Mr. Wash Ölwechsel

Mercedes CL C215

Hi meine Freunde,

der Ölwechsel vom Mr.Wash wird ja mit Shell Helix Ölen durchgeführt.

Da stellt sich mir die Frage: Haben die auch Öle mit den MB-Freigaben 229.3 oder 229.5?

Ich möchte vermeiden da ein Billigöl mit der Freigabe 229.1 reinzukippen, denn das kann bei Langstrecken den Ölfilm nicht 100% aufrechterhalten, wenn die Öltemperatur an den Laufbuchsen schon die 150° überschreiten, und das tut sie!

Ist 0W40 die beste Option?

Um Leckagen zu vermeiden würde ich dann gleich noch 1 bis 2 Dosen Lecwec reinkippen. Das ist besser als Mobil1 5W50 zu nehmen, das wesentlich teurer ist, oder?

Denn für Mobil1 5W-50 würde ich ca 100 € für 10 Liter zahlen + Filter + Dichtring.

Also was empfehlt ihr von den Optionen? Eigenes 5W-40 mit Lecwec tunen oder "echtes" 5W-50, das Weichmacher enthält?

Ziel ist es den Ölverbrauch zu reduzieren, aber ich möchte halt kein Lecwec in das bestehende schon sehr braune Öl einfüllen....
Denn 1L auf 1000 km muss jetzt nicht sein und wenn ich Glück habe quellen die VSD wieder auf.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Team753


... ein 0er-Öl, daß dünnflüssig wie Wasser ist, tut KEINEM Motor mit einer gewissen Laufleistung und Hydrostößeln gut! Das ist so dünn,
das läuft in null komma nix wieder aus den Hydros wieder raus und die Ventile werden nicht
mehr ruhig.....

Blödsinn.

Ein 0er Öl verhält sich im warmem Zustand genauso wie z.B. ein 5er oder 10er. Es ist nicht dünner, geschweige denn wie Wasser.

Es ist damit nur die Fließfähigkeit bei kalten Temperaturen (und kalten Öl) gemeint. Ein 0er Öl ist bei -20 Grad noch flüssig, wo ein 15er Öl schon dicker wie Honig ist.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hi Moritz!

Also Freigabe-Spezifikation hin oder her, ein 0er-Öl, daß dünnflüssig wie Wasser ist,
tut KEINEM Motor mit einer gewissen Laufleistung und Hydrostößeln gut! Das ist so dünn,
das läuft in null komma nix wieder aus den Hydros wieder raus und die Ventile werden nicht
mehr ruhig..... Shell Helix 10-40 ist für einen M117 nicht das schlechteste. Außerdem glaube ich
nicht, daß bei dem Drehzahlniveau und der niedrigen Verdichtung von 9:1 oder 10:1 ein
Motoröl so an die Belastungsgrenze gebracht wird, daß du dir über einen reißenden Ölfilm
Gedanken machen mußt. Viel eher würde ich darüber nachdenken, ob es deinem M117 gut
tut da Leckweg rein zu kippen. Das Geld fürs superteures Öl wurde ich lieber in neue Dichtungen
und die entsprechende Arbeit am Motor investieren.
Bei Rennmotoren oder BMW-Hochdrehzahlmototren kann man vielleicht über das letzte Quentchen
Leistungsfähigkeit eines Öls philosophieren.....
Nix für ungut, aber du hast hier reingeschrieben, um Statements zu hören, dies war meines.

Viele Grüße an dich und alle S-Klassler!

Bernhard / Team753 / 560SEL

Zitat:

Original geschrieben von Team753


Hi Moritz!

Also Freigabe-Spezifikation hin oder her, ein 0er-Öl, daß dünnflüssig wie Wasser ist,
tut KEINEM Motor mit einer gewissen Laufleistung und Hydrostößeln gut! Das ist so dünn,
das läuft in null komma nix wieder aus den Hydros wieder raus und die Ventile werden nicht
mehr ruhig.....

Bernhard / Team753 / 560SEL

So kann ich das nicht stehenlassen.

Die "Null" beim 0W40 steht für den unteren Temperaturbereich.

Das bedeutet, daß bei kaltem Motor (besonders im Winter) dieses Öl dünnflüssiger ist.

Ich erinnere mich dunkel an eine Ölschulung:
10W Öl brauchte bei kaltem Motor ca. 1 Minute, um alle Schmierstellen mit Öl zu versorgen,
bei gleicher Außentemperatur brauchte das 15Wer 1, 5 Minuten, das 20W 2 Minuten.

Bei betriebswarmem Motor gibt es keine wesentliche Unterschiede zwischen diesen Ölen in Bezug auf die Dünnflüssigkeit.
Oben wirds dann wieder interessant.
Bei hohen Temperaturen wird ein W30 Öl schneller dünnflüssig (und es kann der Schmierfilm reißen) als bei ein W40 Öl.

Wenn ein moderner Motor in Ordnung ist, sollte er in den meisten Fällen mit einem 0W40, eventuell 10W40 gut laufen.
Vorteil des 0W40 ist der geringere Verschleiß, solange der Motor und somit das Öl ihre Betriebstemperatur erreicht haben.
Das dauert bei unseren großen Motoren etwa 15 km, im Winter auch noch länger.

Nicht zu verwechseln mit der Kühlwassertemperatur, die viel schneller erreicht wird.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Team753


... ein 0er-Öl, daß dünnflüssig wie Wasser ist, tut KEINEM Motor mit einer gewissen Laufleistung und Hydrostößeln gut! Das ist so dünn,
das läuft in null komma nix wieder aus den Hydros wieder raus und die Ventile werden nicht
mehr ruhig.....

Blödsinn.

Ein 0er Öl verhält sich im warmem Zustand genauso wie z.B. ein 5er oder 10er. Es ist nicht dünner, geschweige denn wie Wasser.

Es ist damit nur die Fließfähigkeit bei kalten Temperaturen (und kalten Öl) gemeint. Ein 0er Öl ist bei -20 Grad noch flüssig, wo ein 15er Öl schon dicker wie Honig ist.

Hi Bernhard,

klar muss mir nicht jedes Statement passen, aber bei den 10W-40 gibt es die meisten unterschiede.

Ich will auf jeden Fall ein vollsynthetisches Öl fahren.

Und zum Thema Arbeit in den Motor investieren:

30 € gegen 2500 bis 3000 € für neu überarbeitete Köpfe halte ich für versuchenswert! Das ist der faktor 100.

Und ich hab mich schon mal schlau gemacht über Lecwec. Das schadet auf keinen Fall, da es ledigleich Weichmacher enhält, die aus den Dichtungen ausgetrocknet ist.

Und ob das jetzt 10W oder 0W ist ist mir persönlich wurst. Der Motor suppt ja nicht raus sondern "nur" in sich rein. Die erste Zahl sagt jawas über die Viskosiät bei niederen Temperaturen aus (Kaltstart!!!!) und ich will, dass das Öl schnell an die Lagerstellen kommt.

Ähnliche Themen

@Frucht999:
Da war ich schneller, grins!

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


@Frucht999:
Da war ich schneller, grins!

Jo, aber ich kürzer. 😉

Ich habe den Wechsel auch dort machen lassen, mít helix 0w-40.

Das morgentliche ganz kalt Startverhalten (Ventile) hat sich im Gegensatz zum vorher verwendetetn (10w40 Fuchs) drastisch VERBESSERT.

Meine Ölwannendichtung ist zwar etwas durchlässiger geworden, als sie es vorher schon war, aber die kommt neu. Keinen Mischmasch ins gute ÖL:

Zum wesentlichen: 229.3 und der Schrauber murmelte was, dass auch eine 229.5 Freigabe existieren würde.
Egal, die Mindestvorraussetzung ist bei mir sogar mit 229.1 erfüllt, darum geh ich da immer wieder gerne hin um mir meine 10 L frisch gezapft abzuholen😁

hier noch eine Produktbeschreibung:
http://www.atu.de/.../motoroel_shell_helix_ultec_0w_40_5l-SHE001.html

Gruß
Fellfigur

Als eine vielleicht etwas außergewöhnliche Empfehlung würde ich lieber mal Motorreiniger in den Treibling kippen
Liqui Moli
Motor Clean
2 Flaschen für 8 ltr. Ölvolumen - 1 Flasche ist für 5 ltr.
Vor dem Ablassen 15 min im Leerlauf

Wenn der Motor sowieso schon ölt dann hilft es eher wenn der Dreck der drinn ist raus kommt und das was schließen soll wieder richtig schließt.
Was Anderes würde ich keinesfalls in den Motor kippen.
Andere Arbeiten wie VSD kannst Du dann immer noch in Angriff nehmen.

Ich würds mit Motorreiniger versuchen - Ich zieh das beim nächsten Ölwechsel auch durch da ich auf das Mobil1 5W-50 umsteige - hab den Stoff schon im Kofferraum.

Was ich nur noch nicht weiss - kippt man den Motorreiniger aufs Öl drauf und der Motor läuft 15min überfüllt - oder laß ich erst etwas Öl absaugen und fülle dann den Motorreiniger rein? Werd da wohl mal anrufen und fragen.

Aloha aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi meine Freunde,

der Ölwechsel vom Mr.Wash wird ja mit Shell Helix Ölen durchgeführt.

Da stellt sich mir die Frage: Haben die auch Öle mit den MB-Freigaben 229.3 oder 229.5?

Ich habe mich neulich mit dem Thema befasst. Nachdem nun auch MB Shell Helix verwendet und das von Mr.Wash verwendete Öl Shell Helix 0W40 nach MB Norm 229.5 ist, habe ich mir für meinen VorMopf sogar das Serviceintervall verlängert programmieren lassen. D.h.. nach dem Service geht die Restlaufstrecke auf 20.000km statt 15.000km. Ich mche den Ölwechsel bei Mr. Wash für ca. €50.-incl. Filter schon seit über 100.000km.

Gut danke,

ich werde dann mal das MotorClean kaufen und den Ölwechsel bei Mr. Wash in Stuttgart machen lassen auf dem Weg nach oben.

Also zu Mr. Wash hin, mich auf deren Parkplatz stellen Motor-Clean rein 15 min laufen lassen und dann Ölwechsel machen lassen.

Dann ist die Kiste wieder sauber und egal ob ich den Motor dann verkaufe oder selbst auseinander nehme mit reinem Öl geht das eben besser 😉

Das 5W50 würde ich mir dann für den ECE überlegen, wenn der reinkommt. Im Moment biete ich den ja an, aber wenn ihn keiner mag bau ich ihn mir halt ein...

Hier noch für wayne es interessiert das Datenblatt vom 0W40 Shell.

VW 502 und 505 sind mit wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Gut danke,

ich werde dann mal das MotorClean kaufen und den Ölwechsel bei Mr. Wash in Stuttgart machen lassen auf dem Weg nach oben.

Also zu Mr. Wash hin, mich auf deren Parkplatz stellen Motor-Clean rein 15 min laufen lassen und dann Ölwechsel machen lassen.

Ich würde nichts reinschütten, denn die "Reiniger" kennt man nicht so genau, entweder sie kosten nur Geld oder schaden am Ende noch. Wenn dein Wagen immer wieder schöne lange unangestrengte Strecken fahren darf, sollte das ok sein. Mit aggressiven Reinigern könnte es sein, dass die Ablagerungen die den Block zusätzlich dichten weggewaschen werden und der Block dann leckt.

Hi,

ich hab mir jetzt die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen.

Der Plan sieht jetzt so aus, nachdem ich den riesen Ölfred im Vw-Forum gelesen habe:

Mobil1 5W-50 (danke für den Tipp Karthago!!!) 10L zu bestellen und dann noch 2 übrig zu haben zum nachkippen.

Beim derzeitigen Verbrauch wäre das dann 2000 "Freikilometer". Ist fast so teuer wie Benzin mitlerweile^^

Filter nehme ich von Mann und ja Ölwechsel mach ich dann doch selbst.

Ich hab jetzt in die alte Plörre das Lecwec Konkurrenzprodukt von Liqui Moly reingekippt und fahre damit mal 1000 km. Mal sehen, ob sich da dann schon was tut im Ölverbrauch.

Ummal kurz die Dichtungen aufzufrischen kann ich es persönlich schon vertreten so ein Zeug da reinzukippen. Sind ja bloß Weichmacher und 500 ml auf 8 Liter ist jetzt keine direkte Verunreinigung.

Vor dem Ölwechsel nehme ich so einen Reinigungszusatz, das wurde mir von diversen Leuten empfohlen.

Das heißt der Ölwechsel kostet halt dann 100 € aber was solls muss ja gemacht werden.

Ich liebe meinen 500er M117, also mache ich das noch. Alleine um ihm die letzte Würde zuzugestehen^^

Wenn der Verbrauch dann auf 0,5L runtergehen sollte auf 1000 km, dann hat sich die Aktion schon gelohnt und ich behalte den Motor drinnen und schau, dass ich die VSD machen lasse, denn bei einer ZK- Überholung sind die ja mit drinnen ohnehin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen