Motorvorwärmer Celanix oder Defa

Mercedes Vito W447

Hallo
Hat jemand Erfahrung mit einem Motorvorwärmsystem elektrisch von Defa oder Celanix beim W447?
Positive oder negative Erfahrungen?
Welches System?

Gruß
Esot

25 Antworten

Das Teil ist letztlich nur ein Tauchsieder für das Kühlwasser

Eben drum , mit einer Umwälzung des Kühlwassers wäre es besser getan ,sonst macht es ja wenig Sinn u bis der Motor vorgewärmt ist dauert ewig

Wie gesagt ich bin damit Glücklich
Eins Stunde Strom sind ca 0,60 Euro am Tag
Ersparnis wegen keinem Kaltstart.
Es braucht keine Umwelzpumpe.
Und mir das wichtigste, neben einer richtigen Srandheizung Akzeptiert es die Versicherung bei Schadensfall.

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 25. Februar 2021 um 11:35:17 Uhr:


Eben drum , mit einer Umwälzung des Kühlwassers wäre es besser getan ,sonst macht es ja wenig Sinn u bis der Motor vorgewärmt ist dauert ewig

Funktioniert mit einfacher Schwerkraft - warmes Wasser steigt auf, kaltes sinkt ab - seit vielen Jahren in den nordischen Ländern 1A .
Wenn es abends angeschlossen und morgens erst abgenommen wird, bedarf es keiner großen Wattzahl, um den Motor bei zweistelligen Minustemperaturen im 30°-Bereich zu halten.
Kann man vor jedem Motel/Hotel/Privatstellplatz nördlich des Polarkreises bestaunen.

Ähnliche Themen

Das warmes Wasser aufsteigt ist bekannt! Halt ja nur alles eine Frage der Zeit . Deshalb wäre ja eine Umwälzung von Vorteil da das Wasser dann eine kurze Zeit benötigt um warm zu werden . Hatte seinerzeit vor ca 18j einen Schweden gefahren da war es schon drin verbaut nur noch mit Umwälzung . 1h vorher angemacht u ca 50‘ gehabt zur Abfahrt .

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 25. Februar 2021 um 15:35:29 Uhr:


Das warmes Wasser aufsteigt ist bekannt! Halt ja nur alles eine Frage der Zeit . Deshalb wäre ja eine Umwälzung von Vorteil da das Wasser dann eine kurze Zeit benötigt um warm zu werden . Hatte seinerzeit vor ca 18j einen Schweden gefahren da war es schon drin verbaut nur noch mit Umwälzung . 1h vorher angemacht u ca 50‘ gehabt zur Abfahrt .

Wenn die Nordlichter abends nach Hause/ ins Motel kommen, dann stöpseln sie den warmen Motor an und lassen den Stecker bis früh drin.

Dadurch ist nur ein kleiner Tauchsieder notwendig und keine Umwälzpumpe.

Nur wir hektischen und termingeplagten Deutsche wollen einen kalten Motor in 5 Minuten warm haben...

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 25. Februar 2021 um 15:35:29 Uhr:


Das warmes Wasser aufsteigt ist bekannt! Halt ja nur alles eine Frage der Zeit . Deshalb wäre ja eine Umwälzung von Vorteil da das Wasser dann eine kurze Zeit benötigt um warm zu werden . Hatte seinerzeit vor ca 18j einen Schweden gefahren da war es schon drin verbaut nur noch mit Umwälzung . 1h vorher angemacht u ca 50‘ gehabt zur Abfahrt .

Vorteil der Tauchsieder-Variante ohne Umwälzpumpe: keine beweglichen Teile, keine anfällige Pumpe, weniger Schlauchanschlüsse und damit weniger potentielle Undichtigkeiten, weniger Stromverbrauch.

Der Stromverbrauch ist ja das kleinste bei einer Umwälzpumpe .
In Sveden o Norge bei einem Strompreis von umgerechnet 8ct/kWh ist der Stromverbrauch eh nicht relevant .
Es ging ja auch um ein Fahrzeug was in D zugelassen ist und da kostet die kWh ca 30ct, können wir also nicht vergleichen .
Aber das nur am Rande .
Übrigens war alles in einen Gehäuse verbaut nix mit extra Pumpe .

Das hat mit den o.g. Termingeplagten ja nix zu tun . Wer rechnen kann ....
10hx500w
oder 1hx1kw
mal so als Bsp.
Egal , es ist für einen der die Möglichkeit hat mit günstigem Strom vorzuwärmen , eine gute Sache .
Standheizung ü Kraftstoff haben sicher auch vor o Nachteile aber das ist hier nicht das Thema.
Es sollte hier nichts schlechtgeredet werden 😉

Zitat:

@Esot1234 schrieb am 22. Februar 2021 um 07:04:12 Uhr:


Hallo zusammen

Da hier bisher keiner geantwortet hat, habe ich einfach das DEFA System gekauft und schildere euch meine Erfahrungen damit.

Der Einbau gestaltete sich nach beiliegender Anleitung sehr einfach. Kühlwasser ablassen, Schlauch trennen Heizung einbauen, anschließen, Kühlwasser rein und fertig.
Jetzt zur Leistung, das Defa System hat „Nur „ 550 Watt, ich dachte auch das ist nicht viel aber bei ca. -2 Grad langt eine Stunde Motor Vorwärmung. Das Kühlwasser zeigt ca. 50 Grad. Nach dem Anlassen sinkt der Zeiger aber nach ein paar Meter Fahrt kommt er schnell wieder hoch. Die scheiben sind schnell eisfrei und er bläst schön warm aus der Lüftung.
Vom Kaltstart kann keine Rede mehr sein.

Einzige Änderung, die ich machen würde: Gleich 3 Stück 50er Edelstahlschellen verbauen ich traue den Verzinkten nicht mehr beim Auto mir ist mal eine Schelle am Kühlerausgang weckgerostet das war es dann mit dem Motor.
Für alle den eine Standheizung zum Nachrüsten zu teuer ist und eine Steckdose in der Nähe hat eine super alternative.

Hallo,

Danke für den tollen Beitrag. Es wäre mal schön zu Sehen an welchen Schlauch du gegangen bist und wie du den Heizer eingebaut hast.
Seit ein paar Monaten liebäugel ich mit dem DEFA System aber war noch nicht soweit wie du, immer kommt was dazwischen. :/

Gruß André

@andreetchen
Geh auf die DEFA Seite , gib Fahrzeug und Mortortyp ein da ist eine Einbauanleitung mir Bildern drin.
Von oben sieht man nix und von unten müsste ich erst die Verkleidung wieder Weckschrauben.
Wenn du vorm Fahrzeug stehst ganz links vorne (quasi Beifahrerseite ) der unterste Schlauch.
Du musst auf jeden fall von unten ran über eine Grube oder Hebebühne.

Gruß Andy

Zitat:

@Esot1234 schrieb am 22. Februar 2021 um 17:46:39 Uhr:


Ich hab die Steckdose vorne unten im Stern montiert.
Ich persönlich glaube ob jetzt Strom zum vorheizen oder ne Standheizung mit Diesel nimmt sich preislich nichts aber das nachrüsten einer Standheizung ist halt extrem teuer aber man kann sie bis auf einer Garage immer einsetzen.Hier braucht man halt ne Steckdose in der Nähe.
Mein Auto steht im freien und mein Beweggrund ist das ich die Kaltstrte in Verbindung mit Kurzstrecke reduzieren wollte.
Zusätzlich hab ich auch den Innenraumheizer den hab ich aber schon vom Kauf her drin.

Hallo!

Ich suche grade nach einer Möglichkeit den Motor bei meinem Vito vorzuwärmen. Anscheinend gibt es momentan überhaupt keine "normale" Wasser-Standheizung die eine solche Funktion hätte. Ein Verkäufer schrieb mir, dass es zu einer unerwünschter Fehlermeldung kommt, wenn das Kühlwasser wärmer als das Motoröl ist. Aber beim elektrischen Vorwärmer sollte eigentlich dasselbe Problem auftreten. Ich nehme an, Sie haben keinerlei Fehlermeldungen, stimmt? Oder könnten Sie das Problem irgendwie anders lösen?

Danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen