Motorvorwärmer 2.0TDI
Hallo an Alle!
Hat jemand sowas schon mal verbaut und weiß jemand darüber etwas ?( Erfahrungen erwünscht)
Ich freu mich über alle Vorschläge.Eine Standheizung möchte ich auf Grund von Kurzstrecke nicht verbauen, da ich sonst bestimmt Probleme mit der Batterie bekomme.
Gruß dj mazelo
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felux
1. Wieviel Motorschäden aufgrund von nichtbenutzung einer Standheizung kennst du denn?Zitat:
Original geschrieben von Nicolaedo
Die Investition wird sich in Höhe der Laifleistung wiederspiegeln.2. Was interessiert mich der Laufleistungsunterschied den der 6.te Besitzer bei >300tkm merkt?
Ich würde eine Standheizung aus Komfortgründen benutzen und mir um den Rest wenig gedanken machen, bedenke mal wieviele jeden Tag ohne rumfahren...😉
ps: A3 und A4 2,0 TDI, zumindest meine beiden, haben beide eine 140 Ah Lima. Batterie beim A4 deutlich größer was allerdings beim Szenario dauerhafte Nutzung egal ist.
Zu 1 und 2, natürlich kann ich dir da keine genau zahlen nennen aber ich Wette mit dir, dass es diese gibt.
Ein warmstart ist halt besser als ein Kaltstart.
Und natürlich interessiert mich nicht was der sechste Besitzer merkt aber wer sagt denn das hier niemand ein Auto bis zum Tod fährt?
Mir ist mein Geld zu schade alle paar Jahre ein neues Auto zu kaufen.
Und zu guter letzt: Warum ist eine größere Batterie bei einer Dauerhaften Nutzung egal?
Die Rechnung will ich jetzt mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Nicolaedo
Komisch.
Ich denke zwar das die beiden ansatzweise die selbe Leistungsaufnahme haben aber wie gesagt bei meinem A3 nicht einmal nachgeladen.
Was hast du für eine Batterie drin? Bei mir ist eine mit 110Ah und diese ist jetzt auch fast 5 Jahre alt.
Keine Idee welche Batterie ich drinne habe. Ist halt ein 2.0 TDI MJ2009. Nchgeladen habe ich selbst nie. Meistens mache ich mal eine längere Fahrt alle paar Wochen und die Batterie ist schon wieder voll. Das Batteriemanagement im A4 ist so klug, dass ich immer genug Saft für nen Start habe. Alle Verbraucher werden abgeschaltet (inkl. Lüfter auch im STH-Betrieb). Ich merk's deutlich, weil dann der Innenraum ganz kalt ist aber der Motor schon über 50° hat. Und die Meldung ist halt da.
Zitat:
Original geschrieben von Nicolaedo
Und zu guter letzt: Warum ist eine größere Batterie bei einer Dauerhaften Nutzung egal?
Die Rechnung will ich jetzt mal sehen.
Nehmen wir an dein Standheizung verbraucht pro Heizperiode 10 Ah. Während deiner täglichen fahrt lädst du aber nur 5 Ah wieder auf. Das heißt eine 50Ah Batterie wäre nach 10 fahrten leer, eine 100 Ah nach 20 fahrten. Fährst du jetzt einen Monat lang jeden Tag wirst du mit beiden Batterien ein Problem bekommen.
Eine große Batt bringt nur dann Vorteile wenn du zwischen den Kurzstrecken eine längere Fahrt einlegst um nachzuladen.
Ps: Mein erstes Auto war ein Golf 4 mit am Ende 200 tkm der auch bei -20° ohne SHZ auskommen musste und der lief am Ende immernoch wie am ersten Tag.😉
Ich hatte in meinem alten A4 2.5 TDI eine Standheizung. Im Winter lief die 30 min, bevor meinem 30km Arbeitsweg antrat und auf dem Rückweg genau so. Jeden Winter hatte ich dadurch arge Probleme mit der Batterie. Auch mit einer neuen!
Ich musste immer mit dem Ladegerät bei. Kürzere Heizzeiten habe ich ausprobiert, die haben aber nicht ausgereicht. Daher habe ich bei der Neubestellung meines jetzigen A4 auf die Standheizung verzichtet.
Eine elektrische Motorvorwärmung hat meines Erachtens den Vorteil, dass man die Batterie nicht entlädt und der Strom weniger kostet als das Vorheizen mit Diesel. Der Nachteil ist klar, es geht nur auf dem Weg zur Arbeit...
Grüße,
Hauser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
Ich hatte in meinem alten A4 2.5 TDI eine Standheizung. Im Winter lief die 30 min, bevor meinem 30km Arbeitsweg antrat und auf dem Rückweg genau so. Jeden Winter hatte ich dadurch arge Probleme mit der Batterie. Auch mit einer neuen!Ich musste immer mit dem Ladegerät bei. Kürzere Heizzeiten habe ich ausprobiert, die haben aber nicht ausgereicht. Daher habe ich bei der Neubestellung meines jetzigen A4 auf die Standheizung verzichtet.
Eine elektrische Motorvorwärmung hat meines Erachtens den Vorteil, dass man die Batterie nicht entlädt und der Strom weniger kostet als das Vorheizen mit Diesel. Der Nachteil ist klar, es geht nur auf dem Weg zur Arbeit...
Grüße,
Hauser
Nicht nur das, es dauert auch noch ewig.
Wieviel kW hat so ein Elektrischer Zuheizer? Maximal 3,68kW, mehr bekommt man aus ner normalen Steckdose nicht raus, ich nehme eher mal an das er höchsten 2kW hat. Somit brauchst du schon mal doppelt so lange im Gegensatz zu einer Standheizung mit 5kW.
Wenn ich davon ausgehe das du 20cent für eine kW/h bezahlst bezahlst du bei einer Stunde 0,4€. Eine Standheizung muss du dafür weniger als 30minuten laufen lassen.
Rechnen wir mal mit 30minuten weiter. Im Vollast Betrieb verbraucht die Standheizug 0,6Liter/h also 0,3Liter in 30min. bei 1,359€/l Diesel sind das 0,41€!
So viel mal zum Thema günstiger.
Und wenn du dabei Batterieprobleme hättest hast du eine echt kleine Lima verbaut.