Motorvision Reportage über Racechip -> Test -> Als hervorragend bewertet!
Hallo,
weiss grad nicht ob ich der erste bin der´s postet, in der SuFu hab ich nix gefunden.
Motorvision hat Racechip getestet und berichtet durchaus positiv darüber.
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=03aP4b7Wo3M
Ab 14:30 min. Filmdauer sieht man auch die tolle Leistungsentfaltung!!!
Die gewaltige Benzineinsparung schon ab 10:00 Minuten Filmdauer!
Racechip gibt nun auch Garantie für Fahrzeuge bis 200.000Km. Und zwar nicht über eine Drittversicherung sondern direkt über Racechip!
Das ist doch eine Ansage denke ich.
Was haltet ihr davon?
Sind andere Fahrwerks- Getriebe- oder Motorteile in Gefahr? Laut Racechip nicht. Stimmt das?
Bin Normalfahrer, kein Raser.
Würde nur gern a bissl mehr Power haben.
Ist dieses Racechip-Chiptuning mittlerweile empfehlenswert?
Würde mich über Antworten freuen :-)
Beste Antwort im Thema
Ich würde niemals eine Box einbauen die einfach dem Steuergerät falsche Werte vorgaukelt. Wäre mir zu riskant. Ich hab lange gesucht und recherchiert und bin letztendlich bei einem optimierer gelandet der die maps selber schreibt und aufs Auto anpasst. In meinem Fall war es mcchip-dkr. Mit Prüfstand vorher nachher. Und ich muss die Entfaltung ist gleichmäßig und kraftvoll. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ordentlich optimieren lassen.
Garantie geben viele, aber gibt es Erfahrungen wenn der Garantiefall eintritt? Ich denke das wird meistens im Sande verlaufen oder vorm kadi landen. Ist aber nur meine Meinung.
Hersteller von boxen werden niemals Konkurrenten von guten Chiptunern, die Programme selbst schreiben, werden.
332 Antworten
Um Kraftstoff zu sparen, kann nur der Wirkungsgrad erhöht werden. Und das geht nicht mal eben so per Software. Und ist gleichzeitig auch mit Nachteilen verbunden.
Teils wird Kraftstoff zur Kühlung oder weicheren Verbrennung zusätzlich eingespritzt. Das kann man zwar weglassen, spart etwas, aber schadet dem Motor.
Diese ganze "Optimierung" ist nichts als Leute verarschen. Für wenig Arbeit, viel kassieren und gleichzeitig die Lebensdauer des Motors reduzieren.
Wenn ich sehe was z.B. BMW veranstaltet um 40 PS mehr aus dem Motor zu kitzeln ... andere Materialien, Kühler sonstige Peripherie ... Wo sie doch nur an der Software schrauben müssten ... Bullshit
OK, dann muss mein Tank eben geschrumpft sein durch den Chip. Ich bekomme bei gleicher gefahrener Strecke einfach weniger Sprit rein als vorher. Oder bilde ich mir das auch schon wieder ein? Egal, vorher musste ich bis 2000 Umdrehungen hochziehen um vernünftig Schalten zu können, mit Chip geht das jetzt schon ab 1600 los. Heißt klar, ich steh weniger auf dem Gas und ich hab mal gelernt, dass wer weniger Gas gibt und früher schaltet, auch weniger verbraucht. Bei mir klappt das, wenn's bei anderen anders ist, ist mir das auch wurscht.
Thermischer Wirkungsgrad wird erhöht zu Lasten der Abgase. Das geht sehr wohl mit SW beim CR-TDI. Weil beim CR-TDI Hochdruckerzeugung und Zeitpunkt und Zeitdauer der Einspritzungen nicht von einander abhängen, wie früher bei den komplizierten Verteilereinspritzpumpen oder beim Pumpe-Düse-System. Denn unter Hochdruck stehender Kraftstoff steht stets zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Egal ob die Boxen nun was bringen oder nicht,
auf der einen Seite versucht man hier mit mehr Druck im System mehr Leistung zu bekommen und auf der anderen Seite macht man sich Gedanken über seine Injektoren :-)
Ich würde eine längere Einspritzzeit immer vorziehen
und wer Wissen will ob die Box in seinem Auto wirklich etwas bringt muss ja nur mal auf einen Prüfstand fahren, das gefühl nach dem Einbau ist ja immer nur subjektiv
Zitat:
@fsbholger schrieb am 22. Februar 2018 um 08:21:14 Uhr:
Egal ob die Boxen nun was bringen oder nicht,
auf der einen Seite versucht man hier mit mehr Druck im System mehr Leistung zu bekommen und auf der anderen Seite macht man sich Gedanken über seine Injektoren :-)
Ich würde eine längere Einspritzzeit immer vorziehenund wer Wissen will ob die Box in seinem Auto wirklich etwas bringt muss ja nur mal auf einen Prüfstand fahren, das gefühl nach dem Einbau ist ja immer nur subjektiv
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Wenn man mehr Leistung haben will ist (zumindest bei mir) immer die erste Wahl: Anderes Auto mit ab Werk mehr Leistung, da dann auch die anderen Komponenten dafür ausgelegt sind (Antriebsstrang, Bremsen, Fahrwerk, Motorkomponenten, Kühlung, Getriebe...), zweite Wahl wäre eine Leistungssteigerung bei einem erfahrenen Tuner mit Leistungsmessung, eine dritte Wahl gibt es nicht. Was ich mit den Boxen für Erfahrungen gemacht habe und was ich davon halte habe ich ja schon zuvor geschrieben.
Falsch, es gibt auch einige Motorvarianten, die ab Werk gedrosselt sind und hardwaretechnisch nahezu identlsch mit den größeren Varianten sind.
Das ist ein beliebtes Märchen bei Tunern.
Kein Hersteller kann sich heute leisten, den Motor besser zu bauen, als er sein muss. Jeder Cent Ersparnis wird genutzt! Hochwertigere Materialien kosten nunmal Geld.
Kein Märchen, es gibt viele Motoren, bei denen die stärkeren Versionen veränderte Hardware haben, das stimmt, aber lange nicht alle, es gibt einige bei denne das so ist. Der alte 2,5 TDI z.B., da waren die 163 und 180 PS Version identisch, oder der 3.0 TFSI, den es in den S Modellen mit 333 PS, und im im A4 und A6 mit 272, 290, 299 und 310 PS gibt, bis auf Kleinigkeiten identisch, und das sind nicht die einzigen Motoren, bei denen das so ist.
Nur weil Teile gleich aussehen, sind sie noch lange nicht gleich.
Auch auf die Teilenummer ist kein Verlaß, weil nur die leistungsstärksten Versionen bevorratet werden, um Lagerkosten zu senken. Für den Ersatzteilmarkt gelten halt andere Regeln.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 23. Februar 2018 um 18:00:26 Uhr:
Das ist ein beliebtes Märchen bei Tunern.
Kein Hersteller kann sich heute leisten, den Motor besser zu bauen, als er sein muss. Jeder Cent Ersparnis wird genutzt! Hochwertigere Materialien kosten nunmal Geld.
Jedoch scheitert dieses Bestreben auch oft an den Zusatzkosten für Diversifizierung, Gleichteile sind trumpf. Ich meine, dass eine pauschale Bewertung hier nicht funktioniert. BWM baut unterschiedliche Kolben (Warmfestigkeit) in seine geometrisch gleichen Motoren ein, abhängig von der Motorleistung.
Audi hatte den 2.7 TDI aus dem 3.0 TDI abgeleitet, es wurde der Hub reduziert. Es gibt einige glaubhafte Berichte, aus denen hervorgeht, dass dieser "kleinere" Motor trotz enormer Mehrleistung nicht in die Knie gezwungen wurde.
Es ist auch so, dass der gleiche Motor so unterschiedlchen Lastprofilen unterworfen wird, dass die Hersteller eine gewisse Robustheitsreserve vorhalten müssen. Außerdem kann auch ein gechippter Motor lange gut laufen, weil im alltäglichen Verkehr man fast 99% der Strecken mitschwimmen muss. Eine zusätzliche Alterung durch den Mehrabruf kann zwar auftreten, aber die Frage ist, wann schlägt das ins Kontor ein.
Wer generell motorunfreundlich fährt, kann auch einen Serienmotor schon signifikant früher an sein Lebensende bringen. Schlechte Wartung, Kurzstrecken, Volllastabruf nach Kaltstart, verlängerte Ölintervalle wirken sich hier entsprechend aus.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 23. Februar 2018 um 18:27:51 Uhr:
Nur weil Teile gleich aussehen, sind sie noch lange nicht gleich.
Auch auf die Teilenummer ist kein Verlaß, weil nur die leistungsstärksten Versionen bevorratet werden, um Lagerkosten zu senken. Für den Ersatzteilmarkt gelten halt andere Regeln.
Da fällt mir wieder das Interview eines BMW-Technikvorstands (?) ein, der genau das bestätigte. Für den Ersatzteilmarkt werden die gleichen, aber robustesten Kolben vorgehalten, auch für den leistungsschwächsten Motor, der in Frage käme.
Wer also will, kann alleine durch "nachgerüstete" Pleule und Kolben schon was vorbereiten... 😁
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 21. Februar 2018 um 14:42:12 Uhr:
Um Kraftstoff zu sparen, kann nur der Wirkungsgrad erhöht werden. Und das geht nicht mal eben so per Software. Und ist gleichzeitig auch mit Nachteilen verbunden.
Teils wird Kraftstoff zur Kühlung oder weicheren Verbrennung zusätzlich eingespritzt. Das kann man zwar weglassen, spart etwas, aber schadet dem Motor.Diese ganze "Optimierung" ist nichts als Leute verarschen. Für wenig Arbeit, viel kassieren und gleichzeitig die Lebensdauer des Motors reduzieren.
Wenn ich sehe was z.B. BMW veranstaltet um 40 PS mehr aus dem Motor zu kitzeln ... andere Materialien, Kühler sonstige Peripherie ... Wo sie doch nur an der Software schrauben müssten ... Bullshit
Mal wieder jemand der selbst ernannten Experten.
Zitat:
@arschkrampe_am_start schrieb am 31. März 2018 um 21:13:43 Uhr:
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 21. Februar 2018 um 14:42:12 Uhr:
Um Kraftstoff zu sparen, kann nur der Wirkungsgrad erhöht werden. Und das geht nicht mal eben so per Software. Und ist gleichzeitig auch mit Nachteilen verbunden.
Teils wird Kraftstoff zur Kühlung oder weicheren Verbrennung zusätzlich eingespritzt. Das kann man zwar weglassen, spart etwas, aber schadet dem Motor.Diese ganze "Optimierung" ist nichts als Leute verarschen. Für wenig Arbeit, viel kassieren und gleichzeitig die Lebensdauer des Motors reduzieren.
Wenn ich sehe was z.B. BMW veranstaltet um 40 PS mehr aus dem Motor zu kitzeln ... andere Materialien, Kühler sonstige Peripherie ... Wo sie doch nur an der Software schrauben müssten ... Bullshit
Mal wieder jemand der selbst ernannten Experten.
...ist aber auch wahr....wenn die KFZ-Firmen zu blöd sind,ihre Motoren richtig abzustimmen....und ein jeder Chip-Experte mal eben 40-50 PS rausholen kann,dabei sogar der Verbrauch sinkt bei gleichbleibender Lebensdauer des Motors,dann sind die wahren Experten ganz sicher die Chip-Tuner....Ironiemodus aus🙄
Moin ich habe mal wieder nicht alles gelesen,aber ich lese hier fast ausschließlich Meinungen. Persönliche Negativerfahrungen habe ich keine gelesen. 1. Tuning BMW. Ein Freund hatte in der Schweiz einen BMW M X 5 gekauft. Dort haben sie in gefragt ob sie gleich die Leistung erhöhen sollen. In Deutschland schlägt der Händler dieHäande über den Kopf zusammen.
Ein Meister hat mir gesagt eine Stufe geht immer.
Mein erster gechipter mit Racechip war ein Passat tdi Schalter mit 140 PS. Der dann 33 % mehr Leistung haben sollte. Ich hab es nie gemeßen,aber er ging wie Sau. Und das Loch wenn du an eine Ampel oder Kreuzung fährst runterschaltest und bei ca 1100 Umdrehung liegst,um die Ecke fährst und nichts passiert beim Gas geben war weg. Wo er sich laut Tacho vorher auf langer freier Dtrecke mit Rückenwind vielleicht mal auf 230 gebracht hat,da zog er jetzt einfach durch.Die Kraft aus dem Keller geil. Ich hab in mit 86.000 km verkauft. Mein zweiter war ein Ibiza 1.6 tdi 90 PS .Wenn ich im oberbergischen gefahren bin mußte ich dauernd runterschalten. Mit Race Chip ca 115 PS. Schalterei vorbei .Ein Jahr später hat Seat den 110 PS verbaut. Was glaubt ihr haben die geändert?;-)
dann habe ich einen 2.0 tdi Peugeot 308 CC mit 163 PS gefahren. Mit Chip dann 213 und 440 Nm. Endgeschwindigkeit 215 keine Änderung weil der Drehzahlbereich so war,aber die Beschleunigung Hammer. Die Kraft aus dem Keller darauf kam es an. Spritverbrau bei keinem höher,aber auch nicht weniger.Der Peugeot ging dann weg mit 125.000 km.
Jetzt wollte ich den 1.6 tdi chippen. Ich habe allerdings DSG. Da wird ja auch nur geunkt,das DSG ist so anfällig. Das kann den Drehmoment nicht ab. Es kommt aber nichts konkretes. Nur Meinungen. Der eine sagt DSG muß auch geändert werden,der andere nicht. Und sonst nur uuuhhh aaaahhhh und heiße Luft . Ich werde mir noch ein paar fachliche Meinungen anhören und eine Entscheidung treffen. Ich geh davon aus ich werde es tun 145 PS und 315 Nm