Motorwarnlampe geht sporadisch an (gelb) / ASN
Mahlzeit,
seit ein paar tausend Kilometern geht in unregelmäßigen Abständen die Motorwarnlampe an. Der Fehler im Speicher ist immer der gleiche: Sekundärlufteinspritzung Gruppe/Bank 1: Strömungsmenge zu gering. Fehlercode ist 17831. Es handelt sich um den 3.0 ASN-Motor. Kann das mit dem Einbau einer Gasanlage zusammenhängen? Denn erst seit dem tritt der Fehler auf... Bzw. was bedeutet dieser Fehler genau? Das Auto läuft aber trotzdem 1a, keine Einschränkungen sind spürbar. Bisher ist die Lampe immer während der Fahrt angegangen, Motor war also auf Betriebstemp.
Gruß und Danke,
Justin
18 Antworten
Also, soweit ich informiert bin, ist das Sekundärluftsystem nur beim Kaltstart an und sorgt für die einhaltung der Abgasnormen.
Bei mir trat der Fehler aber immer nach längeren Volllastfahrten (z.B. Autobahn) auf, als ich quasi hab abkühlen lassen.
Bei mir war's damit erledigt.
Ich würde einfach mal abwarten un beobachten ob der Feghler wieder auftritt, ist ja nichts tragisches.
Zitat:
Original geschrieben von JJ_Rafael
Also, soweit ich informiert bin, ist das Sekundärluftsystem nur beim Kaltstart an und sorgt für die einhaltung der Abgasnormen.Bei mir trat der Fehler aber immer nach längeren Volllastfahrten (z.B. Autobahn) auf, als ich quasi hab abkühlen lassen.
Bei mir war's damit erledigt.Ich würde einfach mal abwarten un beobachten ob der Feghler wieder auftritt, ist ja nichts tragisches.
Ja, ganz genauso ist es bei mir. In der Kaltstartphase tritt das Problem nicht auf, erst mitten während der Fahrt, meistens nach ner BAB-Fahrt... Die Sache is halt, ich hatte den Fehler schon 2 mal... Naja, einmal werd ich ihn noch löschen lassen, beim nächsten Mal muss wohl der 🙂 mal ran.
Gruß und Danke,
Justin
So, nachdem ich die Luftführung nochmal neu zusamenngesteckt hatte, sah es zunächst so aus, als ob der Fehler weg wäre (trat vorher meist nach ca. 1000 KM auf). Diese mal war der Fehler länger weg, ist nun aber wieder da. Hab den Fehlerspeicher schon 3x löschen lassen. Wie teste ich am besten ob die Schläuche dicht sind? Hab eigentlich keine Lust das Auto in die Werkstatt zu geben, denn oftmals wird da gar nicht richtig nach dem Fehler gesucht sondern nur der Fehlerspeicher gelöscht und trotzdem kassiert. Das sehe ich halt nicht ein. Die Sekundärpumpe selbst schließe ich als Fehlerquelle aus, denn die läuft während der Kaltstartphase. Die beiden sichtbaren Schläuche die von der Pumpe weggehen habe ich augenscheinlich schon kontrolliert und nichts feststellen können. Wonach kann ich noch schauen? Wo finde ich z.b. das Einblasventil und wie kann ich dessen korrekte Funktion testen? Gibts noch einen anderen Schlauch den man ohne weiteres kontrollieren kann?
Gruß und Danke,
Justin
Das Problem tritt nach wie vor auf :-(
Gibt es eine Möglichkeit die Funktion des Einblasventils zu prüfen ohne großen Aufwand?
Danke,
Justin