Motorvorwärmung sinnvoll?

Audi

SuFu hat auf den 1. Versuch nix gebracht.
Ich überlege, mir vor dem Winter noch eine Motorvorwärmung einzubauen. Da gibt es wohl die Tauchsiederdinger und jene, die mittels Pumpe das Wasser erwärmen und duch die Leitungen pumpen.
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir mal was zu den Vor- und Nachteilen sagen?
Eine "echte" Standheizung wollte ich nicht einbauen. Bisher habe ich einfach einen Heizlüfter ins Auto gestellt und diesen über einen Zeitschalter aktiviert. So war zumindest der Schnee von den Scheiben und das lenkrad nicht mehr so eisig.'
Danke

16 Antworten

Ja, sinnvoll.

Reduziert den verschleiß beim kaltstart, mit ner elekrischen vorwärmung senkt es auch den spritverbrauch (bei ner standheizung die sprit verbrennt bleibt es sich etwa gleich), uuuund.... Hmmm das wars eigentlich schon.

Für'n ottomotor im benzinbetrieb brauchste das ja nicht für die startwilligkeit, ich hab sie mir eingebaut um auch unter 0° auf E85 starten zu können - die freien scheiben und der kuschlige innenraum sind da ein angenehmer nebeneffekt. Möcht ich nicht mehr missen. 😁

Und funktioniert das mit so nem einfachen Tauchsieder Dingen im Öl oder Kühlwasserkreislauf?

mfg Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi B


Und funktioniert das mit so nem einfachen Tauchsieder Dingen im Öl oder Kühlwasserkreislauf?

mfg Andi

Diese Art der elektrischen Motorvorwärmung arbeitet prinzipiell wie ein Tauchsieder. Ein Frostschutzstopfen wird aus dem Motorblock ausgebaut und statt diesem ein Heizelement in den Motorblock eingebaut. Über das Heizelement wird das im Motorblock befindliche Kühlwasser aufgewärmt.

einmal standheizung, immer standheizung mehr sag ich nicht.

oder wie war das:
einmal quattro, immer quattro - kann ja auch mal ein anderer 4x4 sein.

Leute, euch entgeht was, wenn ihr keine standheizung habt.

die tauchsiedermethode hatte ich auch mal, mindestens 1,5 - 2 stunden vorab musst heizen, um nen 2, 3 er oder 2,8 einigermassen überschlagen warm zu bringen - das macht meine standheizung in 10 - 15 - 20 oder 30 minuten.

luxus pur, mehr sag i net.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andi B


Und funktioniert das mit so nem einfachen Tauchsieder Dingen im Öl oder Kühlwasserkreislauf?

mfg Andi

In Skandinavien hat praktisch jeder so'n Teil drin.

Du kannst sicher sein, es funktioniert!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von voedisch


einmal standheizung, immer standheizung mehr sag ich nicht.

oder wie war das:
einmal quattro, immer quattro - kann ja auch mal ein anderer 4x4 sein.

Leute, euch entgeht was, wenn ihr keine standheizung habt.

die tauchsiedermethode hatte ich auch mal, mindestens 1,5 - 2 stunden vorab musst heizen, um nen 2, 3 er oder 2,8 einigermassen überschlagen warm zu bringen - das macht meine standheizung in 10 - 15 - 20 oder 30 minuten.

luxus pur, mehr sag i net.

Laß mich mal raten... Dein Familienname lautet Webasto?😁

Es ging mir aber letztlich nicht um die Frage "elektrische Standheizung oder benzin-/dieselbetriebene Standheizung, Standheizung - ja oder nein?", denn die Frage habe ich für mich schon beantwortet. Klar, wenn mir einer eine benzin- oder gasbetriebene Anlage für 200,- € einbauen könnte, wäre sie wieder im Rennen, wobei ich nicht weiß, wieviel Platz der Gasumbau in meinem Motorraum für eine Standheizung gelassen hat.

Aber ich habe Strom am Parkplatz... da kann der Wagen auch 5 Stunden heizen...

selbiges hab ich mich auch schon gefragt! ist ja morgens dann doch recht kühl.. auch wenn das auto schon in der garage steht 😁 aber ne standheizung.. naja weiß nich. wird ja bestimmt nich billig sein von webasto oder eberspächer 🙁

Zitat:

Original geschrieben von nossinger


selbiges hab ich mich auch schon gefragt! ist ja morgens dann doch recht kühl.. auch wenn das auto schon in der garage steht 😁 aber ne standheizung.. naja weiß nich. wird ja bestimmt nich billig sein von webasto oder eberspächer 🙁

Naja, wenn ich mir sicher wäre, den Wagen noch ewig fahren zu wollen, dann käme eine "echte" Standheizung vielleicht in Betracht. Aber ich stecke da jetzt nicht noch 1000,- € rein, um den Wagen dann nächstes Jahr samt Gas und Heizung für 1500,- zu verkaufen.

Momentan ist es aber schon so kühl, daß die Gasanlage meist erst zuschaltet, wenn ich schon fast im Geschäft oder eben fast wieder zuhause bin. Und wenn ich mir jetzt durchrechne, was mich der Strom kosten würde und was mich der Benzinmehrverbrauch bei kaltem Motor kostet.... dann kann so eine Vorwärmung durchaus im grünen Bereich liegen.

kenne die frage. so siehts bei mir mit ner gasanlage aus. weiß nich ob ich mir für 2000euro oder wieviel der umbau kostet nicht selber ins knie schieß. aufeinmal ist die kiste "schrott"..seis durch rost/unfall/o.ä. oder ob ich mir nen billigen diesel kaufen soll.. bei 60km/tag würde sich beides sicherlich lohnen 😁

und dasselbe bei der standheizung.. immer dieses dilemma mit den alten autos.. -.- 😁

Wenn man ein Haus hat wo der Wagen einen 220v Anschluß hat macht so ein "Tauchsieder" vielleicht Sinn. Wie schon gesagt wurde: STHZ bleibt STHZ.
Meine lief letztes Jahr ohne Unterbrechung. Mit Handyfernbedienung einfach Klasse.
1000 Euro kostet sowas auch nicht. Ich habe für eine neue DBW46 160 Euro bezahlt.

lg

achso...Gasanlage schaltet nach Temperatur um...und bei der Kaelte zu spaet...

Hast du fuer deine Gasanlage das Kabel und die Software? Wenn ja, dann stell die Umschalttemperatur einfach selber um.

Mein Gasumruester hat bei mir auch die Temperatur als Umschaltkriterium eingestellt und das war super aetzend, weil man dann bei kuerzen Stadtfahrten eben doch viel Benzin verbrannt hat.

Ich habe dann die Gasanlage neu eingestellt, so dass sie bei einer bestimmten Drehzahl umschaltet. Ich starte also den Motor, trampel kurz aufs Gas, dreh kurz bis 2k rpm hoch und es macht *klick*. Je nach Temperatur laeuft er dann oder die Drehzahl faellt und ich muss den Motor kurz "bei Laune" halten (meistens im Winter) 🙂.
Mit dieser Einstellung verbrauche ich so gut wie kein Benzin mehr.

Ich hatte mich mal informiert, ob es schaedlich fuer die Anlage ist, wenn sie sofort mitlaeuft, aber bei den alten Verdampferanlagen hat man dann im Kaltzustand wohl nur einen erhoehten Gasverbrauch, aber ich verbrauche lieber kalt viel Gas als kalt viel Benzin 🙂. Wenn der Verdampfer mal die Fliege macht, ist mir das auch egal...die sind spottbillig.

Ich habe fuer mich die richtige Einstellung gefunden; ich weiß nicht, wie gut du deine Anlage kennst. Aber ich sehe hier auf jeden Fall Optimierungspotential. Diese "umschalten bei Temp. X"-Einstellungen machen die Umruester auch nur, damit du nicht jede Woche bei denen auf der Matte stehst, wenn der Motor mal nicht so laeuft, wie er soll 🙂. Ich bin da etwas rustikaler eingestellt; ich kenne ja dann die Ursache.

So einen Elektrikmist wuerde ich mir nicht ins Auto bauen (imho). Ueber eine Standheizung hatte ich auch mal nachgedacht; man bekommt die auch gebraucht ganz guenstig, aber mehr als 600 eur neu mit Einbau sollte es nicht kosten. Die wuerde man bei dir wahrscheinlich unter dem Kotfluegel einbauen; es waere also Platz vorhanden. Ich wuerde die Standheizung immer dieser anderen Notloesung vorziehen. So viel Winter habe ich hier aber nicht, aber wenn es mal wieder zugefroren ist, denke ich dran 😉.

@schipp....
Ìch habe eine STAG 300 drin, die Software auf dem Rechner... aber noch kein Kabel gekauft. Ich weiß, daß der Umrüster das System nach Temperatur zuschalten läßt. Würde der aber auch kostenlos ändern, wenn ich ihn drum bitte.
Ist im Sommer auch nicht das Problem. Nach ca. 1 Minute Fahrt macht es KLICK. Aber wie gesagt... wenn's kälter wird... wie jetzt.... bin ich schonmal 5 Minuten unterwegs, bis es klickt und ich die letzten 2 Minuten dann auf Gas fahren kann.
Naja, werde die elektrische Lösung ins Auge fassen. Wobei ich von der besseren Effektivität einer ECHTEN Heizung überzeugt bin. Beim nächsten Wagen vielleicht.

Ist so eine Standheizung eintragungspflichtig?

vielleicht ueberzeugt dich ja die Tatsache, dass man die Standheizung wieder aus dem Auto ausbauen kann, um sie ins neue Auto einbauen zu lassen.

Die Nachruestung muss von einer Prueforganisation begutachtet werden. Eine Eintragung in den Fahrzeugschein ist nicht notwendig. Es reicht das Gutachten der Prueforganisation (Dekra und Konsorten) mitzufuehren. Somit entgehst du eventuellen Verwunderungen, wenn du das Auto mal ohne Standheizung verkaufst 🙂.

Besorg dir das Kabel mal und fummel an der Temperatur. Die Anlage laeuft sicher auch sofort nach Start auf Benzin ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


vielleicht ueberzeugt dich ja die Tatsache, dass man die Standheizung wieder aus dem Auto ausbauen kann, um sie ins neue Auto einbauen zu lassen.

Die Nachruestung muss von einer Prueforganisation begutachtet werden. Eine Eintragung in den Fahrzeugschein ist nicht notwendig. Es reicht das Gutachten der Prueforganisation (Dekra und Konsorten) mitzufuehren. Somit entgehst du eventuellen Verwunderungen, wenn du das Auto mal ohne Standheizung verkaufst 🙂.

Besorg dir das Kabel mal und fummel an der Temperatur. Die Anlage laeuft sicher auch sofort nach Start auf Benzin ohne Probleme.

Ach, das mit der Umschalterei wäre nur ein toller Nebeneffekt bei einer Motorvorwärmung. Ist aber nun nicht der Hauptgrund für die Überlegungen.

Und Einbau, Ausbau... hin und her, das sind alles Kosten, die ich nie wieder rausbekomme. Den Wagen ggf. mit einer el. Vorwärmung anzubieten.... brächte sicher einen Chancenvorteil beim Verkauf. Die 600,- € für eine richtige Heizung könnte ich wohl fast abschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen