Müssen Zylinderkopfschrauben erneuert werden oder nicht?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo. Ein Kumpel von mir hat gerade die Kopfdichtung seines 2.8 VR 6 Motors erneuert. Er setzte den Kopf drauf und drehte die alten Kopfschrauben wieder herein. Ich habe mich sehr gewundert, weil ich die ganzen Jahre immer davon ausgehe, das sowas nur einmal verwendet wird. Er meinte, das wäre nur was für Leute, die genug Geld haben. Kann man sich die 50 Euro für neue schrauben wirklich sparen? Ich bin der festen Meinung, das die erneuert werden müssen. Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Hallo, Dehnschrauben hin oder her... leute..also, mal "Kurz" gefasst!

Beim 8V 115ps 2E, ADY, AGG können die Schrauben ein weiteres mal ohne bedenken verwendet werden, wenn sie oben auf dem Schraubenkopf 3 Punkte haben! Haben se dieses nicht, dann ersetzen, wie die alten vom 90ps... aber ab BJ 1995 wurden alle auf die Neuen Dehnschrauben ersetzt!, also beim 8V 90 und 115PS!

Beim VR6 siehts so aus, man sollte diese ersetzen! Aber ganz ehrlich, auch ein 2 mal hält jede Dehnschgraube beim VR6! Da die Streckgrenze auch beim 2 mal nie mals überschritten wurde!!! Denn dann müsstet ihr schon locker anstatt den 40Newten Meter, 60Newten Meter, 90° und noch mal 90° Anzugsdrehmomenten schon 90° und 360° machen, bevor sich da überhaupt was tut, in sachen Streckgrenze!! So schnell reißen Dehnscgrauben nicht, wie alle erzählen/oder DENKEN!

Beim 16V sollte man zwar auch die Schrauben ersetzen laut ELSA von VW allerdings auch da kann man sie ohne bedenken ein 2 mal benutzen, vorrausgesetzt, sie sind keinen höheren Belastungen ausgesetzt, wie Abgasturbolader nachrüstung oder ähnliches!

mfg

PS: macht euch nicht immer so ein KOPF... kenne leute, die haben die schrauben schon 4 mal wiederverwendet, und noch nie etwas passiert, nur nicht mit Leistung und Festschrauben übertreiben! Ein 2 mal hällt jede Dehnschraube!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Jedenfalls bei VW! Ganz sicher!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

60 weitere Antworten
60 Antworten

An den Autos arbeiten viele Zulieferer. (Bosch, Continental, Siemens, ZF, Thyssen, Eberspächer, Karmann, Dräxlmeier, Benteler, Lear...).
Die Zulieferer haben dabei noch den Vorteil bei mehreren Automarken mitzuwirken.
Ich hab nur die Möglichkeit andere Marken bei gelegentlichen Benchmarks mal kurz auszuprobieren:
Cayman S, Mercedes S500, Lexus GS450h??, TT, Eos, A5

Ja, an dem 7er arbeite ich gerade hauptsächlich und ein RR hängt ja auch noch mit dran.

Laut VW müssen auf jeden Fall die Schrauben beim VR6 erneuert werden.
Wäre dann nicht was für Leute mit zu viel Geld, sondern gespart am falschen Ende würde ich sagen.
Wenn die alten reißen, wirds in jedem Fall teurer.

Beim 16V hat VW auch Dehnschrauben verwendet. (Soviel zu den unaufgeladenen 827ern).
Obs bei den anderen auch so ist, ist nicht mit bekannt.
Habe übrigens auch schon Fälle gesehen, wo laut Hersteller die Schrauben nicht erneuert werden sollten und dann trotzdem gerissen sind... (BMW)

Andere Hersteller (Benz) macht die Verwendung von neuen Schrauben z. T. abhängig von der Länge der alten Schrauben (muss nachgemessen werden).

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


An den Autos arbeiten viele Zulieferer. (Bosch, Continental, Siemens, ZF, Thyssen, Eberspächer, Karmann, Dräxlmeier, Benteler, Lear...).
Die Zulieferer haben dabei noch den Vorteil bei mehreren Automarken mitzuwirken.
Ich hab nur die Möglichkeit andere Marken bei gelegentlichen Benchmarks mal kurz auszuprobieren:
Cayman S, Mercedes S500, Lexus GS450h??, TT, Eos, A5

Ja, an dem 7er arbeite ich gerade hauptsächlich und ein RR hängt ja auch noch mit dran.

Und was hat das alles mit dem Thema oder überhaupt dem Forum zu tun? Soll jetzt jeder noch schreiben welche Fahrzeuge er geschäftlich schon gefahren ist?

Find ich irgendwie lächerlich, v.a. in der Signatur... Sonst wär meine auch etwas länger... 🙂

@Bollo: Woher hast du die Info, dass bei den normalen Benzinern keine Dehnschrauben verbaut sind?

