Mover für Tandemachse

Hallo Zusammen,

wir nutzen einen Kofferanhänger mit Tandemachse (Gesamtgewicht 2,5 to) zum Motorradtransport hinterm WoMo. Leider müssen wir feststellen, dass wir das Ding nicht mehr so einfach rangieren können. Als Abhilfe spielen wir mit dem Gedanken, einen Moover anzubauen.

Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wirklich an jedes Rad ein Motor muss, oder ob es auch ginge, das Bugrad so hoch zu drehen, dass die vorderen Räder in der Luft sind, und an die hinteren Räder je einen Motor zu bauen?

Hat hier im Forum schon mal jemand mit dieser Herausforderung zu tun gehabt und könnte uns gute Informationen zukommen lassen?

Im Voraus schon mal vielen Dank für gute Tipps.

73 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. Januar 2020 um 19:49:05 Uhr:



Ich schiebe den auch nicht, will mir doch nichts beschädigen, sondern manövriere den das letzte Stück mit Anhängerkeilen.

Sorry Oetteken,

jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Wie manöveriert man mit Anhängerkeilen? 😕

Wenn der Wohnwagen sich, wegen Unebenheiten oder sandigem Untergrund, nicht schieben läßt, mit den Unterlegkeilen läßt sich gut manövrieren, indem man ein Rad mit Keilen blockiert und dann an der Deichsel als Hebel das andere Rad in die gewünschte Richtung drückt. Auf die Art kann man durchaus einige Meter zurücklegen, wenn man die Räder abwechselnd blockiert, natürlich mit Sinn und Verstand.
Ich habe dafür immer vier Anhängerkeile dabei.

spätestens dann wäre ein Mover keine schlechte Sache....

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:18:05 Uhr:


Das kann sich auch auf andere Komponenten beziehen und 12 % beim Rangieren hatte ich auch nur ganz kurzfristig; das hält der Wandler schon aus. 😉

Wenn ein Auto mit 2,5L-200PS-Benziner, Allrad, und Wandler nur 1700kg bei 12% eingetragen hat, ist es i.d.R. so, dass die Kühlung des Wandlers nicht für mehr ausgelegt ist, denn die sonstigen Vorausetzungen inkl. der Drehmomentüberhöhung beim Anfahren sind ja sehr gut.

2T sollten da schon drin sein.

Bei 12% muss mehrfach hintereinander angefahren werden können. Das ist die Forderung und das hat BMW dem Auto nicht zugetraut.

da gibt es m.E. auch Beispiele, wo die Ausführung eines Autos mit Wandlergetriebe nur gleich viel oder sogar weniger bei 12% ziehen darf, als mit Handschaltung.

Ähnliche Themen

Beim E46 gab es generell nur maximal 1800kg Anhängelast selbst in Verbindung mit 3L Diesel und Handschaltung, bzw. generell bis heute beim 3er BMW.
Denke auch nicht dass es mit dem Antrieb an sich zusammenhängt, da die gleiche Motor-Getriebe Kombination z.B. im X5 3,5t ziehen darf.

Zitat:

@fabi320 schrieb am 19. Januar 2020 um 14:50:24 Uhr:


Beim E46 gab es generell nur maximal 1800kg Anhängelast selbst in Verbindung mit 3L Diesel und Handschaltung, bzw. generell bis heute beim 3er BMW.
Denke auch nicht dass es mit dem Antrieb an sich zusammenhängt, da die gleiche Motor-Getriebe Kombination z.B. im X5 3,5t ziehen darf.

Bis 3,5T war m.E. aber eine Sonderausstattung. Normal hatten die 3L-Ausführungen maximal 2500kg.

Zudem kommt es ja eben hauptsächlich auf 2 Dinge drauf an:
Wie ist die Untersetzung im 1. Gang und wie groß ist die Kühlleistung des Wandlers.

3,5T (maximal) gibt es i.d.R. ohnehin nur, wenn das Fz die Bedingungen als "echter" Geländewagen erfüllt, denn dann gilt, dass die zul. Anhängelast bis zu 1,5 mal dem zul. GG des ZugFz entsprechen darf.
Als Pkw eingestufte ZugFz dürfen maximal nur ihr eigenes zul GG ziehen und wenn alles stimmt (Kupplung oder Wandler in Verbindung mit Untersetzung des Anfahrgangs plus Allrad, dann kann man auch an diesen Wert heran gehehen.

Ein E46 hatte vermutlich ein zul GG, je nach Motorisierung, von über 2T.
(Ich habe von einem Leergewicht bis zu ca 1,8T gelesen).
Da sollte also, mit Wandler, Allrad und 200PS-2,5L-Motor, mehr als 1,7T drin sein.

Wenn dem real nicht so ist, kann man auch nicht sagen, dass sich dieses Modell, obwohl technisch scheinbar alles passt, besonders als Zug-Fz eignet, denn irgend etwas wird sich der Hersteller schon dabei gedacht haben, eine Grenze bei 1,7T, also vermutlich relativ deutlich unterhalb des zul GG, zu ziehen.
Eine Möglichkeit wäre, dass die Kühlleistung des Wandlerkühlers schlichtweg nicht mehr hergibt.

Ich hatte noch kein besseres Zugfahrzeug als den E46 als 325xiA.
Als 3-Liter-Diesel wäre der als Zugfahrzeug sicherlich noch geeigneter, aber der Benzin-Reihensechszylinder macht mehr Spaß und die Straßenlage ist Spitze.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. Januar 2020 um 17:45:01 Uhr:


Ich hatte noch kein besseres Zugfahrzeug als den E46 als 325xiA.

Das wird dir auch keiner ausreden wollen.....nur eben hat BMW die Anhängelast auf (vermutlich) 1,7T beschränkt und damit die potentiell gegebenen Möglichkeiten nicht annähernd ausgeschöpft.

Wie groß ist denn das zul GG des Autos?

Leergewicht: 1.680 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.105 kg (2.160 im Anhängerbetrieb)
Anhängelast: 1.700 kg (1.800 kg bis 8%)

5-er Touring mit 325 kg Zuladung (385 als ZF 😰)?

Ein Lifestyle-Auto. 🙄

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. Januar 2020 um 18:08:35 Uhr:


Leergewicht: 1.680 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.105 kg (2.160 im Anhängerbetrieb)
Anhängelast: 1.700 kg (1.800 kg bis 8%)

also bei den guten Zugwagen-Zutaten (relativ großer Motor, Allrad und Wandlergetriebe), hätten da in jedem Fall 2 T zul Anhängelast drin sein können.
Jeder Golf (oder baugleiche Skoda Octavia) kommt auf maximal 2T Anhängelast, wenn Allrad vorhanden ist und das mit weniger Leergewicht und nur mit Reibkupplung.

Versehe mich nicht falsch:
Selbstverständlich ist es bei deinem Auto eine gute Kombination und sie ist in der Praxis, gerade beim Anfahren, besser als ein Fz mit simpler Reibkupplung (sofern dieses keine Untersetzung hat...).
Gar keine Frage und wenn 1700kg ausreichen, ist ja auch alles in Butter.

Die nur 1700kg bei 12% zeigen aufgrund der anderen Daten aber, dass BMW beim 3er nicht alles herausholen wollte, weil der Wagen vermutlich allgemein nicht als ausgesprochene Zugmaschine gilt (eher Lifestyle...) und so hat man eventuell bei der Kühlung des Getriebes gespart.

Beim 5er kann sich BMW so etwas nicht leisten.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:34:08 Uhr:


5-er Touring mit 325 kg Zuladung (385 als ZF 😰)?

Ein Lifestyle-Auto. 🙄

es ist doch "nur" ein Dreier...

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:34:08 Uhr:


5-er Touring mit 325 kg Zuladung (385 als ZF 😰)?

Ein Lifestyle-Auto. 🙄

Welcher soll das wohl sein 😕

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2020 um 18:52:41 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:34:08 Uhr:


5-er Touring mit 325 kg Zuladung (385 als ZF 😰)?

Ein Lifestyle-Auto. 🙄


es ist doch "nur" ein Dreier...

Meiner ist ein 3er-Touring und hat 425 kg Zuladung.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. Januar 2020 um 18:57:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2020 um 18:52:41 Uhr:



es ist doch "nur" ein Dreier...

Meiner ist ein 3er-Touring und hat 425 kg Zuladung.

...wenn er real nicht mehr wiegt, als die eingetragenen 1680kg....

ich weiß nicht, wie es bei deinem (deutlich älteren) 3er ist, aber bei meinem Yeti gibt es in der CoC noch eine zweite (vermutlich realistischere) Leergewichtsangabe und die liegt ca 130kg höher, als die, die in der ZB1 eingetragen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen