Muldenkipper und Kran-LKW

Hi,
ich wollte mal wissen, wie denn die meisten Muldenkipper davor gesichert werden, dass mal wieder mit hochgeklappter Mulde losgeeiert wird...? Lässt sich die Geschwindigkeit nicht über Schrittgeschwindigkeit erhöhen, oder ist es nur eine Kontrollleuchte? Wie wird das ganze denn dann gesichert? Mulde ablassen, verriegeln und anschließend die Hydraulik ausschalten?

Bzgl. Kränen hätte ich die Frage, ob für Kräne Sonderregelungen innerhalb der StVO gelten? Oft ragt der Kranausleger im Straßenbetrieb ja weiter als 50cm über die Front des LKW hinaus...
Und gibt es dafür ne Norm oder muss das individuell für die Kräne getüvt werden?

Gruß
"Der Neue"

Beste Antwort im Thema

Es gibt Geraete bei denen die Geschwindigkeit begrenzt ist wenn Ausleger oder die Ladung bestimmte Hoehen oder Gewichte erreichen. Und es gibt grad genug wo das nicht der Fall ist, sonst wuerde YouTube nicht all diese tollen Videos anbieten mit abgerissenen Kippern auf der Autobahn.

Ich denke es ist wert das einfach zu akzeptieren und nicht andere als Dummkopfe zu bezeichnen nur weil man es selbst nicht besser weiss. Ich finde solche Streitereien um nichts eher unhoeflich und unproduktiv.

In vielen Faellen liesse sich da wahrscheinlich was nachruesten und welcher Chef zahlt das gerne?

Pete

24 weitere Antworten
24 Antworten

Es ist nur eine Warnlampe oder ein Akustisches Signal vorgeschrieben wenn die Kippbrücke oben ist, mehr nicht, und das auch nur nach BGV D29

Es ist keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschrieben, auch keine Drehzahlbegrenzung. Was, und ob sie überhaupt etwas verbauen, ist den Herstellern überlassen. Programieren kann man heutzutage alles, nur wird das nicht gemacht wenn es nicht vorgeschrieben ist.

Hallo,

also bei den Kippern ist es so das je nach Hersteller, Aufbauer oder Kundenwunsch reagiert werden kann..
Normal ist es so das bei gekipptem Zustand eine Kontrollampe leuchtet die Drehzahl im geschaltetem Nebenantrieb ist Begrenzt somit ja auch die Geschwindigkeit zudem kann auch noch eine Gangsperre programmiert sein! ABer wie gesagt es kommt auf den Aufbautyp, Hersteller ect. an.
Hier kann man fast Grenzenlos "Programmieren"
Angefangen von Geschwindigkeitsbegrenzung bis ansteuerung der Hupe beim Kippanschlag.... da geht einiges....

Gruß

Chris

Und lasst euch die Automatische niveau-absenkung beim einschalten des Nebenantriebs Programmieren ...

Wir haben nen 2 Jahre alten MAN mit Festaufbau und 18000 Palfinger Kran bei dem läst es sich nicht einprogramieren laut MAN.

Diese Zwangsabsenkung ist bei bestimmten Baumustern sogar schon ab Werk programmiert. Ansonsten wenn es nicht Programmiert ist dann ist es kein Problem es zu Parametrieren (Daimler).
Zudem ist die Zwangsabsenkung bei bestimmten Aufbauarten wie z.B. Ladekran PFLICHT! Ohne diese Zwangsabsenkung normalerweise keine UVV!

Gruß

Chris

Ähnliche Themen

Fürn Kipper ist die Zwangsabsenkung aber Käse, wenn du am Fertiger fahren musst.

...unser MAN TGS 18.440 mit Dreiseitenkipper und 20.001 Palfinger Ladekran zwischen Kabine und Ladebrücke hat die Luftfederung auch abgesenkt, sobald man den Kran in Betrieb genommen hat.

Warum eigentlich eine Zwangsabsenkung, wenn für den Kranbetrieb Stützfüße nötig sind?
Klar, zum Kippen dient es der Standsicherheit....

~2004 hatte ich die Handbremse beim Abrollkipper rausprogrammierenlassen
(Gang raus / Fahrzeugstillstand / Drehzahlbegrenzung rein)

Wogegen sich aber gegen sträubte.....die Anfahrhilfe a lá Scania zu gestalten...
(Im Schadens/Unglücksfall schaut man sehr genau, wer-wann-was-wie programmiert hat😉)

... 4 Stützfüße gibts erst bei den richtig großen Kränen, die üblichen Kräne haben nur 2 auf Höhe des Krans. Schwenkt man nun mit einer Last am Haken über den hinteren Bereich des Fahrzeugs und ist die Luftfederung nicht z.B. durch das vollständige Absenken deaktiviert federt das Fahrzeug ein und es kommt zu unkontrollierbaren Bewegungen der Last am Kran.
Möchte ich ned der sein, der da aufm Gerüst steht und eine Palette Steine oder nen vollen Betonkübel irgendwo reindirigiert während das Teil durch die Luftfederung ausgelöst undefinierbar rumschwingt.
Mit der Kippsicherheit hat das aber bestimmt auch zu tun... egal, ob man eine Last mitm Kran oder mit ner Kipperbrücke in die Höhe stemmt, ungünstig für die Schwerpunktlage ist beides.

Mein alter LKW Bj2011 hatte das mit der zwangsabsenkung drinnen der davor noch nicht. Man hat da schon gemerkt das der ohne Absenkung deutlich mehr Bewegung hatte als der mit.
Außerdem regelt ja die luftfederung immer nach mit jeder palette wo man runter hebt. Unten wenn der ist rührt er sich gar nicht.
Bei unseren kippern können wir die Absenkung abschalten wenn wir an Fertiger ran fahren wollen.

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 25. März 2016 um 15:39:52 Uhr:


Und lasst euch die Automatische niveau-absenkung beim einschalten des Nebenantriebs Programmieren ...
Wir haben nen 2 Jahre alten MAN mit Festaufbau und 18000 Palfinger Kran bei dem läst es sich nicht einprogramieren laut MAN.

Es lässt sich bei jeden MAN nachrüsten bzw. programmieren.
Wie gross der Aufwand ist hängt von der Ausstattung ab.
Möglicherweise müssen noch Komponenten (z.B. Druckschalter, Kabelstänge, usw.) nachgerüstet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen