Motorwechsel. Ölkühler.
Hallo. Ich muss leider am Wochenende meinen Motor tauschen (Motorschaden 250000 km).
Astra H BJ. 2009.
Will beim Tauschmotor gleich den Ölkühler tauschen. Kennt jemand die Anzugsmomente für die Schrauben?
Vielleicht hat jemand noch einen Tip für den Motorwechsel. Wäre sehr dankbar dafür. Tauschmotor hat keine Anbauteile. Muß alles umbauen vom alten Motor.
Danke im voraus.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@MichaelFr schrieb am 9. Dezember 2023 um 14:16:14 Uhr:
Hallo gerd am besten wäre ein kompletter Dichtungssatz für Zylinderkopf ohne Kopfdichtung und ventilschaftdichtungen und ein kompletter Dichtungssatz für das kurbelwellengehäuse.
Für den Ölkühler habe ich schon einen Satz.
Dann kauf die Einzeln.
Was meinst du mit Kurbelwellengehäuse? Den Block?
Wurden die Anbauteile kurz vor dem Kauf abgebaut, bzw. war Ein- und Auslass zugestopft? Da kann ja alles Mögliche reingefallen sein.
Hallo Gerd ich schick dir Mal den Zustand des Austausch Motor . Ist schwierig als newbe das zu lernen.
Danke für deine Hilfe.
@MichaelFrZitat:
@MichaelFr schrieb am 9. Dezember 2023 um 13:37:58 Uhr:
Hallo hwd63
Danke für die Nachfrage. Ich habe ein Foto gemacht. So wie es für mich aussieht ist das ein 16XER oder täusche ich mich? Wäre interessiert an deiner Meinung und wie du auf 18XER kommst.
Danke dir
Ich habe hier drauf geschaut.
Das wird dann wohl nur die Gussnummer sein für beide Hubraumgrößen, 1.6 und 1.8 Liter.
Und ja. Das was eingenadelt ist, ist ausschlaggebend als Motorcode und somit hat der Motor den Ölkühler.
Sorry nehme alles zurück für die Verwirrung.
Siehst du aber auch hier im Bild auf der Teilezeichnung an der Dichtungsform, Pos. 12 vom Fuß des Ölfiltergehäuse auf Pos. 8X.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Und hier noch eine Übersicht aller T. Nr. für deinen A16XER Motor.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Einige Teile gibt es auch hier günstig wenn vorhanden.
Bei der Suche auf Nummernsuche klicken und die T.Nr. eingeben.
Z.B. die NW- Räder als Kit original Opel.
https://www.myparto.com/de/i16121/opel-zahnraeder-pp847n582k
@MichaelFr Anhand der Bilder kann ich nicht viel dazu sagen. Sieht jedenfalls so aus, als ob er erst kurz vor dem Verkauf gestrippt wurde. Ist aber eher unüblich, dass da absolut gar nichts drangelassen wurde.
Mehr zum Zustand siehst du erst, wenn die Zylinderkopfhaube ab ist. Da sollten maximal im Bereich der NW-Sensoren leichte Verkokungen zu sehen sein, der Rest muss blank sein.
Ich würde da dann erst mal mit dem Endoskop reinschauen und wenn da alles okay ist, Steuertrieb u. Anlasser dran, billiges Öl rein und die Kompression messen.
Willst du die NW-Versteller vom alten Motor nehmen? Wenn die keine Probleme gemacht haben, würde ich das machen. Die beiden Schrauben 12992403 bekommst zu bei Opel, die Nummer für die Dichtung finde ich nicht, gibt es vielleicht nicht einzeln (55557288).
Hallo gerd danke für deine Hilfe. Bin gerade am Umbau des Motors. Haben neue Hülsen für die Nockenwelle besorgt. Die sitzen nun aber fest in der Nockenwelle. Beim alten Motor waren die locker. Ist das richtig so das sie fest sind? Siehe Bild rechte Seite
Kann ich dir nicht sagen, eigentlich sind die nur gesteckt.
Kannst du rein interessehalber mal ein Foto von oben von den Nockenwellen machen?
Hast du das Ventilspiel schon gemessen?
Hallo gerd also Motor ist drin. Läuft auch ruhig.
Jedoch habe ich noch einen Fehler mit dem Wasserkreislauf. Er drückt mir die Kühlflüssigkeit immens in der Kühlflüssigkeit behälter siehe Video. Kannst du dir einen Reim draus machen?
Das Video kannst du hier im erweiterten Editor hochladen oder beinem externen Hoster hochladen.
z.B. https://www.directupload.net/
Dann lade das Video bei Youtube hoch.
Hmm, ich war der Meinung, da schon mal Videos hochgeladen zu haben. Naja, dann Youtube oder Vimeo. Da gibts genügend kostenlose Hoster.
Wenn das so aussieht, wird es normal sein.
https://youtu.be/y12_nwhfWaA
Das Wasser von der DK wird zumindest beim G weniger, sobald das Thermostat aufgeht.