1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. MS-Design-Tagfahrleuchten und andere Macken (Mk7 JA8)

MS-Design-Tagfahrleuchten und andere Macken (Mk7 JA8)

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Zusammen,
ich bin seit nun knapp einem Jahr Besitzer eines Ford Fiesta Mk7 (JA8) und nun auf der Suche nach neuen Tagfahrleuchten.
Momentan habe ich die Leuchten von MS-Design eingebaut: MS-Design Leuchten
Da diese aber nun bereits zum gefühlten hundertsten mal wieder beginnen Wasser zu sammeln (ging schon soweit, dass die einzelnen LEDs das Blinken angefangen haben) sieht es nun so aus, als wäre der letzte Werkstatt-Austausch auch der aller letzte gewesen.
Heisst: Wenn sich dieses mal erneut Wasser darin sammelt, wird mein Ford-Händler wohl oder übel den Rückbau, sprich Austausch der Front, vornehmen müssen.
Jetzt bin ich präventiv also schon mal auf der Suche nach neuen Tagfahrleuchten.
Wer hat denn bereits Erfahrungen mit anderen Leuchten gemacht?
Kann mir Leuchten empfehlen oder eben davon abraten?
Ganz interessant scheinen mir Leuchten für die Nebelscheinwerfer (von z.B. Euralight), da hierfür keine Modifikationen der Front notwendig wäre und ich die Nebelscheinwerfer eigentlich eh nicht brauche.
Über Vorschläge (mit Bild und Link) und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Dann noch ein paar andere Kleinigkeiten:
Ist es normal, dass sich der Rückwärtsgang nur sehr schwer einlegen lässt und hierfür das erneute Treten auf die Kupplung oder leichtes Rollen notwendig ist?! - Mein (noch) Ford Händler hat das behauptet. Mir als ehemaligen Golf4-Fahrer war es bisher nicht bekannt, dass man mehrere Anläufe braucht um den Rückwärtsgang vernünftig einzulegen?!
Zu meinem rechten Außenspiegel. Ab ca. 150 km/h und je nach Windrichtung und Stärke klingt es so, als würde ich über die Straßenmarkierung fahren. Also starkes Pfeifen. Habe dies bereits in anderen Foren gelesen, jedoch war (außer mit viel Klebeband) keine wirkliche Lösung zu lesen. Liegt dies an der Abdeckung und muss diese einfach ausgetauscht werden?!
Freue mich über konstruktive Antworten.

Beste Antwort im Thema

MS-Design hat geantwortet:
Wir haben nun eine Generation die wirklich dicht ist.
Ich werde einen Satz neue Leuchten an Ihren Händler schicken.
Bitte teilen Sie Ihren Händler mit das er die defekten Leuchten wieder an uns zurück schicken soll,
da wir die Leuchten im Labor Prüfen müssen.
 
Weiters bitte ich Sie bei den neuen Leuchten zu beachten dass in den ersten 50 Betriebsstunden sich Kondensfeuchtigkeit bilden kann.
Da die Leuchten in einem Land mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 90% Produziert werden,
wird auch die Feuchtigkeit mit eingeschlossen.
Bei uns wo eine um vieles geringere Luftfeuchtigkeit herrscht (ca. 25-35%) bildet sich daher Kondensfeuchtigkeit.
Durch die Membrane auf der Rückseite kann diese aber innerhalb der ersten 50 Betriebsstunden aus den Leuchten entweichen.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
MS DESIGN GMBH
Rene HOLZKNECHT
Kundenservice

Da darf man ja gespannt sein... Ich werde berichten, ob das auch der Realität entspricht, sobald die Leuchten verbaut sind...

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Toby1389


ich hab gehört das die ganz gut sind
http://www.sw-tuning.de/.../...JA8-08-12-LED-TFL-Optik-chr::28073.html

http://youtu.be/afSkcGPekiY

Das sind keine TFLs, sondern Positionsleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von tim-weg


Aufgrund deines Fotos handelt es sich aber um TFL für den Kuga oder?! Die Kuga-TFL (wie auch alle anderen TFL für Ford von MS-Design) hatten laut meinem Ford-Händler (wenig bis) gar keine Probleme bezüglich Dichtigkeit....?!
P.S.: Bisher hat sich von MS-Design niemand bei mir gemeldet, aber ich werde die Antwort, sowie meine Anfrage, hier posten.

Hallo ?? naja kann ja mal passieren, weiß aber nicht warum du immer ein Foto von dem Fzg erwartest über das geschrieben wird. Kann man keine 2 , 3 od. mehr Fahrzeuge haben ??

Nimm das Bild als Beispiel für meinen MK7 mit TLF, fährt meine Frau, ich habe den Kuga. aber egal, mein ANGEBOT für die TLF-Leuchten original von MS Dewsign sthlen zum Verkauf, neuste Version, direkt von MS Design.

P1050576a

Also zur Erfahrung mit TFL:
Erster Einbau im Feb 2011, die Dinger hielten etwa knapp 2 Monate, auf Grantie im April neu.
Die Zweiten waren nicht solanglebig wie die ersten, bereits nach 6 Wochen fiel wieder einer aus. Garantie die 2.
Auch dieser Tausch währte nicht lange, 2 Monate später erneute Reklamation beim Freundlichen, wieder Garantie.
Dieses Mal reklamierte ich alledings auch bei MS Design in Österreich, habe mit den Jungs einige Zeit telefoniert und auf Grund der Beziehungen riet man mir noch etwas zu warten dann käme eine neue Generation für den Fiesta, passend in die alten Halter.
So, habe gewartet, die neuen kamen zum Hdl., hatte dort ja reklamiert, und ein Satz hat mir MS Design direkt nach Hause geschickt.
Die neuen sind einwandfrei, habe die seit Ende Oktober drin und keine Probleme mehr.
So nuin zum Freundlichen, der kann überhaupt nichts dafür. Hersteller ist derjenige der zu informieren hat. Wenn ein Hdl. keine Erfahrung mit den TFLs hat, oder keine Reklamation bekommt, kann er den Hersteller nicht in die Pflicht nehmen. Einr Rückbau, wie einige vielleicht überlegen, geht zu euren Lasten. Der Einbau erfolgte auf euren Wunsch, die Garantie der Funktionalität übernimmt der Hersteller, nicht der Hdl. Somit ist der Rückbau auch möglich, klar aber zu euren Lasten. Rein rechtlich ist da sehr zu differenzieren und kein Hdl. bezahlt die einen kompletten Stoßfänger in Wagenfarbe.

Zitat:

Original geschrieben von LJ1 .


Hallo ?? naja kann ja mal passieren, weiß aber nicht warum du immer ein Foto von dem Fzg erwartest über das geschrieben wird. Kann man keine 2 , 3 od. mehr Fahrzeuge haben ??

Ich als Student nicht...

:D

Das der Käufer hier das Problem an der Backe hat glaube ich aber ehrlich gesagt nicht. Ich hab jetzt hier mal grad was durch mein BGB geblättert und für mich stellt sich das so da:

Nach §433 I hat der Verkäufer dem Käufer die Sache frei von Sach- Und Rechtsmängeln zu verschaffen.

Nach §434 I Ist die Sache frei von Sachmängeln, wenn Sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet (Was sie ja, wenn sie durch die Feuchtigkeit sogar anfangen zu blinken, nicht erfüllen).

Nach §437 kann der Käufer 1) Nacherfüllung verlangen, 2) vom Vertrag zurücktreten oder 3) Schadensersatz verlangen (unter verschiedenen Voraussetzungen).

Nach §439 kann der Käufer als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

Ich darf auf eine mangelfreie Sache bestehen:

Mit verbauten TFL --> Schwimmbecken in den blinkenden TFL - nicht mangelfrei.

Ohne verbaute TFL --> Loch in der Front - nicht mangelfrei.

Mein Fall stellt sich ja noch etwas anders da, da ich mein Fiesta ja bereits mit montierten TFL gekauft habe. Sie wurden also nicht auf meinen Wunsch hin eingebaut.

Für mich ist das eigentlich eindeutig, auch wenn ich dazu sagen muss dass ich mich mit Recht nicht besonders gut auskenne und mich da auch gerne korrigieren lasse.

tim-weg
sprich deinen FFH doch einfach mal auf die neuen TFL-Leuchten an, auf Garantie ist da doch noch was zu machen oder? Wenn nicht, dann auf Kulanz versuchen. Soweit ich die FFH kenne klappt das und man wird sich einig.
Da bei dir die TFL bereits verbaut waren, du also die 'Löcher' im Stoßfänger beim Kauf akzeptiert hast, kannst du nicht auf Rückbau bestehen. Gekauft wie gesehen und probegefahren mit einem Jahr Garantie.
Solange diese nicht abgelaufen ist, kannst du natürlich auf Nachbesseung bestehen, hast schon richtig nachgelesen. Danach hast du leider keinen Anspruch mehr darauf und es ist Verhandlungssache mit dem FFH.
Das ist wie beim Fernseher der genau nach 2 Jahren und 1 Tag sich nicht mehr über die Fernbedienung schalten läst, da ist auch die Garantie weg und die Kulanzverhandlung gefragt.
Tipp: Hört sich als Betroffener scheiße an, ist aber immer wirkungsvoll, bleib immer ruhig und sachlich. So erreichst du mehr als anders

Vielleicht kommt es ja gar nicht soweit und MS-Design hat eine positive Nachricht für mich.
Andernfalls werde ich noch ein mal mit meinem Ford-Händler Kontakt aufnehmen.
Und wenn das alles nichts bringt, muss sich meine Rechtsschutzversicherung damit auseinander setzen, da ich mir trotz deiner logisch klingenden Erklärung einfach nicht vorstellen kann, dass der Kunde hier der Doofe ist.

MS-Design hat geantwortet:
Wir haben nun eine Generation die wirklich dicht ist.
Ich werde einen Satz neue Leuchten an Ihren Händler schicken.
Bitte teilen Sie Ihren Händler mit das er die defekten Leuchten wieder an uns zurück schicken soll,
da wir die Leuchten im Labor Prüfen müssen.
 
Weiters bitte ich Sie bei den neuen Leuchten zu beachten dass in den ersten 50 Betriebsstunden sich Kondensfeuchtigkeit bilden kann.
Da die Leuchten in einem Land mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 90% Produziert werden,
wird auch die Feuchtigkeit mit eingeschlossen.
Bei uns wo eine um vieles geringere Luftfeuchtigkeit herrscht (ca. 25-35%) bildet sich daher Kondensfeuchtigkeit.
Durch die Membrane auf der Rückseite kann diese aber innerhalb der ersten 50 Betriebsstunden aus den Leuchten entweichen.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
MS DESIGN GMBH
Rene HOLZKNECHT
Kundenservice

Da darf man ja gespannt sein... Ich werde berichten, ob das auch der Realität entspricht, sobald die Leuchten verbaut sind...

Soooo...
Ich darf verkünden:
Ich hab die nächsten Leuchten drin.
Eine Leuchte war dicht, die andere nicht. Also wieder beide ausgetauscht.

so soll es doch auch sein, gratuliere

Hallo :)
Da ich nichts über Google gefunden habe, und esannähernd alles zu meinen Problem passt, hab ich mal ein paar Fragen an die Experten hier :)
2012 habe ich meinen Ford Fiesta (BJ 2010) mit MS Design Tagfahrlichter gekauft. Es sieht fast genauso aus wie beim 1. Beitrag in diesem Thread. Ich war glücklich darüber, weil es ja doch eher selten zu sehen ist und sie ziemlich praktisch ist. In dieser Zeit hab ich allerdings ein paar "Probleme" gehabt, die ich nicht verstehe. Erst hab ich die Funktion gehabt, dass die Tagfahrlichter ausgehen, wenn ich das Abblendlicht einschalte (toll oder?) Dann, nach einem Jahr sind sie nicht mehr ausausgegangen, wenn ich das Abblendlicht eingeschalten habe (da hatte ich den KD und der hat gemeint, das ist normal.) Aber das war ein Vorführeffekt, denn zu der Zeit hat mal nur ein einziges Tagfahrlicht gebrannt, wärend die Abblendlichter eingeschalten waren. Das ging wieder weg und seitdem waren sie genauso hell wie die Abblendlichter. Ich hatte also vier "Augen". ;) damit konnte ich leben, man sieht es ja doch öfter und solange es erlaubt war... :)
aber jetzt funktionieren sie gar nicht mehr! Und ich weiß nicht woran es liegt. An der Sicherung? Also Wasser kam auch manchmal rein.. Aber was meint ihr, könnte das daran liegen? :/
Danke! Ich kenne mich gar nicht aus, denn als Frau denke ich, ein Auto muss so funktionieren wie ich will, aber ich möchte das trotzdem überprüfen lassen und verstehen... :/

Also erstmal zu der Funktionsweise von Tagfahrlichtern: diese MÜSSEN ausgehen, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird (oder zumindest gedämpft weiterleuchten wie Standlicht). Dazu zapft man das Kabel des Abblendlichts ab, das als Signalgeber fungiert. Anscheinend ist irgendwann die Verbindung nicht mehr hergestellt gewesen (Kabelbruch? Stecher raus?), daher gingen die Leuchten nicht aus.
Jetzt würde ich einfach auf die Spannungsversorgung der Leuchten tippen. Die bekommen einfach keinen Saft mehr. Kann durchaus sein, dass es mit dem nicht-ausgehen der Leuchten angefangen hat und jetzt der ganze Kabelsatz einen weg hat.
Oder sie sind schlichtweg kaputt ;)

Hallo :)
Viele Dank für die Antwort. Mittlerweile war mein Auto beim Kundendienst (der eh fällig war). Die Tagfahrlichter sind wieder an. Auch, wenn das Abblendlicht eingeschalten ist. Ob die TFL schwächer werden kann ich nicht beurteilen, das muss ich im Dunkeln testen. Aber ich frage mich immernoch woran das gelegen war. Kann es sein, dass die LEDs irgendwann mal defekt werden? Bei so einem Zustand? Nur schon komisch das das keiner schafft es, sie abzuschalten wenn das Abblendlicht an ist. Scheint wohl doch zu kompliziert zu sein :/

also ich kann nicht klagen, meine schalten sich vorschriftsmäßig ab wenn ich das Licht einschalte. Davon abgesehen habe ich mir allerdings einen Schalter zusätzlich eingebaut, mit dem ich die Leitung des Standlichts unterbrechen kann und die TFL somit dauerhaft leuchten. Ich weiß jetzt kommen wieder die Moralaposel, es ist verboten. Ich weiß. Was letzten aber beim TÜV und hatte dummer weise vergessen den Schalter wieder umzulegen, so dass die TFL ausgehen. Habe schon auf den Kommentar der Prüfers gewartet aber erkam nicht, dafür die neue Plakette. Also wissen die Prüfen zum Teil auch nicht was richtig und falsch ist. Bei der Rennleitung gibt es eine Mängelkarte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen