Motorvorwärmung ohne Standheizung?
Eine Frage an die Technik-Spezialisten unter den E-Klasse-Fahrern:
Bedingt durch eine berufliche Veränderung beträgt meine tägliche Fahrtstrecke nun nicht mehr 2 x 55 km Landstraße, sondern nur noch 1 x ca. 15 km. Das ist zwar grundsätzlich erfreulich, hat aber zur Folge, daß ich meinen E 280 CDI MOPF fast nur noch in der Kaltstart- und Warmlaufphase bewege, mit entsprechenden Verbrauchswerten (ca. 11-12 ltr./100km). Dabei schmerzt mich vor allem auch der erhöhte Verschleiß.
Ich frage nun die Kenner: gibt es eine einfache Möglichkeit, den Motor z.B. durch eine Zusatzeinrichtung in der Garage elektrisch vorzuwärmen, etwa durch ein nachrüstbares Heizelement? Ich stelle mir das grundsätzlich relativ einfach vor, weiß aber nicht, ob technische Hindernisse dagegensprechen, ob man es aus Garantiegründen lassen sollte und ob es einen Anbieter für so ein Zusatzgerät gibt. Eine Standheizung möchte ich nicht nachrüsten.
Hat dazu jemand Erfahrungen, Tips oder Warnungen?
Danke für Eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile:Standheizung:
+ braucht keine Steckdose, also auch für Laternenparker geeignet
+ erwärmt auch den Innenraum und befreit die Scheiben vom Eis
- ist sauteuer
- ist kompliziert vom Aufbau her und teuer, wenn sie mal nicht mehr richtig funktioniert
- verbraucht fossile Brennstoffe
- erzeugt Abgase
- nur für Oberklasse-ModelleElektrische Vorwärmung:
+ wesentlich einfacher im Aufbau
+ kostet in der Anschaffung nur 1/10 soviel wie eine Standheizung
+ läßt sich zumindest theoretisch mit Ökostrom betreiben, dann keine Emissionen
+ tiefgaragentauglich
+ gibt es für (fast) jedes Auto
- Innenraum bleibt zunächst kalt (erwärmt sich aber nach Fahrtantritt deutlich schneller als ohne Vorwärmung)
- funktioniert nur mit SteckdoseDas mit den Spannungsrissen leuchtet mir nicht ganz ein. Wenn man in Nordschweden bei -35°C den Motor ohne Vorwärmung startet, erhitzt man den Zylinderkopf in Sekundenbruchteilen auf 600-800°C, also zehnmal so heiß wie eine Standheizung/Vorwärmung und erst noch in viel kürzerer Zeit. Soweit ich weiß, sind die VW-Motoren geplatzt, weil die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft war, das Kondenswasser gefroren ist und durch die Ausdehnung die Motoren gesprengt hat. Kann mich aber auch täuschen.
Das mit 1/10 sind wohl Wunschträume.
Mein voriger E320 Benziner: 1750.- Euro Nachrüstung bei BOSCH Mannheim in 2009, alles wie original MB, WEBASTO, mit FB
Motorvorwärmung: Webasto bei BOSCH K'he, Angebot freibleibend, da Arbeitszeit 2-3h ( lässt sich angeblich vorher nicht genau schätzen) und kommt dann auch auf min. 500 Euro.
Ökostrom, fossile Brennstoffe, das sind doch Argumente zur Volksverdummung, sinnlos nachgeplappert.
Wer soche Argumente hier bringt, sollte mit dem Fahrrad fahren und/oder die ÖPNV benutzen, seinen PC abgeben und den Heizungsthermostaten in der Wohnung, Tag/Nachrabsenkung auf max. 18° C/12°C stellen.
Hier sind wir im W211-Forum, oder hast Du das nocht nicht gespannt.😁
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von macall777
Genau das Ding hat heizölraser einige Posts weiter oben schon verlinkt. Sieht sehr attraktiv aus :-)Zitat:
Original geschrieben von Fretchen
Wie sieht es mit so etwas aus?http://cgi.ebay.de/...;po=&ps=63&clkid=5924380497983516193?...
Gruß
Gruß, Mike
Moin,
Hättet Ihr keine Sorge, dass dieses Ding querschnitts- und durchflussleistungsverändernd wirkt und im nächsten Sommer der Motor kollabiert, weil das Kühlwasser nicht schnell genug transportiert wird ?
Zitat:
Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer
Moin,
Hättet Ihr keine Sorge, dass dieses Ding querschnitts- und durchflussleistungsverändernd wirkt und im nächsten Sommer der Motor kollabiert, weil das Kühlwasser nicht schnell genug transportiert wird ?
Doch, hätte ich. Ich würde mich vor einem Einbau auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen. Es würde mich aber wundern wenn es da tatsächlich solche Probleme geben würde, nachfragen würde ich aber schon.
Gruß, Mike
Da würde ich mir keine Sorgen machen. Die Vorwärmung wird in den kleinen Kühlwasser-Kreislauf eingebaut. Wenn der Motor warm genug ist, öffnet das Thermostat-Ventil, und das Kühlwasser läuft (völlig unbehelligt von einem möglichen Engpaß im kleinen Kreislauf) durch den Kühler. Wenn auch das noch nicht reicht, oder bei eingeschalteter Klimaanlage gehen auch noch die Ventilatoren an.
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile:Standheizung:
+ braucht keine Steckdose, also auch für Laternenparker geeignet
+ erwärmt auch den Innenraum und befreit die Scheiben vom Eis
- ist sauteuer
- ist kompliziert vom Aufbau her und teuer, wenn sie mal nicht mehr richtig funktioniert
- verbraucht fossile Brennstoffe
- erzeugt Abgase
- nur für Oberklasse-ModelleElektrische Vorwärmung:
+ wesentlich einfacher im Aufbau
+ kostet in der Anschaffung nur 1/10 soviel wie eine Standheizung
+ läßt sich zumindest theoretisch mit Ökostrom betreiben, dann keine Emissionen
+ tiefgaragentauglich
+ gibt es für (fast) jedes Auto
- Innenraum bleibt zunächst kalt (erwärmt sich aber nach Fahrtantritt deutlich schneller als ohne Vorwärmung)
- funktioniert nur mit SteckdoseDas mit den Spannungsrissen leuchtet mir nicht ganz ein. Wenn man in Nordschweden bei -35°C den Motor ohne Vorwärmung startet, erhitzt man den Zylinderkopf in Sekundenbruchteilen auf 600-800°C, also zehnmal so heiß wie eine Standheizung/Vorwärmung und erst noch in viel kürzerer Zeit. Soweit ich weiß, sind die VW-Motoren geplatzt, weil die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft war, das Kondenswasser gefroren ist und durch die Ausdehnung die Motoren gesprengt hat. Kann mich aber auch täuschen.
Das mit 1/10 sind wohl Wunschträume.
Mein voriger E320 Benziner: 1750.- Euro Nachrüstung bei BOSCH Mannheim in 2009, alles wie original MB, WEBASTO, mit FB
Motorvorwärmung: Webasto bei BOSCH K'he, Angebot freibleibend, da Arbeitszeit 2-3h ( lässt sich angeblich vorher nicht genau schätzen) und kommt dann auch auf min. 500 Euro.
Ökostrom, fossile Brennstoffe, das sind doch Argumente zur Volksverdummung, sinnlos nachgeplappert.
Wer soche Argumente hier bringt, sollte mit dem Fahrrad fahren und/oder die ÖPNV benutzen, seinen PC abgeben und den Heizungsthermostaten in der Wohnung, Tag/Nachrabsenkung auf max. 18° C/12°C stellen.
Hier sind wir im W211-Forum, oder hast Du das nocht nicht gespannt.😁
Ähnliche Themen
Zum Glück war ich nicht bei Bosch in Karlsruhe😉 Meine freie Werkstatt hat für den Einbau 100 € genommen. Zzgl. 60 € für das Teil auf einer großen Internet-Auktionsplattform = 160 €. Also sogar weniger als 1/10. Ich staune immer wieder, wie locker bei manchen hier das Geld sitzt😉
Es gibt wieder den Wärmespeicher Typ-B 🙂 mal abklären ob die verluste groß sind wenn der behälter in den kofferraum wandert...
http://ritter-fahrzeug-technik.de/daten-und-fakten/
nene... anderes system(7,5liter Thermoskanne). VW wollte das von ritter haben... aber VW hätte billige pumpen genommen... da hatte dann ritter kein bock drauf und wollte nicht das gleiche wie mit den latent speichern durchmachen...
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Was kostet die OEM MB SH eigentlich zum nachtraeglichen Einbau?
Die Webasto Thermo Top C mit Funkfernbedienung kostet beim Bosch-Dienst mit Einbau so ca. 1.800.- Euro netto. ( Hamburg ) . Das Material entspricht den auch bei Mercedes verwendeten Teilen. Die Einbindung in das KI-System zur Programmierung kann auch freigeschaltet werden. Die meisten Bosch-Dienste haben die Möglichkeit. Sonst ab zum 🙂, der vielleicht dann gar nicht mehr so freundlich ist, weil Du den Einbau nicht dort gemacht hast.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Die Webasto Thermo Top C mit Funkfernbedienung kostet beim Bosch-Dienst mit Einbau so ca. 1.800.- Euro netto. ( Hamburg ) . Das Material entspricht den auch bei Mercedes verwendeten Teilen. Die Einbindung in das KI-System zur Programmierung kann auch freigeschaltet werden. Die meisten Bosch-Dienste haben die Möglichkeit. Sonst ab zum 🙂, der vielleicht dann gar nicht mehr so freundlich ist, weil Du den Einbau nicht dort gemacht hast.Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Was kostet die OEM MB SH eigentlich zum nachtraeglichen Einbau?
Hey, ich habe jetzt einen Winter lang die Erfahrung mit meiner nachgerüsteten elektrischen Motorworvärmung von DEFA. Im Froststopfen sitzt eine Heizspirale mit 650 Watt Leistung. Diese habe ich bei normalen Minusgraden (also eher einstellig) 3 Stunden vor Abfahrtszeit einschalten lassen. Wahlweise morgens oder den Abend vorher immer mit der Fernbedienung. Bei kälteren Nächten durften es auch schonmal 4 Stunden sein. Dann sah man morgens beim Anlassen schon den ersten Ausschlag im KI. Dieser verschwindet dann kurzzeitig, um wenige Meter später wieder raufzuwandern. Es ist also eine deutliche Wirkung zu spüren. Denn ansonsten braucht mein OM 648.961 schon ein paar km, bis sich dort etwas zeigt.
Zusätzlich verbaut ist ein Innenraum-PTC-Heizer mit 1350 Watt. Also das gleiche, das in den neueren Dieseln die Innenluft erwärmt. Im Beifahrerfussraum untergebracht, reicht im Regelfall 1 Stunde Betrieb vor Fahrtantritt und das Leder sowie der ganze Innenraum und auch die Scheiben sind warm bzw. frei von Eis. Für 60€ mehr habe ich mir dann noch die Batterieladung gegönnt. Muckerte der Wagen im vorvergangenen Winter noch bzgl. der Komfortverbraucher, starte ich jetzt den Wagen immer schön mit ~14 Volt.
Das raue Dieselnageln mit eiskalten Betriebsflüssigkeiten hat bei mir ein Ende. Verbrauch ging dementsprechend auch ein wenig zurück und im schlimmsten Fall zieht die ganze Anlage 2,1 KW/h, im normalen morgendlichen Betrieb insgesamt ca. 3,5 KW/h. Macht dann bei 25Cent nichtmal nen € pro Tag. Also ca. 50€ im Jahr für ein wohlig warmes Auto mit weniger Verbauch und (hoffentlich) längerer Standzeit.
Achja, der Preis inkl. Einbau und FFB lag bei knapp 700€ Brutto, eine feine Alternative zu Webasto und Co. Allerdings braucht man 230Volt, die hat nicht jeder... Ich schon und der kleine schwarze Anschluss ist gut überm Nebler verscwunden. Hoffe, dass ich hier dem einen oder anderen weiterhelfen konnte.
MfG Paule
Vielen Dank fuer die Antworten. Ich dachte aber dass das die Standheizung per Handy gesteuert werden kann, nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Vielen Dank fuer die Antworten. Ich dachte aber dass das die Standheizung per Handy gesteuert werden kann, nicht?
Klar geht das. Frage ist, ob man das für einige hundert € haben muss 😉
MfG Paule