MTD Black Edition 155/96 T springt nicht an Briggs und Stratton 31A607 0508 B1
hallo.ich bin mit meinem latein am ende. Mein mtd black edition 155/96 t aufsitzmäher springt nicht an. Habe ihn mit einem nicht richtig zusammen gesetzten vergaser gekauft.ausserdem war zuviel benzin im zylinder so wie ca.3 liter benzin im öl.dann ohne kerze mit der hand das schwungrad solange gedreht bis kein benzin mehr im brennraum war.anschliessend öl wechsel gemacht.danach vergaser aussseinander gebaut, gereinigt u. neue dichtungen eingesetzt. Neu kerze hat er auch bekommen.kompression scheint er auch zu haben. Zyndfunke ist auch da.anlasser dreht auch. Batterie geladen und zusätzlich mit auto überbrückt. Motor drht abersstartet nicht.magnetventil am vergaser schaltet auch.kerze ist auch mit startpilot pfurz trocken. Was könnte ich noch selber ausprobieren bevor ich ihn in eine teure werkstatt bringen mus? In einem anderem Thread hat jemand den gleichen motor gehabt.da der vergaser nicht richtig verbaut war hätte ich gerne gewust wo ganz genau reglergesänge und reglerfeder eingesetzt werden muss.des weiteren war beim reperatur kit der dichtungen eine metal dichtung die nur halb geöffnet ist,aber im vergaser war keine.jetzt weis ich nicht ob die da überhaupt eine rein muss? Vieleicht ist der dichtungssatz ja auch für mehrere vergaser modelle.hilfreich wären einoaar bilder wenn ihr habt.
MTD Black Edition 155/96 T
Model: 31A607
Typ: 0508 B1
Code: 080318ZD
Unter dem Sitz steht noch:
13AM762F404
Serial: 080318ZD47403
Vieleicht kann mir einer helfen!!
Danke und LG
67 Antworten
hab grad noch mal in Deine Ausgangsfrage geschaut - die Symptomatik mit dem Sprit im Öl würde bei dem def. Kurbelwellensicherungsstift auch passen, wenn der lange orgelt und nicht zündet drückt es den Sprit irgend wann über die Ventile ins Öl. Wirklich blöd zu erkennen.
Nimmt man den Kopf ab sieht alles gut aus - keine Rillen, Kolben und Zylinder i.O., Ventile gehen auf und zu, Kerze funkt - nur dier Zeitpunkt stimmt eben nicht.
ab und an haut man auf dem Telefon mal daneben oder es fehlt ein Buchstabe (Schiebmäher) - ich will ja keinen Roman schreiben sondern mich an der Fehlersuche beteiligen - wenn ich kann
Entschuldigung LusYM1500, ich sehe, dass du B&S R-Trak Motoren nicht kennst.
Die Vorgehensweise ist bei Sprit im Öl den Vergaser zu reinigen evtl. Nadel und Sitz(Gummi) zu erneuern. Geht aber nicht bei jedem Vergaser.
Wenn Fehlzündungen auftreten, dann kann, wie schon vermutet, der Keil abgescheert sein.
Da es sich hier offensichtlich um eine Bastlermaschine handelt und der User nicht weiss was der Vorbesitzer kaputtrepariert hat, würde ich jetzt wirklich mal die Schwungscheibe runter nehmen.
ABER: ich habe den entsprechend großen Abzieher und einen Schlagschrauber zum befestigen/lösen der Mutter.
Wenn da nicht alles extrem festgezogen wird, ist nach dem ersten Start der Keil wieder hin !
Nach den Ventilen zu sehen, geht so einfach nicht. Handelt es sich doch hier um einen seitengesteuerten Motor bei dem das Ventilspiel hinter dem Auspuff, in einem kleinen Kästchen geprüft werden kann.
Ich würde das garnicht erst in Erwägung ziehen, das ist eine Aufgabe für Fachleute.
oh man, ja nee, richtig erkannt - keine Ahnung, ich dachte ich könnte es verheimlichen.
Gibt es hier irgendwelche Preise, Kronen, Boni oder so? - muß ja einen Grund geben warum der eine oder andere hier den Oberweisen gibt und neben seiner keine Meinung gelten läßt.
Bervor man andere zur Räson ruft, könnte man ja mal auf den eigenen Ton achten bzw. sich aus dem Forum verabschieden.
Also bis dato haben wir noch jeden B&S bzw. Tecumseh zum laufen bekommen, sind ja auch die kompliziertesten Motoren.
Zum Schluß noch eins: es macht schon Sinn, wenn man in der Bucht, vom schwarzen Brett oder so ein Machinchen gekauft hat (mit besagten kompl. Motoren) den Kopf abzunehmen (die Vorbesitzer haben oft Öl und Kerze gewechselt, da ist nicht mehr viel draus zu sehen) und was sieht man da ? Kolben, Zylinder, Ventile (ggf. Riefen / Rillen) dreht man den Motor durch, sieht man auch ob die Ventile sie tun was sie tun sollen.
Hier läßt sich auch einschätzen ob man den Motor zum Honen gibt (wenn nötig um was zu retten) - das macht man nicht selbst - oder ob alles gut ist. Was man bei der Gelegenheit nicht sieht ? - ob die blöde Polradsicherung sitzt . Wie gesagt ist aus meiner Erfahrung ein Fehler der selten auftritt - aber ich habe auch keine Ahnung wie der weise Roland schon festgestellt hat.
Oh, in dem Fall hat er ja doch zugestimmt - war sicher schwer.
Bitte seht es mir nach - ich weiß, ich hab nicht immer Recht und auf meine Meinung (zumal wenn ich Sie ungefragt abgebe) gibt es natürlich keine Garantie- auf den Außschluss jedweder Haftung möchte ich hier auch noch hinweisen - es ist einfach nur gut gemeint - und jetzt kommt "R" ... und gut gemeint, ist nicht gleich gut gemacht - mir egal, ich sags trotzdem - ich mach das hier ja auch um was zu lernen
in diesem Sinn, allen die an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind, einen schönen Abend
War wieder völlig klar, daß eine im gleichen Jargon gegebene Antwort auf eine unfachliche Frage nicht verstanden wird und man sogar noch frech wird. löööl
Ähnliche Themen
Zitat:
Schwungradkeil - ist ein Kerbstift, Halbmond, Sicherungsstift oder einfach Splint (gibt es in den Versch. Ausführungen)
Wenn ich sowas lese, dann sträuben sich mir alle Nackenhaare !
Wie kann man(n) nur solchen Schwachsinn sagen ? Jeder Kleingerätemechaniker lacht sich über derartige Aussagen tot.
Ein Splint als Schwungradsicherung ...
Lass es einfach und geh in Forum von deren Inhalt du was verstehst. Hier bringst du den Ratsuchenden nur durcheinander.
Und ja, ich klinge oft wie ein Oberlehrer. Soweit habe ich es aber nicht geschafft nur bisher 27 Jahre Kleinmotoren repariert.
Und die laufen dann auch noch ordentlich ...
Ehe ich es vergesse, ich hab da in meiner letzten Antwort einen gravierenden Fehler.
Warum gehst du darauf nicht ein und zerfleischst mich ?
27 Jahre Kleinmotoren - da gabs für mich ja fast noch Muttimilch
ich bin unwürdig
ich werf mich in den Staub
ein echter Metusalem - wie konnte ich
ich versuch (!) mich in Zukunft zurückzuhalten und schau ab und an mal was in EUREM Revier so los ist
irgendwann wird weisser Rauch aufsteigen und es gibt einen neuen Pabst - bis dahin
mal sehen was der Themenstarter sagt , hoffe die Karre läuft wieder - wo sich doch alle so reingekniet haben
Oh Gott. Was ist den hier los?! Das wäre mir zuviel Lebensenergie. Darum gehe ich darauf auch nicht weiter ein. Als ich auf dieses Forum traf, hatte ich eigentlich nur die Hoffnung, dass mir jemand helfen könnte. Vieleicht , so meine Hoffnung, hat jemand das selbe Problem gehabt und oder eventuell den ähnlichen Motor etc. Nun geht es hier um Rechtschreibung, Spitzwindigkeiten, Fachsimpeleien, Konkurrenz gehabe. Nun gut, vielleicht ust esbjetzt damit auch mal gut und wir kommen nochmal zurück auf mein Problem.
Also, er läuft immer noch nicht. Ich habe am Freitag einen funkelnagelneuen Vergaser mit neuen Dichtungen, Reglergestänge sowie Reglerfeder eingenaut. Aber nichts....mit Startpilot hat er aber beim ersten Startversuch 3 aufeinander folgende Fehlzündungen gehabt. Die Zündkerze ist nun auch wieder einwenig feucht. Ich hatte glaube ich auch noch nicht erwähnt, dass kein Mähwerk verbaut ist. Wegen dem Schwungradkeil meine ich.
Ich sage mal jaein. Weil komischerweise bei anderen Bildern noch eine Reglerstage mehr abgebildet ist. Die ominöse Dichtung soll laut Zeichnung direkt am Zylinder. Nin mir aber immer noch nicht sicher.
Hallo hspdanny,
die Position der vermeintlichen halboffenen Dichtung dürfte mittlerweise ja geklärt sein. Sie wird zwischen Zylinderkopf u. Ansaugstutzen mit der Öffnung nach unten eingesetzt.
Die 500ccm Motoren der "Serie4" POWERBUILT & INTEK (alle mit unterschiedl. Leistungen) haben diese ab 04/2007 verbaut (alle haben die Teile-NR. 794312).
Die techn. Bezeichnung lautet Normblende, Lochblende oder Drosselblende und arbeiten nach dem Wirkdruckverfahren.
Die Motorleistung wird dadurch jedoch nicht gedrosselt, sondern es ändern sich nur die Strömungsbedingungen im Ansaugtrakt, die das Verhältnis Benzin/Luft begünstigen.
Insbesondere im Leerlauf soll dieser Wirkdruck dazu führen, die Emissionen zu vebessern, da hier ein Luftmangel und fettes Gemisch besteht.
Die vollständige Verbrennung des Benzinluftgemisches liegt bei 14,7:1 (Luft:Benzin) und ist angestrebtes Ziel in jedem Lastzustand.
________________________________________________________
Zitat: @hspdanny
....... wenn die Zylinderöffnung halb geschlossen sein soll, warum macht mann die nicht zylinderseitig gleich nur halb?
________________________________________________________
Eine Komponentenveränderung am Motor wäre wesentlich teuerer, als die Herstellung dieser Formblende für wenige Cent mit gleichem Effekt.
Ventilspiel E 0,10 / A 0,15
Reglergestänge sind unterschiedlich für manuellen und autom. Choke.
MfG
Super und ein ganz grosses Dankeschön. Ich werde morgen mir eine Fühlerlehre kaufen und mal das Ventilspiel einstellen. Danach bleibt ja nur noch der Schwungradkeil, Zündspuhle oder Kolbenringe. Oder habe ich etwas vergessen?
Ich muss nochmal blöd fragen. Zum Ventil einstellen muss doch der Kolben in einer bestimmten Position stehen, oder? Wenn ja, wie stelle ich das am besten an? Oder drehe ich das Schwungrad soweit bis das jeweilige Ventil komplett ausgefahren ist und stelle dann mittels Fühlerlehre ein?
Hallo,
Nachtrag zum Reglergestänge, kam oben unklar von mir rüber:
In der Teilezeichnung ist das Gasregelgestänge die Abb. 202 und Abb. 232 die Feder zum
Ausgleichen des Gestängespiels. Die Abb. 216 ist für autom. Choke.
Ventilspiel:
Kolben 6mm nach OT (Abwärtsbewegung) das Spiel prüfen.
Lade dir auch noch das Reparaturhandbuch "276781SingleCylinderOHV.pdf" runter, so kannst du dir
alles autodidaktisch beibringen und must niemanden fragen.
____________________________________________________
Zitat @hspdanny:
.......Oh Gott. Was ist den hier los?! Das wäre mir zuviel Lebensenergie. Als ich auf dieses Forum traf, hatte ich eigentlich nur die Hoffnung, dass mir jemand helfen könnte.
____________________________________________________
Genau! Aber auch du hast schon eine Menge Energie durch
Frage, Schreiben und Warten verbraucht.
Siehe Agraseiten.de, Deutzforum.de, Motorgeräte.de und hier bei MotorTalk.de.
In der Zeit hättest du das Rep.-Handbuch `zigmal lesen
können.
MfG