MP3-Radio für Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Leute,

hat irgendjemand von Euch ein MP3-taugliches Radio in seinem Caddy verbaut. Serienmäßig ist dies ja im Volkshugo nicht vorgesehen und wie ich durch bisheriges Lesen des Forums mitbekommen habe, scheint es ja aufgrund von CAN-Bus etc. nicht so ohne weiteres möglich zu sein ein anderes Radion einzubauen. Da ich die Vorzüge bereits in einem anderen Auto kennenlernen durfte, möchte ich diese Funktion nun ungern missen. Bei VWN habe ich auch keines gefunden. Bitte schreibt mal, was ihr als Lösung gefunden habt, was es kostet und evtl. Probleme beim Einbau.

Danke Stefan

P.S.: habe das Thema mit der Suchfunktion noch nirgends gefunden

18 Antworten

ich verwende itrip ( einfach mal bei Ebay eingeben ). Der MP3 Player wird quasi als Radiosender erkannt, ist natürlich verboten in Deutschland.

Re: MP3-Radio für Caddy

Hallo Stefan,

ich habe diesen Weg (siehe FAQ's) gewählt...! 😉

Gruß Torsten

PS.: Bekanntlich gibt es viele Wege nach Rom 😛

hab das Blaupunkt Los Angeles , Einbau bei VAG gemacht, war schweineteuer (140,-), aber hab mich selber nicht getraut. Funzt aber alles super!

Ein Problem wohl: Hinterher hörst Du , wie schlecht die serienmäßigen Boxen sind......
Hat dann nochmal 400,- gekostet. Jetzt isses aber ok!

Gruß GHolger

Waren bei den 140 Euro noch Teile dabei? Oder musstest du den Radirahmen, CAN-Bus-Adapter und Antennen-Adapter noch extra bezahlen?

CU Markus

Ähnliche Themen

Ich habe mir den Pioneer DEH70BT gegönnt wegen der Bluetooth FSE,und da ich vorher den Sony CDX5700 eingebaut hatte (den hat mir mein Freundlicher GRATIS eingebaut),brauchte ich nur die Stecker lösen und den neuen anstecken,einbauen,geniessen....

MfG
Riesenbaby

tutto completto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WonkotheSane


Ein Problem wohl: Hinterher hörst Du , wie schlecht die serienmäßigen Boxen sind......
Hat dann nochmal 400,- gekostet. Jetzt isses aber ok!

Das liegt daran, dass die VW-Radios auf die Lautsprecher abgestimmt sind und somit ggf. Frequenz-Korrekturen zum Einsatz kommen.

Hatte das gleiche mal im Lupo. Der Klang mit dem Beta-Radio recht passabel. Als ich dann ein Philips-CD-Radio eingebaut habe, war der Klang besch...

Hab dann das Philips wieder verkauft und den orig. VW-CD-Player eingebaut.

Das wäre eine Erklärung. Einfch blöd, das VAG kein MP3-fähiges Radio anbot (Stand 3/05). Es stimmt, bei der Proberfahrt hatt ich eigentlich den Eindruck, das das Radio ganz oK war... 🙁

Gruß Holger

Danke schonmal für die Tipps und Erfahrungen. Es scheint ja entweder etwas umständlich zu sein bzw. recht teuer, wenn man die Boxen auch noch auswechseln muss, um vernünftigen Sound zu haben. Naja, mal schauen was wird. Unseren Caddy bekommen wir jedenfalls Mitte nächster Woche *vorfreu*

Autos von VW erhalten einen USB-Anschluss

Hallo,

habe grade zu dem Thema folgendes gefunden:
Golf, Golf Plus und Touran ab Dezember 2005 auf Wunsch USB-fähig

Gruß Jörg

www.volkswagen-media-services.com

...oder man liest die offizielle Pressemitteilung (

www.volkswagen-media-services.com

) von Volkswagen... 😉

Zitat:

Volkswagen mit Anschluss: Der neue Eos, der Golf R32 und andere IAA-Neuheiten spielen Musik vom USB-Stick
- Einstecken, losfahren und genießen: Mit Massenspeichern für die Hosentasche tausende Songs gleichzeitig an Bord haben
Wolfsburg, 09. September 2005 - Nur noch wenige Tage bis zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt/Main. Volkswagen stellt mit der Weltpremiere des Coupé-Cabriolets Eos, dem neuen R32 als stärksten Serien-Golf aller Zeiten und weiteren Modellen geballten Fahrspaß auf die Räder. An Bord dieser Neuheiten ist ein universeller USB-Anschluss: Über diese Schnittstelle lassen sich Speichermedien wie Sticks und Player mit Kapazitäten für mehrere tausend Musiktitel vom Autoradio aus ansteuern.

Volkswagen ist damit der erste Automobilhersteller, der dieses zeitgemäße Feature für eine breite Modellpalette anbietet: Golf, Golf Plus und Touran machen den Anfang, im kommenden Jahr wird der USB-Zugang dann für weitere Modelle erhältlich sein. Er ermöglicht erstmals die Integration aller gängigen Massenspeicher im Auto. Zum Abspielen von Audiodateien werden USB-Sticks einfach in die eingebaute Konsole in der Mittelarmlehne eingesteckt. Sobald das CD-Laufwerk als Quelle angewählt wird, erkennt das Radio den Speicher. Größere USB-Player werden per Kabel verbunden.

Bis zu sechs gespeicherte Musikordner können als CD eins bis sechs auf dem Display des Radios oder Navigationssystems angezeigt werden. Auch gespeicherte Informationen zu Musikdateien – wie die Nummer des Liedes und der Timer – werden eingeblendet. Die Scan- und Shufflefunktion sowie der Suchlauf können wie bei einer CD über Radiotasten eingestellt werden.

Beim Ausschalten des Radios wird der zuletzt gespielte Titel angehalten und später fortgesetzt. Zu den unterstützten Formaten gehört natürlich auch MP3.

Volkswagen Individual hat außerdem eine Lösung für den iPod im Programm, ein Anschluss im Fach unter der Mittelarmlehne für Geräte des Computerherstellers Apple. Die neue Vorbereitung für USB-Speichermedien kann ab Dezember alternativ zum CD-Wechsler für Golf, Golf Plus und Touran bestellt werden. Die Preise für beide Systemvorbereitungen beginnen bei 195 Euro.

Gruß Torsten

PS.: Danke für die Info Jörg!

Hab mir mein MP3 Radio auch von der VW-Werkstatt einbauen lassen. Ist ein Panasonic mit blauer Displaybeleuchtung und roten Tasten (wie im Original VW-Look) sieht gut aus und klingt auch mit den Original-Lautsprechern super.
Einbau inkl. Rahmen Kabel etc so ca 140 Euro.
Schade nur das der Caddy am Zündschloss keine Stufe I mehr hat (keine Zündung an) somit muss bei abgeschaltetem Motor jetzt immer die Zündung an sein damit das MP3-Radio läuft.

Grüsse Weizi

Hi wir haben auch das RCD300. Möchte auch MP3 abspielen und habe nach langem Überlegen dann auch einen FM-Transmitter gekauft. Kostet bei E-Bay 30€ . Funktioniert super und mit der Klangqualität bin ich voll zufrieden.

Noch eins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen