Motorvorwärmer 2.0TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo an Alle!

Hat jemand sowas schon mal verbaut und weiß jemand darüber etwas ?( Erfahrungen erwünscht)

Ich freu mich über alle Vorschläge.Eine Standheizung möchte ich auf Grund von Kurzstrecke nicht verbauen, da ich sonst bestimmt Probleme mit der Batterie bekomme.

Gruß dj mazelo

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OkisA6


Nabend.das ganze bringt doch nichts wenn nur das Kühlwasser vor gewärmt wird ,wichtig ist doch das Öl
sollte warm werden oder irre ich mich?

Und wodurch wird das Öl schneller warm? Genau, durch bereits warmes Wasser... 😉

Zitat:

Kann ja mal nen Bild machen, wenn ich mal wieder am Auto bin.

... nun die Bilder ...

Foto-0003n
Foto-0002n
Foto-0001n

Hast du schonmal vergessen das Kabel vor der Fahrt abzumachen?
Müsste wie am MacBook so ein Macsafe Kabel sein.

Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Hast du schonmal vergessen das Kabel vor der Fahrt abzumachen?
Müsste wie am MacBook so ein Macsafe Kabel sein.

Die Frage war nicht ernst gemeint, oder?

Wen ich bewusst den Stromanschluss herstelle, so trenne ich ihn auch vor der Fahrt.
Wenn mein Gedächis so schlecht wird, dass ich das vergesse, so sollte ich das Auto fahren sein lassen, den dann vergesse ich womöglich auch die Vekehrsregeln, bestehende Limits, etc. ...

Ähnliche Themen

Ist doch überhaupt nicht böse gemeint! Nur so im Eifer des Gefechts, man will schnell los, hat verschlafen, kein Plan einfach nur Zeitdruck.

Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Ist doch überhaupt nicht böse gemeint! Nur so im Eifer des Gefechts, man will schnell los, hat verschlafen, kein Plan einfach nur Zeitdruck.

Hab das auch nicht böse aufgenommen.

Das Auto steht bei mir in der Einfahrt, ich bringe das Kabel bewusst an, zudem ist es gut sichtbar ....

... noch Fragen? 🙂

Wieso eigentlich keine Standheizung wegen Kurzstrecke???
Mein A4 fährt ca. 10km im Winter zur Arbeit (einache Strecke). Die Standheizung ist so umcodiert, dass sie zu erst das Kühlwasser vorwärmt - ich lasse sie jeden Morgen im Winter ca. 5Minuten vorab laufen und während der Fahrt auch - nie Probleme mit der Batterie!!!!
Was machst Du, wenn Du auf Arbeit bist - gibts da Strom für den Vorwärmer oder nen schönen Kaltsart???

Zitat:

Original geschrieben von speedfighta6


Wieso eigentlich keine Standheizung wegen Kurzstrecke???
Mein A4 fährt ca. 10km im Winter zur Arbeit (einache Strecke). Die Standheizung ist so umcodiert, dass sie zu erst das Kühlwasser vorwärmt - ich lasse sie jeden Morgen im Winter ca. 5Minuten vorab laufen und während der Fahrt auch - nie Probleme mit der Batterie!!!!
Was machst Du, wenn Du auf Arbeit bist - gibts da Strom für den Vorwärmer oder nen schönen Kaltsart???

Ich habe die Vorwärmung nachgerüstet. Bei Fahrzeugneukauf würde ich eine Standheizung sofort nehmen, keine Frage.

Mein Weg zur Arbeit ist leicht bergab, so dass gerade bei der Hinfahrt die Vorwärmung Sinn macht.

Selbst bei Aussentemperaturen von 20°C (ohne Vorheizen) erreicht der Motor nicht immer die 90°C nach Anzeige.

Auf dem Rückweg wird der Motor viel schneller warm.

Mir ging es auch um das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur des DPF; seit der Nachrüstung habe ich die aktiven Regenerationsphasen seltener wahrgenommen.

Den "schönen Kaltstart" haben alle Autos ohne Stadheizung/ Motorvorwärmung, und nicht selten schaffen auch diese Exemplare Kilometerstände von weit über 100 tkm. 🙂

Es muss sich jeder selbst überlegen welche Lösung die beste ist, das hängt von Strecke, Fahrprofil und weiteren Faktoren ab.

Ist ja keine Frage, dass ein Wagen trotz vielen vielen Kaltstarts mehr als 100tkm läuft - der Großteil der Fahrzeuge auf dts Straßen werden ja keinerlei Vorwärmer haben (egal ob STHZ oder eklektrisch wie Du) und schaffen locker 6stellige Laufleistungen....
Ja, es sind eben die gesamten Umstände, welche abzuwägen sind, ich verstand nur die Skepsis des Themenstarters nicht, für Kurzstrecken eine STHZ auszuschließen....bei mir funktioniert es....

Also ich habe mir vor drei Monaten eine ThermoTop Evo 5 nachgerüstet mit TC3 also Handy-Bedienung.
Mir würde nie in den Sinn kommen eine Steckdose in mein Auto einzubauen - klar man sieht es kaum, dennoch finde ich es optisch nicht schön und ich wüsste es die ganze Zeit.

Was die Bedenken mit der Batterie angeht:
Vor meinem A4 hatte ich einen A3 mit ner ThermoTopC und heizte im Winter jeden Tag 20min. vor für 10min. Fahrt. Das selbe noch einmal auf dem Rückweg. Nicht einmal, hatte ich Probleme damit.
Jetzt in meinem A4 ist die Evo verbaut, diese ist nochmal sparsamer im Stromverbrauch und meine Batterie sowie die Lichtmaschine sind größer ausgelegt als im A3.
Zudem ist via VCDS die Batterieanzeige freigeschaltet, welche mir dann zeigt falls die Batterie mal nachgeladen werden müsste.
Lieber würde ich die Batterie zwei mal im Jahr nachladen müssen, als dass ich mein Auto jeden Tag anschließen muss.

Und nochmal zu einem Kaltstart:
Ein Kaltstart im Winter verschleißt den Motor wie 70km Autobahnfahrt.

Ich kann also jedem der an einen Zuheizer denkt, nur eine vollwertige Wasserstandheizung empfehlen.
Die Investition wird sich in Höhe der Laifleistung wiederspiegeln.

Alles sehr hilfreich ! Vielen Dank an Alle.
Ich denke es wird wohl doch die Standheizung werden.

Falls du den Einbau selber machen willst und in irgendetwas Hilfe brauchst kannst du dich gerne bei mir melden.

Zitat:

Original geschrieben von Nicolaedo


Also ich habe mir vor drei Monaten eine ThermoTop Evo 5 nachgerüstet mit TC3 also Handy-Bedienung.
Mir würde nie in den Sinn kommen eine Steckdose in mein Auto einzubauen - klar man sieht es kaum, dennoch finde ich es optisch nicht schön und ich wüsste es die ganze Zeit.

Was die Bedenken mit der Batterie angeht:
Vor meinem A4 hatte ich einen A3 mit ner ThermoTopC und heizte im Winter jeden Tag 20min. vor für 10min. Fahrt. Das selbe noch einmal auf dem Rückweg. Nicht einmal, hatte ich Probleme damit.
Jetzt in meinem A4 ist die Evo verbaut, diese ist nochmal sparsamer im Stromverbrauch und meine Batterie sowie die Lichtmaschine sind größer ausgelegt als im A3.
Zudem ist via VCDS die Batterieanzeige freigeschaltet, welche mir dann zeigt falls die Batterie mal nachgeladen werden müsste.
Lieber würde ich die Batterie zwei mal im Jahr nachladen müssen, als dass ich mein Auto jeden Tag anschließen muss.

Und nochmal zu einem Kaltstart:
Ein Kaltstart im Winter verschleißt den Motor wie 70km Autobahnfahrt.

Ich kann also jedem der an einen Zuheizer denkt, nur eine vollwertige Wasserstandheizung empfehlen.
Die Investition wird sich in Höhe der Laifleistung wiederspiegeln.

Hallo,

bei mir mit einer Evo4 STH kommt im Winter oft die Meldung "Batterie schwach". Das Fzg. (und auch die Batterie) ist allerdings 5 Jahre alt. Von der Zeit her heize ich nur so lange wie ich dann fahre. Ansonsten ganz klar auch meine Empfehlung.

MfG

Komisch.
Ich denke zwar das die beiden ansatzweise die selbe Leistungsaufnahme haben aber wie gesagt bei meinem A3 nicht einmal nachgeladen.
Was hast du für eine Batterie drin? Bei mir ist eine mit 110Ah und diese ist jetzt auch fast 5 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von Nicolaedo


Die Investition wird sich in Höhe der Laifleistung wiederspiegeln.

1. Wieviel Motorschäden aufgrund von nichtbenutzung einer Standheizung kennst du denn?

2. Was interessiert mich der Laufleistungsunterschied den der 6.te Besitzer bei >300tkm merkt?

Ich würde eine Standheizung aus Komfortgründen benutzen und mir um den Rest wenig gedanken machen, bedenke mal wieviele jeden Tag ohne rumfahren...😉

ps: A3 und A4 2,0 TDI, zumindest meine beiden, haben beide eine 140 Ah Lima. Batterie beim A4 deutlich größer was allerdings beim Szenario dauerhafte Nutzung egal ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen