Motorvorwärmung ohne Standheizung?
Eine Frage an die Technik-Spezialisten unter den E-Klasse-Fahrern:
Bedingt durch eine berufliche Veränderung beträgt meine tägliche Fahrtstrecke nun nicht mehr 2 x 55 km Landstraße, sondern nur noch 1 x ca. 15 km. Das ist zwar grundsätzlich erfreulich, hat aber zur Folge, daß ich meinen E 280 CDI MOPF fast nur noch in der Kaltstart- und Warmlaufphase bewege, mit entsprechenden Verbrauchswerten (ca. 11-12 ltr./100km). Dabei schmerzt mich vor allem auch der erhöhte Verschleiß.
Ich frage nun die Kenner: gibt es eine einfache Möglichkeit, den Motor z.B. durch eine Zusatzeinrichtung in der Garage elektrisch vorzuwärmen, etwa durch ein nachrüstbares Heizelement? Ich stelle mir das grundsätzlich relativ einfach vor, weiß aber nicht, ob technische Hindernisse dagegensprechen, ob man es aus Garantiegründen lassen sollte und ob es einen Anbieter für so ein Zusatzgerät gibt. Eine Standheizung möchte ich nicht nachrüsten.
Hat dazu jemand Erfahrungen, Tips oder Warnungen?
Danke für Eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile:Standheizung:
+ braucht keine Steckdose, also auch für Laternenparker geeignet
+ erwärmt auch den Innenraum und befreit die Scheiben vom Eis
- ist sauteuer
- ist kompliziert vom Aufbau her und teuer, wenn sie mal nicht mehr richtig funktioniert
- verbraucht fossile Brennstoffe
- erzeugt Abgase
- nur für Oberklasse-ModelleElektrische Vorwärmung:
+ wesentlich einfacher im Aufbau
+ kostet in der Anschaffung nur 1/10 soviel wie eine Standheizung
+ läßt sich zumindest theoretisch mit Ökostrom betreiben, dann keine Emissionen
+ tiefgaragentauglich
+ gibt es für (fast) jedes Auto
- Innenraum bleibt zunächst kalt (erwärmt sich aber nach Fahrtantritt deutlich schneller als ohne Vorwärmung)
- funktioniert nur mit SteckdoseDas mit den Spannungsrissen leuchtet mir nicht ganz ein. Wenn man in Nordschweden bei -35°C den Motor ohne Vorwärmung startet, erhitzt man den Zylinderkopf in Sekundenbruchteilen auf 600-800°C, also zehnmal so heiß wie eine Standheizung/Vorwärmung und erst noch in viel kürzerer Zeit. Soweit ich weiß, sind die VW-Motoren geplatzt, weil die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft war, das Kondenswasser gefroren ist und durch die Ausdehnung die Motoren gesprengt hat. Kann mich aber auch täuschen.
Das mit 1/10 sind wohl Wunschträume.
Mein voriger E320 Benziner: 1750.- Euro Nachrüstung bei BOSCH Mannheim in 2009, alles wie original MB, WEBASTO, mit FB
Motorvorwärmung: Webasto bei BOSCH K'he, Angebot freibleibend, da Arbeitszeit 2-3h ( lässt sich angeblich vorher nicht genau schätzen) und kommt dann auch auf min. 500 Euro.
Ökostrom, fossile Brennstoffe, das sind doch Argumente zur Volksverdummung, sinnlos nachgeplappert.
Wer soche Argumente hier bringt, sollte mit dem Fahrrad fahren und/oder die ÖPNV benutzen, seinen PC abgeben und den Heizungsthermostaten in der Wohnung, Tag/Nachrabsenkung auf max. 18° C/12°C stellen.
Hier sind wir im W211-Forum, oder hast Du das nocht nicht gespannt.😁
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Wenn schon dann richtig find ich!
Klar, aber die sprichwörtliche Kirche sollte ja auch im Dorf gelassen werden. Siehst du denn wirkliche Einsatzzwecke? Also immer zu anderen Zeiten z.B. mitm Zug am Bahnhof ankommen, wo dann das warme Auto steht? Alles andere lässt sich nämlich super programmieren. Die DEFA-Variante sendet auf freiem Feld bis zu 1.200m, auf jeden Fall reicht es für den Weg vom Büro ins Auto. Wofür dann noch das Handy? Eine teure Spielerei... Aber andersherum auch wieder jedem das seine.
MfG Paule
Stimmt schon und ich geb dir da auch recht und wenn jetzt noch einer sagen will wozu das ganze im warmen Caifornien dann nur deshalb weil weil eben die morgenlichen Kaltstarts damit sicherlich reduziert werden koennen.
Das erschwert die Sache zusehens 😉
Wie wäre es denn damit? http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4194_1282.php
Ist dann die abgespeckte Version von meinem. Dazu noch die Fernbedienung, fertig! Und jederzeit erweiterbar...
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Das erschwert die Sache zusehens 😉Wie wäre es denn damit? http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4194_1282.php
Ist dann die abgespeckte Version von meinem. Dazu noch die Fernbedienung, fertig! Und jederzeit erweiterbar...
MfG Paule
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich finde diese 2 oder 3 KW Variante incl. integrierter Pumpe ganz toll ausgelegt.
Preis/Leistung ist auch i.O.
LINK
Betrieb in einem 300kW Mercedes LKW Motor bisher ohne Probleme.
Gruß
TB
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
Hallo,also ich finde diese 2 oder 3 KW Variante incl. integrierter Pumpe ganz toll ausgelegt.
Preis/Leistung ist auch i.O.LINK
Betrieb in einem 300kW Mercedes LKW Motor bisher ohne Probleme.
Gruß
TB
Gibts dazu ne Anleitung vorab wie das ganze eingebaut wird?
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Das erschwert die Sache zusehens 😉Wie wäre es denn damit? http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4194_1282.php
Ist dann die abgespeckte Version von meinem. Dazu noch die Fernbedienung, fertig! Und jederzeit erweiterbar...
MfG Paule
Mit zusätzlicher Umwälzpumpe geht das in Ordnung. Viel spass beim einbau sag ich nur...
Die Option das über den Blindstopfen einzubauen is.... eine Erfahrung wert.
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Gibts dazu ne Anleitung vorab wie das ganze eingebaut wird?Zitat:
Original geschrieben von sattler123
Hallo,also ich finde diese 2 oder 3 KW Variante incl. integrierter Pumpe ganz toll ausgelegt.
Preis/Leistung ist auch i.O.LINK
Betrieb in einem 300kW Mercedes LKW Motor bisher ohne Probleme.
Gruß
TB
Also eine Anleitung für den 211er kann ich leider nicht bieten.
Wird aber genauso verbaute wie der Hotfrog:
Die Montage des HOT FROG ist einfach und ist auch ohne weitreichende Fachkenntnis möglich.
Der Vorheizer wird in die Kühlmittel Rücklaufleitung des Innenraumwärmetauschers gesteckt.
1. Prüfen Sie ob die Rücklaufleitung zugänglich ist und genügend Platz zur Montage vorhanden ist.
Der HOT FROG muss senkrecht und unterhalb des Kühlmittelniveaus eingebaut werden.
2. Sind die Montagevoraussetzungen gegeben , Kühlflüssigkeit ablassen.
3. Kühlmittelschlauch an geeigneter Position trennen und den HOT FROG dazwischen setzen.
4. Schlauchenden mit Schlauchschellen sichern , Heizer mit Geräteschnur verbinden .
5. Kühlmittel wieder auffüllen , Motor starten zum Entlüften des Systems , Motor abstellen .
6. Heizungsregler des Kraftfahrzeugs in Position AUF - MAX , warten bis der Motor kalt ist
7. HOT FROG mit Netz verbinden , Gerät arbeitet hörbar, nach ca. 10 bis 20 min stellt sich der Heizer
für ca. 5 bis 10 min das erstemal ab , dieser Zyklus wiederholt sich permanent.
8. Messen Sie die Zeit die das Gerät für die Gesamtdauer von 3 Zyklen EIN AUS EIN usw. benötigt
und stellen Sie danach eine Zeitschaltuhr ein.
oder LINK
oder PDF
Gruß
TB
Grün Von mir.
Hab beim EPC stöbern was interessantes zu dem Thema gefunden.
Es gibt den spass sogar als MB-Original: Code 460 Kanada. (eventuelles Problem: 110V???) (bei mackhack würds ja passen *lol*)
Zu finden unter Baumuster => Kühler => Kühlwasservorwärmung. (beim OM642 hab ichs zumindest so gefunden)
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hab beim EPC stöbern was interessantes zu dem Thema gefunden.
Es gibt den spass sogar als MB-Original: Code 460 Kanada. (eventuelles Problem: 110V???) (bei mackhack würds ja passen *lol*)Zu finden unter Baumuster => Kühler => Kühlwasservorwärmung. (beim OM642 hab ichs zumindest so gefunden)
Gruess dich heizoelraser. 110V wären prima 🙂
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hab beim EPC stöbern was interessantes zu dem Thema gefunden.
Es gibt den spass sogar als MB-Original: Code 460 Kanada. (eventuelles Problem: 110V???) (bei mackhack würds ja passen *lol*)Zu finden unter Baumuster => Kühler => Kühlwasservorwärmung. (beim OM642 hab ichs zumindest so gefunden)
Ja, ich habe mir Code 460 Kanada beim OM642 nachgerüstet- geht prima, jedoch statt dem 110V Heizelement passt das Defa AWU-265ST und dann hat man auch den 230V Anschluss.
Passt perfekt.
mfg
Hat jemand Erfahrung mit dem Motorvorwärmer OWL-2/3?
Wird in Heizungsrückleitung eingebaut.
MfG