Motorzusatzheizer
Hallo,
ich fahre jetzt seit etwa 25000 km einen C 220 CDI. Baujahr 2008. Bin damit auch sehr zufrieden. Was mich jedoch stört, der Motor erreicht nach dem Kaltstart sene Betriebstemperatur (85° C) erst nach einer Fahrzeit von ca. 10 bis 12 km. Im Winter können es auch schon mal, je nach Temperatur, ein paar mehr km sein.
Ist das Verhalten meines Motors normal oder gibt es Erfahrungen das die Betriebstemperatur nach einer geringeren Laufleistung erreicht wird?
Früher fuhr ich einen Volvo S60 D5, der bereits nach 4km auf die Betriebstemperatur kam.
Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
S601
13 Antworten
Das habe ich auch. Grad bei Temperaturen zur Zeit kann das auch schwanken. Woher weist du daß die Betriebstemperatur bei 85 °C liegt ? Habe ich da eine Anzeige noch nicht gefunden bei mir. Habe auch einen 220CDI BJ März 2008. Deine Klima bzw. bei dem Wetter ist es eher die Heizung sollte auf jeden Fall eher Funktionieren. Als ich letztens bei 0 Grad losgefahren bin kam nach nichtmal 1 Km schon etwas warme Luft. Die Temp.-Anzeige ist meines Wissens nach eh relativ zu sehen.
Die Betriebstemperatur habe ich aus der Anzeige in der Armatur geschlußfolgert. Die Innenraumheizung setzt bei mir auch relativ früh nach kurzer Fahrstrecke ein. Das ist nicht der Punkt. Ich denke damit insbesonders der Verschleiß des Motors und der Treibstoffverbrauch minimiert werden, sollte der Zuheizer vorrangig das Kühlwasser aufheizen. Solange der Motor nicht warm ist liegt auch die "gefühlte" Leistung nicht voll an. Das kann aber auch ein Trugschluß meinerseits sein.
Gruß S601
Das ist natürlich vollkommen richtig, mit dem Verschleiß und Verbrauch. Ich gehe doch mal davon aus daß sich die Jungs bei der Konstruktion was gedacht haben und der Zuheizer auch den Motor aufwärmt. Wenn ich dran denke, frage ich mal nach wenn ich mein Riesenbaby heute von der Durchsicht abhole. Aber wie gesagt behaupte ich mal daß die Temperaturanzeige nur anzeigt was der Fahrer wissen soll, nicht was wirklich los ist. Deswegen stehen da auch keine Angaben in °C.
Also der freundliche hat mir das Gleiche gesagt wie ich schon vermutet hatte. Dieselmotoren brauchen Funktions- und Konstruktionsbedingt länger zum warm werden. Der Service-Mensch hat es mir so erklärt, daß der Dieselmotor einen besseren Wirkungsgrad hat. Er verheizt also nicht ganz so viel Energie in Form von Wärme wie ein Benziner. Also die 15 km zum warm werden sind bei diesen Temperaturen normal.
Was dein Freundlicher dir gesagt hat wußte ich auch bereits. Deshalb ist ja auch die Motorzusatzheizung bei den hochgezüchteten Dieselmotoren konstruktiv dazu gekommen. Letzlich natürlich auch, daß bei niedigen Temperaturen der Inneraumbereich ausreichend erwärmt werden kann. Allerdings ist mir unklar warum Mercedes das Motormanagment nicht so ausgerichtet hat wie Volvo. Hier wird der Forderung nach geringem Verschleiß und geringem Verbrauch besser Rechnug getragen. Die Erfahrungen weiterer Fahrer von Dieselfahrzeugen des Types C-220 CDI wären hier für mich hilfreich. Werden die Dieselmotoren ab Baujahr 2007 nach dem Kaltstart erst nach 10 bis 12 km betriebswarm und oder ist mein Wagen eine Ausnahme?
Danke!
S601
Hallo S601,
Auch mein S204 250CDI braucht fast 10 bis 12 km um laut Anzeige warm zu werden. Habe eine Standheizung nachträglich einbauen lassen. ( gibt's ja leider nicht mehr ab Werk) Und auch dadurch verkürzt sich die Aufheizzeit nicht. Laut Webasto wird der der Innenraum bevorzugt beheitzt ohne den Motor zu heitzen. Schöne S 203-Zeit.
LG Sternanhaenger
Zitat:
Original geschrieben von S601
Die Erfahrungen weiterer Fahrer von Dieselfahrzeugen des Types C-220 CDI wären hier für mich hilfreich. Werden die Dieselmotoren ab Baujahr 2007 nach dem Kaltstart erst nach 10 bis 12 km betriebswarm und oder ist mein Wagen eine Ausnahme?
Meiner (CDI 220 von 2006) hat sich genauso lange Zeit genommen um Betriebswarm zu werden.
Bei einer Entfernen von 16Km zum Arbeitsplatz kein wirkliches Vergnügen, das Auto immer in zu kaltem Zustand zu fahren.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von S601
Was dein Freundlicher dir gesagt hat wußte ich auch bereits. Deshalb ist ja auch die Motorzusatzheizung bei den hochgezüchteten Dieselmotoren konstruktiv dazu gekommen. Letzlich natürlich auch, daß bei niedigen Temperaturen der Inneraumbereich ausreichend erwärmt werden kann. Allerdings ist mir unklar warum Mercedes das Motormanagment nicht so ausgerichtet hat wie Volvo. Hier wird der Forderung nach geringem Verschleiß und geringem Verbrauch besser Rechnug getragen. Die Erfahrungen weiterer Fahrer von Dieselfahrzeugen des Types C-220 CDI wären hier für mich hilfreich. Werden die Dieselmotoren ab Baujahr 2007 nach dem Kaltstart erst nach 10 bis 12 km betriebswarm und oder ist mein Wagen eine Ausnahme?
Danke!
S601
Das hat Mercedes schon erreicht
Bei der neuen E Klasse gibt es eine neuartige Wasserpumpe ,die schneller zum Erreichen der Betriebstemp des Motor beiträgt
Da gibt es keinen Zuheizer mehr ,und ich glaube der Generator ist auch nicht mehr wassergekühlt (zum Generator bin ich mir aber unsicher)
Das mit der Wasserpumpe ist eigentlich schlau durchdacht,jedoch warum findet es auch nicht in der C Klasse Verwendung .
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Das hat Mercedes schon erreichtZitat:
Original geschrieben von S601
Was dein Freundlicher dir gesagt hat wußte ich auch bereits. Deshalb ist ja auch die Motorzusatzheizung bei den hochgezüchteten Dieselmotoren konstruktiv dazu gekommen. Letzlich natürlich auch, daß bei niedigen Temperaturen der Inneraumbereich ausreichend erwärmt werden kann. Allerdings ist mir unklar warum Mercedes das Motormanagment nicht so ausgerichtet hat wie Volvo. Hier wird der Forderung nach geringem Verschleiß und geringem Verbrauch besser Rechnug getragen. Die Erfahrungen weiterer Fahrer von Dieselfahrzeugen des Types C-220 CDI wären hier für mich hilfreich. Werden die Dieselmotoren ab Baujahr 2007 nach dem Kaltstart erst nach 10 bis 12 km betriebswarm und oder ist mein Wagen eine Ausnahme?
Danke!
S601
Bei der neuen E Klasse gibt es eine neuartige Wasserpumpe ,die schneller zum Erreichen der Betriebstemp des Motor beiträgt
Da gibt es keinen Zuheizer mehr ,und ich glaube der Generator ist auch nicht mehr wassergekühlt (zum Generator bin ich mir aber unsicher)
Das mit der Wasserpumpe ist eigentlich schlau durchdacht,jedoch warum findet es auch nicht in der C Klasse Verwendung .
Hast du einen Motor der in der C-Klasse nicht verbaut wird ? Aber davon abgesehen halte ich es dennoch für normal und akzeptabel daß der Motor die hier genannten KM braucht, zumindest bei den Temperaturen frühs grad von 0°C. Wie und warum Volvo das auch immer anders macht.
Auch mein C200K wird im Winter auf der Fahrt zu Arbeit (11 km, ca. 10 min, Überland) nicht richtig warm und der Verbrauch steigt an.
Dafür ist die Heizung ziemlich schnell auf Temperatur. Finde ich angenehm. Merklich ist auch, dass beim Diesel genau nach diesen 10-15km (wenn der Motor warm ist), der Verbrauch auch spürbar zurück geht.
Also die Heizung nimmt da wohl auch einiges an Wärme dem Motor weg. Habe heute morgen mal das "frostige Experiment" gemacht und die Heizung aus gelassen. Nach 3 Km war der Motor (laut Anzeige) "halbwarm" und nach 8 Km auf angezeigten 80°C, bei einer Außentemperatur von -5 °C.
Finde ich persönlich für ausreichend.
Mein 220cdi brauchte heute (-7,5 Grad außen) etwa 16 Kilometer, bis sich die Wassertemperaturanzeige bis zu ihrem Maximum vorgekämpft hatte, d.h. bis das Ventil den großen Kühlreislauf öffnete.
Natürlich habe ich die Innenraumheizung nicht ausgeschaltet, denn ich wollte ja keine von innen durch Atemluft vereiste Scheiben haben, nur um den Motor schneller zu wärmen 😛.
Ich kann insofern also bestätigen, was hier schon gerade in Bezug auf den Diesel geschrieben wurde.
Allerdings sollten wir bedenken, dass mit dem Maximum der Kühlwasseranzeige der Motor noch lange nicht wirklich warm ist. Das Motoröl, und das sind beim 220cdi immerhin 6,5 Liter, erwärmt sich deutlich langsamer.
Verbrauch und Verschleiss müssen auch vor diesem Hintergrund betrachtet werden.
Insofern wäre eine wirksame Kühlwasservorwärmung gerade für die Kurzstreckenfahrer ein sinnvolles Attribut.
Ebenso wie eine Dieselvorwärmung, denn wir erinnern uns, trotz Beteuerung der Industrie zur Winterfestigkeit ihrer Dieselkraftstoffe und des meist sinnentleerten Nachgeplappere in den Printmedien, sind im diesjährigen Januar bei frostigen Temperaturen zahlreiche Diesel-Fahrzeuge wegen Versulzung des Kraftstoffs liegen geblieben.
Nicht ausschließlich MB-Fahrzeuge, aber doch auch C-Klassen (siehe die Beiträge hier im Forum), weil man eine serienmäßige Vorheizung ab Werk gespart hat.
Nicht gerade angenehm, bei -15 Grad Außentemperatur des nächtens auf der Autobahn abgeschleppt zu werden, weil man versäumt hat, Dieselzusatz beizufüllen und selbst im Januar eine Tanke erwischt hatte, deren Diesel im Fahrbetrieb nicht bis über -20 Grad winterfest war.
k.
Heutige Dieselmotoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad. das heißt dass der Kraftstoff sehr effizient zum Antrieb genutzt wird und nicht in Hitze umgewandelt wird. Das ergibt niedrigen Verbrauch bei hoher Leistung. Bis vor zwei Jahren setzte man noch Diesel-Zusatzheizer ein, damit der Innenraum zügig erwärmt wurde. Dies hatte allerdings Nachteile beim Kraftstoffverbrauch, bei den Kosten für den Hersteller, und durch Geruchsbelästigung durch Nachlauf.
Bei den aktuellen Modellen ist im Luftstrom der Innenraumheizung ein elektrischer Zuheizer verbaut, so dass die Luft direkt nach dem Kaltstart warm wird.
Dem Motor kommt dies nicht zugute. Er braucht bei derzeitigen Minustemperaturen 5-8 km um auf volle Betriebstemperatur zu kommen.
Abhilfe würde eine Standheizung bzw. ein elektrisches Heizelement bringen, dass den Kühlwasserkreislauf aufheizt. Der Motorverschleiß beim Kaltstart wäre damit verringert.
Man kann durchaus solche Geräte kaufen und einbauen,wenn man sein Auto lange Jahre fahren will.
Mercedes und andere Hersteller haben jedoch das Hauptaugenmerk auf den Komfort, nämlich dass die Passagiere nicht frieren, gelegt ; und sind weniger daran interessiert dass der Motor ewig hält.
Wenn so ein Motor oft unterhalb der optimalen Betriebstemperatur läuft, kann sich der Hersteller eher über den Verkauf eines neuen Wagens freuen.