Motorwäsche
hallo alle zusammen!
wollte die tage mal eine motorwäsche in so einer waschbox machen... natürlich in so einer wo man das darf (ölabschneider...)
aber was muss man beachten? mein nachbar hat das mal gemacht und dann ist für eine std. sein auto nicht mehr angesprungen... sollte ich irgendwie folie, bzw. was auf der verteilerkappe legen? so das kein wasser dran kommt?
oder kann ich ruhig den schlauch überall drauf halten?
würd mich freuen wenn ihr eure erfahrungen mal schreiben könntet.... mein motorraum ist nämlich ziemlich versifft....
mfg!
wünsche allen ein frohes osterfest! 🙂
134 Antworten
mhh wie teuer ist denn so ein wasser wechsel?
habe die stellen nochmal makiert... sieht man eigentlich ganz deutlich!
mfg
Feinste Ablagerungen gibt es immer, das ist völlig normal. Deswegen brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen zu machen.
Das Kühlwasser wird schließlich nach Wartungsplan nie gewechselt.
Ich würde es so lassen oder höchstens mit dem nächsten Zahnriemen-Wechsel mit Wapu und Thermostat zusammen wechseln.
Wenn du es tatsächlich wechseln willst: entweder Thermostat ausbauen oder dafür sorgen, dass beide Kühlkreisläufe offen sind, großen Schlauch unten am Kühler lösen und Wasser ablaufen lassen (nicht in den Gulli 😉).
Ggf. Kühlkreislauf mit Klarem Wasser durchspülen (muss man nicht).
Kühlerschlauch mit neuer Schelle (sollte, muss nicht neu sein) wieder anschließen. Kühlflüssigkeit/Destilliertes Wasser nach vorgegebenem Mischungsverhältnis von oben nachkippen. Motor warmlaufen lassen und ggf. fehlende Flüssigkeit mit zur max-Markierung nachfüllen.
Ist wirklich einfach (hab letztens bei einem Mazda 323 einen geplatzten Kühler getauscht, war auch kein Akt).
Material: Möglichst eine neue Schlauchschelle für den Kühlerschlauch (die alte könnte beim Festschrauben reißen), destilliertes Wasser, Kühlflüssigkeit. Sollte alles in allem vielleicht 15 Euro kosten.
Aber wie gesagt, ich würde es allenfalls beim nächsten Zahnriemenwechsel machen, dann kannst du auch problemlos das Thermostat ausbauen.
THX ytna
danke für deine ausführliche erklärung!
dann werde ich das wohl beim nächsten wapu wechsel machen lassen!
mfg!
Laut meiner Info sollte man kein destilliertes sondern kalkarmes Wasser verwenden.. weil dest. Wasser zu aggressiv ist... oder ?
Ähnliche Themen
aber wo kriegt man kalkarmes Wasser her wenn man nicht in einer Gegend wohnt wo´s so aus der Leitung kommt?
Zitat:
Original geschrieben von D-Astraz
hey bimmel
hab vielleicht bald ne gescheite gsi stoßi *freu*
Schön, und was hat das mit dem Topic zu tun? Das ist ja schließlich kein Chat hier! Ich bin sowieso geneigt, die Kiste hier zu closen wenn nix gescheites mehr bei rauskommt.
ciao
hab mich bei "BIETE FORUM " umgeschaut da verkauft jemand die gsi stoßi MIT lippe dran una das wollte ich ja....die vordere meine ich ja!!!!
@caravan
es heißt wir sollen beim thema auto bleiben.....
wenn wir das machen ist es auch niemand recht???
na dann is ja alles klar 😠
Zitat:
Original geschrieben von D-Astraz
hab mich bei "BIETE FORUM " umgeschaut da verkauft jemand die gsi stoßi MIT lippe dran una das wollte ich ja....die vordere meine ich ja!!!!
@caravan
es heißt wir sollen beim thema auto bleiben.....
wenn wir das machen ist es auch niemand recht???
na dann is ja alles klar 😠
Der Topic (also die Überschrift) heißt "MOTORWÄSCHE" und nicht "besorgt mir mal ne Stoßstange" 😠
Es gibt nunmal gewisse Regeln an die man sich halten sollte. Wenn jemand diesen Thread anklickt, dann will er was über die Motorwäsche erfahren, und nicht über Stoßstangen!
Wenn Ihr Euch über Stoßstangen unterhalten wollt, dann könnt Ihr doch nen neuen Thread starten oder?
ciao
Zitat:
Original geschrieben von HL66
Laut meiner Info sollte man kein destilliertes sondern kalkarmes Wasser verwenden.. weil dest. Wasser zu aggressiv ist... oder ?
So, hab es noch mal im "So wird's gemacht" nachgelesen. Da steht tatsächlich nichts von destilliertem Wasser, sondern lediglich "Trinkwasserqualität". Also wohl doch kein destilliertes.
was ist mit dem stillen wasser was es bei aldi gibt?! is zum trinken und mit 0 kohlensäure!! geht doch bestimmt auch!
Also Mineralwasser ist nicht unbedingt besser als Leitungswasser. Denn im Mineralwasser sind (wie der Name sagt) relativ viele Mineralien gelöst. Und die lagern sich im Endeffekt genauso im Kühlsystem ab wie der ganz normale Kalk. Kalk ist ja schließlich auch nur ein Mineral.
Ein Kühlsystem fasst im Schnitt 6-7 Liter Wasser. Selbst wenn der Kalkgehalt im Wasser sehr hoch sein sollte, ist die absolute Kalkmenge immernoch sehr sehr gering. Selbst wenn sich dieser ganze Kalk ablagern würde, sähe man das kaum im Kühlkanal.
Wenn ein Auto "dicht" ist und kein Kühlwasser verbraucht, dann sehe ich keine Probleme, auch ganz normales Leitungswasser zu benutzen.
ciao