Sorry für's OT und die "lächerliche Signatur"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Andere Hersteller (Benz) macht die Verwendung von neuen Schrauben z. T. abhängig von der Länge der alten Schrauben (muss nachgemessen werden).

Das ist ja auch mal 'ne interessante Variante...

Aber eigentlich sollten die doch mehr oder weniger immer die gleiche Dehnung erfahren, wenn sie nach Vorschrift angezogen werden, oder? Vielleicht sind die bei Mercedes aber auch so ausgelegt, dass sie beim ersten ZKD-Wechsel weiterbenutzt werden können und danach erst getauscht werden müssen?!?

Zitat:

Original geschrieben von pirelli-niko


Und was hat das alles mit dem Thema oder überhaupt dem Forum zu tun? Soll jetzt jeder noch schreiben welche Fahrzeuge er geschäftlich schon gefahren ist?
Find ich irgendwie lächerlich, v.a. in der Signatur... Sonst wär meine auch etwas länger... 🙂

Nana, bleib mal unten... Hier wird manchmal größerer OT-Schrott diskutiert und alle machen mit.

Bei den alten Benz (W201) ist es z.T. so das nachgemessen wird.
Ist die Schraube mehr als 3mm gelängt worden, muss sie ersetzt werden, darunter darf sie nochmal verwendet werden.
Persönlich würde ich aber wie o.g. die Schrauben immer neu machen, besonders dann wenns vorgeschrieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Das ist ja auch mal 'ne interessante Variante...
Aber eigentlich sollten die doch mehr oder weniger immer die gleiche Dehnung erfahren, wenn sie nach Vorschrift angezogen werden, oder? Vielleicht sind die bei Mercedes aber auch so ausgelegt, dass sie beim ersten ZKD-Wechsel weiterbenutzt werden können und danach erst getauscht werden müssen?!?

Die Dehnen sich auch relativ gleichmäsig. Wenn man sie ausbaut soll man sie nachmessen, sind sie in der Tolleranz kann man die alten Schrauben nochmals verwenden, also sie können nochmals gedehnt werden. Ist aber nicht wirklich sinnvoll, wenn man pech hat reisen die Schrauben da sie sich dann zu stark dehnen.

Ich hab es diese Woche erst wieder erlebt. Da wurden an einem Motor die Alten Kopfschrauben verwendet. Bei 3 Stück wurde der Kopf Rund beim lösen, bzw. der war schon rund durchs anziehn, schöner sch... die dann rauszubekommen, zum glück ist keine abgerissen.

Ich hätte mich beim Titelthema besser ausdrücken sollen. Mich interessieren eigentlich nur VW - Motoren. Da diese VR 6 Motoren auch sehr gerne in den Golf 2 eingebaut werden, habe ich dieses Forum gewählt. Das man die Schrauben bei anderen Herstellern wieder verwenden kann, weiß ich. Für mich ist nur interessant, wie es sich bei VW verhält.

wiegesagt machs besser neu 😉

Zitat:

@Bollo: Woher hast du die Info, dass bei den normalen Benzinern keine Dehnschrauben verbaut sind?

Aus dem VW-Werkstatthandbuch meines Freundlichen.

Bollo

DUW Repair:

Fahrzeug: VOLKSWAGEN GOLF II 1.6, KBA-Nr.: 0600-694, Motorcode: PN, 51 KW (70 PS), 4 Zylinder
Zylinderkopfschraubensatz, Elring, 33,06 EURO

Da ist ja schon die Zeit die wir hier schwätzen teuerer als die scheiss schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


DUW Repair:

Fahrzeug: VOLKSWAGEN GOLF II 1.6, KBA-Nr.: 0600-694, Motorcode: PN, 51 KW (70 PS), 4 Zylinder
Zylinderkopfschraubensatz, Elring, 33,06 EURO

Da ist ja schon die Zeit die wir hier schwätzen teuerer als die scheiss schrauben.

Mit Zeit verschwätzen hat das nichts zu tun. Ich würde halt gerne Beweisen, das, das was er da macht nicht Fachgerecht ist. Hat denn jemand vielleicht eine Kopie aus einem Werkstatthandbuch, wo die Erneuerung der Schrauben beschrieben ist? (Bitte kein jetzt helfe ich mir sebst oder so, denn das glaubt er nicht).

ich hab nen volkswagen service manual aber liegt im auto 🙂 ich schau morgen mal danach

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Bei den nicht aufgeladenen Benzinmotoren der 827er Baureihe im Golf 2 sind die Kopfschrauben jedenfalls keine Dehnschrauben.

Bollo

What, wer bist Du denn?

Wer sagt das, außer Dir?

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v



Zitat:

@Bollo: Woher hast du die Info, dass bei den normalen Benzinern keine Dehnschrauben verbaut sind?

Aus dem VW-Werkstatthandbuch meines Freundlichen.

Bollo

Das halt ich für ein Märchen. Hab lange genug auf VW gearbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen