mp3 im a6, über bluetooth
Hallo,
ein Freund hat mir erzählt, das er kürzlich in einer Zeitung beim Onkel Doc gelesen habe, es gäbe demnächst die Möglichkeit MP3s über eine bluetooth funktion im MMI einzuspeisen... oder irgendwas mit dem Handy ... Sorry für diese ungenauen angaben, wollte nur wissen ob jemand was darüber weiß....
Hat jemand zufällig diesen Artikel auch gelesen und hat nähere Infos dazu? Ich glaub es war ein "Spiegel" oder "Stern" :-)
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hab ich auch gelesen. Soll wohl vorerst nur über das neue Samsung Super-Handy (ab Ende 2006) funktionieren.
Hier weitere Infos ...
http://www.mp3werk.de/news.php?uid=610
Zitat:
11.07.2005 Samsung und Audi zeigen: Handys übertragen MP3s auf Car-Audio-System
Samsung hat zusammen mit dem Automobilhersteller Audi eine Lösung zum Abspielen von Musikdateien im Auto über Bluetooth vorgestellt. Dank des so genannten Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) sollen Autofahrer künftig ihre Songs direkt vom Handy in Car-Audio-Systemen abspielen können. Voraussetzung dafür ist, dass beide Systeme das Stereo Audio Profile im Bluetooth-Standard unterstützen müssen.
Samsung und Audi demonstrieren per A2DP die kabellose Übertragung von Musikdateien aus dem Handy über das Audiosystem im Automobil. A2DP ist ein neues Profil im Bluetooth-Standard, das die Übertragung von Stereo-Audio-Signalen per Streaming ermöglicht. Das Profil ist erstmal im neuen GSM-Mobiltelefon SGH-D600 von Samsung integriert.
Die in einem Audi A6 vorgestellte Lösung überträgt MP3-Lieder, die auf dem SGH-D600 abgespeichert sind, kabellos und in Stereoqualität auf das A2DP-fähige Audiosystem im Auto. Damit wird Musikhören im Auto komfortabler, da MP3-Dateien nicht mehr erst überspielt werden müssen und auch der Anschluss dank kabelloser Übertragung denkbar einfach wird. A2DP gilt laut Samsung und Audi sowohl in der Automobil- als auch in der Telekommunikationsindustrie als viel versprechendes Feature im Bluetooth-Standard, das in künftigen Systemen standardmäßig integriert werden soll.
Samsung will eigenen Angaben zufolge noch in diesem Jahr weitere Musikhandy-Modelle mit A2DP auf den Markt bringen. Wer ohne Audio-System MP3-Sound aus dem Handy hören will, könne das SGH-D600 auch in Kombination mit dem Samsung Bluetooth-Stereo-Kopfhörer nutzen. Das 99 Gramm leichte Samsung SGH-D600 kommt im September auf den deutschen Markt, zum Preis liegen derzeit noch keine Informationen vor.
entnommen aus: http://www.mp3werk.de/news.php?uid=610
WOW ob das mal demnächst in serie geht? währe schon sehr geil :-)
Denk aber das das mit dem normalen soundsystem nicht geht, sicher braucht man da wieder irgendwas dazu :-(
mehr Input! :-)
wahnsinn echt .. guckt euch mal das Bild an(falls es echt ist) die scheinen das ernst zu meinen... gibt es viele Berichte im web...
Anscheinend kann man dann das Handy als CD wechsler ansprechen!!! WOOOW wenn DAS geht und Audi nur nen softwareupdate verlangt (was nen wunder währe), hol ich mir so nen samsung teil:-)
pressemeldung samsung
bei Audi selbst ist nichts zu finden :-(
kommt denn bei der freisprechanlage der handyvorbereitung der teilnehmer über alle lautsprecher?
dann besteht ja immerhin die wahrscheinlichkeit dass das auch im A6 die bluetooth schnittstelle tatsächlich in stereo übertragt
Exotische MP3-Lösung
Audi möchte wohl einen Preis für die exotischte Möglichkeit Musik im MP3-Format abzuspielen.
Ist es wirklich so schwer einen MP3-fähigen CD-Player oder -Wechsler anzubieten?
Bei Opel gibt's das für 30 Euro Aufpreis, andere haben das serienmässig. Wann rüstet Audi (audiomässig) endlich auf den Stand der Zeit?
***kopfschüttel***
Re: Exotische MP3-Lösung
Zitat:
Original geschrieben von Charisma
Audi möchte wohl einen Preis für die exotischte Möglichkeit Musik im MP3-Format abzuspielen.
Ist es wirklich so schwer einen MP3-fähigen CD-Player oder -Wechsler anzubieten?
Bei Opel gibt's das für 30 Euro Aufpreis, andere haben das serienmässig. Wann rüstet Audi (audiomässig) endlich auf den Stand der Zeit?
***kopfschüttel***
Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus. Nichts gegen einen MP3-tauglichen Wechsler. Das erfordert aber immer noch, die MP3-Musik auf CDs zu brennen. Die beschriebene Bluetooth-Schnittstelle (sie soll übrigens optional an Stelle des zweiten CD-Wechslers angeboten werden) hat den Vorteil, dass daran im Prinzip alle denkbaren Zuspieler betrieben können - Handys, PDAs, iPod (mit Bluetooth-Zusatz oder bei künftigen Modellen wohl eingebautem Bluetooth) sowie MP3-Player anderer Hersteller.
Mir persönlich wäre dieses Bluetooth-Interface wichtiger als ein MP3-fähiger Wechsler. Wenn mein iPod im A6 läuft, würde ich den CD-Wechsler nur noch als Fallback-Lösung nutzen: wenn ich mal partout Musik hören will, die noch nicht auf dem iPod liegt - zum Beispiel eine gerade erst gekaufte CD.
ich habe mal geschaut nach dem Samsung.
Interessant ist ja hier immer wieviel Speicher man für MP3 nutzen kann. Anscheinend kann man aber 512 MB Speicherkarten nutzen, welche auch immer. Ist zwar nicht so eine elegante Alternative wie der iPOD, wo eine größere Menge Mp3 gespeichert werden kann.
Flexibler Speicher: 88000 kByte
wechselbare Speicherkarten: maximal 512 MByte
Gruß 28olli
Re: Re: Exotische MP3-Lösung
Zitat:
Original geschrieben von HannesR
Die beschriebene Bluetooth-Schnittstelle (sie soll übrigens optional an Stelle des zweiten CD-Wechslers angeboten werden) hat den Vorteil, dass daran im Prinzip alle denkbaren Zuspieler betrieben können - Handys, PDAs, iPod (mit Bluetooth-Zusatz oder bei künftigen Modellen wohl eingebautem Bluetooth) sowie MP3-Player anderer Hersteller.
Woher hast du diese info? Dann wird das Nachrüsten wohl nicht so einfach sein, oder?
Wenn das Handy das eigentliche MP3 File abspielt, sollte das der A6 ohne Probleme wiedergeben können. Ist mit dem Klingelton ja dasselbe, da spielt die FSE den ab, der gerade im Handy gewählt ist.
Wobei die Qualität nicht besonders gut ist, weshalb ich nicht glaube das das über die normalen Lautsprecher kommt.
dann verstehe ich nicht, warum es keinen MP3-Player mit 5 GB Festplatte gibt, welches über Bluetooth diese abspielen kann.
Hat das jemand schonmal versucht.
Sicherlich ist der MP3-Player dann nicht übers MMi steuerbar, aber mich würde mal interessieren ob das grundsätzlich geht.
vielleichts gibtz ja nen update *grins*
ich geh etz nimmer zum audi händer und sag ich möchte mir dieses Produkt kaufen, ich geh etz immer und sag ich möchte bitte mein auto auf version X.xx updaten ;-)
mal offtopic:
sag ma Rope, hast du 19er oder 20er CK drauf? :-)
Zitat:
Original geschrieben von DrPsyBASS
mal offtopic:
sag ma Rope, hast du 19er oder 20er CK drauf? :-)
20er, wobei ich noch mit der Eintragung "kämpfe". Radläufe müssen noch etwas geweitet werden (wg. Fahrwerk, geht bei vollem Dämpfereinschlag gerade so nicht an, aber mind. 0,5cm Abstand) und nachm wiegen wurde mir jetzt die maximale Zuladung an der Vorderachse auf 1.260kg reduziert.
hab die auch drauf, die 20er CK, aber Kugelpoliert halt. Hast noch paar Pix von deinem? Hast du Federn oder Fahrwerk? Ab Werk oder Zubehör?
Re: Re: Re: Exotische MP3-Lösung
Zitat:
Original geschrieben von HannesR
Die beschriebene Bluetooth-Schnittstelle (sie soll übrigens optional an Stelle des zweiten CD-Wechslers angeboten werden)...
Original geschrieben von DrPsyBASS
Woher hast du diese info? Dann wird das Nachrüsten wohl nicht so einfach sein, oder?
Vor einigen Wochen hatte ich ein Elektronik-Forum bei Audi in Ingolstadt besucht, bei dem es gezielt um die Weiterentwicklung der Infotainment-Ausstattung bei Audi ging. Was dort zu sehen war, hatte ich schon mal hier gepostet.
Wichtig: es geht hier nicht um Klangqualität auf Klingelton- oder Mobilfunk-Sprach-Niveau, sondern um Musikübertragung in HiFi-Stereo-Qualität über ein neues Bluetooth-Profil namens AADP (Advanced Audio Distribution Profile). Das müssen dann natürlich auch die Zuspieler unterstützen - wie zum Beispiel das von Samsung bereits angekündigte Handy. So richtig Verbreitung finden dürfte dieses Bluetooth-Unterprotokoll wohl erst nächstes Jahr.
Und Nachrüsten ist so ein Thema... Dazu wollten bzw. konnten sich die Audi-Entwickler nicht explizit äußern (liegt ja ohnehin weniger in deren Macht als beim Marketing/Verkauf). In jedem Fall wird man mehr brauchen als nur ein Software-Update - nämlich mindestens ein neues bzw. überarbeitetes Bluetooth-Modul mit der entsprechenden Protokoll-Unterstützung und Signalverarbeitungs-Elektronik.
Vermutlich gilt dann die alte Faustregel: für Geld geht alles, im Zweifelsfall mit einer Menge Handarbeit durch die Quattro AG oder einen wirklich motivierten Händler. Die Nachrüstkosten werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit deutlich höher ausfallen als der Preis der entsprechenden Option (die wohl zuerst im Q7 eingeführt werden und dann später auch in A6 und A8 angeboten werden soll - beides möglicherweise aber erst im Lauf des kommenden Jahres) bei Bestellung eines Neuwagens sein wird.