogar schneller als der Mensch sein soll. Dann wundert es mich auch nicht warum ich auch des Öfteren geblendet werde von den modernen Autos.
Aber Frage bleibt... hat das schon mal jemand beobachtet mit dem 3sek freeze nach Deaktivierung des Systems oder ist da bei mir was kaputt/verbuggt?
Die Leute die den Schalter 24/7 anhaben können da halt nicht weiterhelfen... aber eventuell gibt es ja noch mehr Leute die aus Bedenken bewusst abblenden vor kritischen Situationen wo das System ans Limit kommen könnte.
Hab einen ganz frühen MOPF erwischt, da wurden bei der ersten Inspektion schon ein Haufen Zeug aktualisiert weil ich diverse Software Probleme hatte.
Ob an den Multibeams was gemacht wurde kann ich nicht sagen, hab aber bald wieder Inspektion, da werde ich das mal erwähnen.
Wie gesagt mein Vor Mopf schaltet das Fernlich sofort aus, wenn ich den Hebel bediene, auch wenn gerade das Fernlicht aufzieht.
Ansonsten wie von ET 420 beschrieben. Es istcein kamerabasiertes System. Und wenn die Kamera nichts sieht ( z.B. Autobahnmittelstreifen dicht bewachsen/Betonwand) dann reagiert das Sytem auch nicht. Das trifft wie beschrieben bei LKW auf der Autobahn zu und auf langen geraden Straßen, wenn mir in weiter Entfernung ein Fahrzeug mit Scheinwerfern der Marke "Teelicht" entgegenkommt. Bei normalen Sichtverhältnissen sehe ich auch, ob ausgeblendet wird.
Es ist letztlich ein Assistentsystem, die Verantwortung bleibt mir.
Zitat:
@eRacoon schrieb am 9. September 2022 um 12:27:48 Uhr:
Aber Frage bleibt... hat das schon mal jemand beobachtet mit dem 3sek freeze nach Deaktivierung des Systems oder ist da bei mir was kaputt/verbuggt?
Nein, nicht beobachtet, sieht eher nach letzterem aus.
Also ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Nach der Auslieferung wurde ich diverse Male darauf hingewiesen, dass ich blende. Hatte es dann in der Werkstatt reklamiert und obwohl man angeblich nichts gemacht hat, sind diese Meldungen komplett verschwunden. Das Licht funktioniert jetzt innerhalb seiner Möglichkeiten tadellos. Damit meine ich, dass es auf der Autobahn LKW's die es nicht sieht durch Behinderung der Kamera auch nicht ausblenden kann. Vielleicht solltest du wirklich mal den Freundlichen drüber schauen lassen.
Ich war anfangs auch in der Werkstatt wegen Blendens. Ergebnis: Leuchthöhe falsch eingestellt - reguliert ausnahmsweise auf Kulanz. Den Zusatz "ausnahmsweise" fand ich damals nicht lustig !
Zur Frage der Verzögerung beim Ausschalten: nein, wenn ich meinen Blinkerhebel nach hinten ziehe, geht das Fernlicht sofort aus - immer.
Manchmal habe ich mir schon eingebildet, es da trotz nach hinten gezogenen Blinker von alleine angegangen und würde mir das auch nicht in Form der blauen Kontrollleuchte anzeigen... aber das habe ich mir eingebildet und vermute mal, dass das ggf. eine geänderte seitliche Ausleuchtung war.
Nein, also perfekt und an menschliche Augen herankommend arbeitet es sicherlich nicht. Aber es ist eine fast perfekte Unterstützung. Die Tatsache, immer mit optimal ausgeleuchteter Straße zu fahren ist toll. Dazu noch das LED-Licht.... super !
Man merkt es immer dann, wenn man mal in einem oben erwähnten Teelichtmobil fährt 🙂
Zitat:
@manatee schrieb am 1. September 2022 um 10:08:57 Uhr:
... auf Autobahnen UND bei LKW-Fahrern der Fall, da Bereich der Lichtquelle des entgegenkommenden Fahrzeuges ausgeblendet wird, aber häufig nicht der Bereich, in welchem der LKW-Fahrer sitzt, also deutlich darüber.
Abhilfe könnte hier nur geschaffen werden, wenn MB den Bereich oberhalb der Lichtquelle weiter mit abblenden würde.
Deine Interpretation ist falsch.
Der Lkw wird durch seine verdeckten Scheinwerfer nicht erkannt und deshalb blendet das Multibeam nichts aus. Es handelt sich hier nicht um eine vertikale Lichtbeschneidung.
Korrekt ist:
Zitat:
@delvos schrieb am 1. September 2022 um 11:58:32 Uhr:
Nur, wie schon zuvor von anderen genannt, sind LKW-Fahrer bzw. hoch sitzende Fahrzeugführer auf Autobahnen mit hoher Vegetation im Fahrbahn-Trennbereich ein "Problem" (die Scheinwerfer werden nicht erkannt und die meisten Dachleuchten der LKW sind zu dunkel). Daher fahre ich auf Autobahnen ebenfalls selten mit Fernlicht und nutze das automatisch einsetzende, weiterleuchtende Autobahn-Abblendlicht.