Motorwarnung (Motorleistung nicht voll verfügbar)
Hi,
mich haben nun auch die ersten Probleme mit dem Motor getroffen.
Der Wagen hat im 3. Gang extrem angefangen zu ruckeln, ich habe den ADAC gerufen, der mir dann sagte, dass sich die Steuerkette gelängert hat.
In der Werkstatt angekommen wurde die Zündspule und die Zündkerzen gewechselt, das ruckeln war weg, die Steuerkette war es wohl doch nicht.
Das Wochenende drauf in Berlin ging der Spaß dann weiter, ich habe den Wagen im Stand angemacht um noch das Navi zu einzustellen, der Wagen hat wieder extrem geruckelt und ich dachte er säuft mir gleich ab. Sobald ich Gas gegeben habe und auch danach im Stand läuft er wieder rund. Das Problem kommt nur wenn man mit dem Wagen beim Kaltstart nicht normal losfährt, sondern zunächst noch mit laufendem Motor steht.
Eine Warnleuchte wurde nicht angezeigt.
Ich bin daraufhin wieder mit dem Wagen in die Werkstatt. Mir wurde gesagt, dass das viele Ursachen haben kann und ich mich wieder melden soll wenn eine Warnleuchte angezeigt wird.
Nun bin ich am Montag mit dem Wagen los und nach 20km kam die Warnleuchte mit dem gelben Motor "Motorleistung nicht voll verfügbar - gemäßigte Weiterfahrt möglich, Motor bald überprüfen lassen."
Ich habe in der Werkstatt einen Termin gemacht und gefragt, ob ich mit dem Wagen noch nach Hannover kann (100km einfache Strecke) und mir wurde gesagt das wäre kein Problem, der Wagen schaltet sich im schlimmsten Fall in den Notlauf, dann könnte ich noch maximal 70 fahren, sollte dann rechts ran fahren neu starten und dann müsste er wieder normal laufen.
Ich bin nach Hannover gefahren und auch die restliche Woche täglich meine 100km, eine Warnleuchte kam nicht mehr und ansonsten läuft der Wagen auch rund.
In der Werkstatt wurde mir nun der Bericht (ich lade die Bilder mit hoch) ausgedruckt und gesagt, dass möglicherweise nur ein neues Softwareupdate von BMW verfügbar wäre, ansonsten läge es wohl an den Nockenwellen und dem NOX Sensor.
Ich frage mich nun jedoch, wieso der Fehler nach 20 km kam und danach über lange Strecke alles läuft?
Vielleicht kennt sich jemand von euch besser aus und kann mir sagen, was es mit den Fehlern auf sich hat? Sollte man da was machen lassen oder kann er höchstens irgendwann in den Notlauf gehen?
Ich werde erstmal einen Termin beim BMW Händler machen um zu schauen ob ein Softwareupdate vorhanden ist und sollte der Fehler wieder auftreten muss natürlich auch was passieren, aber so habe ich nicht das Gefühl, dass man da (schon) aktiv werden müsste?
Ich sehe das eher als Anzeichen, dass da was auf mich zukommt.. und die Frage wäre eben was.. Sofern das nicht wie bei der ersten Auskunft diverse Ursachen haben kann.
Ich merke auch nicht, dass der Wagen jetzt weniger Power hat.
Noch ein paar Details zum Wagen, Baujahr 2008, 62.500 km runter.
Was meint ihr dazu?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
17 Antworten
Freut mich, dass es "nur" 40€ sind und alles wieder läuft. Meiner steht schon wieder seit mehr als 2 Wochen in der Werkstatt (Hatte ihn nach den 4 Wochen Werkstatt für 6 Tage). Die erste Reparatur hat mich ja nen Tausender gekostet, diese ist jetzt zum Glück völlig kostenfrei. Scheinbar haben sie das Problem gelöst, er wollte heute noch eine ausgiebige Probefahrt machen und die NOX Werte überprüfen. Hoffe ich Krieger ihn demnächst, der leih-astra nervt so langsam...
Hast du die letzte Reparation denn jetzt wegen deiner Gewährleistung kostenlos oder ist das auch von BMW auf Kulanz? Ging doch dabei jetzt auch um die Steuerkette wenn ich das richtig verfolgt habe?
Ich drücke dir die Daumen, dass du jetzt erstmal Ruhe und Freude am Auto hast!
Ich wollte zwischenzeitlich den Wagen auch abgeben, aber es gibt einfach nichts was mir besser gefällt als der 1er. Den Astra fand ich zwischendurch sogar richtig gut bis ich ihn dann probegefahren bin. Wir hatten eigentlich 30 Minuten standen aber nach 15 schon wieder auf dem Hof. Ich kann dich also voll verstehen. 😁
Die erste Reparatur (1056€) muss ich mach wie vor zahlen.
Bei der aktuellen Reparatur wurde die steuerkette ausgetauscht und die Düsen gereinigt. Das muss ich nicht bezahlen, jedoch nicht aus Kulanz von bmw (die haben abgelehnt), sondern, ich vermute, aus Kulanz des autohauses. Alles was jetzt noch mit dem aktuellen Problem zusammen hängt, wird auch von der werkstatt übernommen. Zitat vom chef: "das ist unser Problem, nicht deins."
Die steuerkette haben sie eigentlich nur auf Verdacht ausgetauscht, wobei die eh raus gemusst hätte, da sie sich um 1 cm gelängt hat. Aber durch den Verdacht ist die eben auch kostenlos.
Wir werden sehen, wie sich das entwickelt... der astra von der werkstatt geht mir jedoch aufn Sack, mit der Hälfte an ps wie der bmw. 😁 noch steht er und lässt auf sich warten, der gute.