Motorvision Reportage über Racechip -> Test -> Als hervorragend bewertet!
Hallo,
weiss grad nicht ob ich der erste bin der´s postet, in der SuFu hab ich nix gefunden.
Motorvision hat Racechip getestet und berichtet durchaus positiv darüber.
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=03aP4b7Wo3M
Ab 14:30 min. Filmdauer sieht man auch die tolle Leistungsentfaltung!!!
Die gewaltige Benzineinsparung schon ab 10:00 Minuten Filmdauer!
Racechip gibt nun auch Garantie für Fahrzeuge bis 200.000Km. Und zwar nicht über eine Drittversicherung sondern direkt über Racechip!
Das ist doch eine Ansage denke ich.
Was haltet ihr davon?
Sind andere Fahrwerks- Getriebe- oder Motorteile in Gefahr? Laut Racechip nicht. Stimmt das?
Bin Normalfahrer, kein Raser.
Würde nur gern a bissl mehr Power haben.
Ist dieses Racechip-Chiptuning mittlerweile empfehlenswert?
Würde mich über Antworten freuen :-)
Beste Antwort im Thema
Ich würde niemals eine Box einbauen die einfach dem Steuergerät falsche Werte vorgaukelt. Wäre mir zu riskant. Ich hab lange gesucht und recherchiert und bin letztendlich bei einem optimierer gelandet der die maps selber schreibt und aufs Auto anpasst. In meinem Fall war es mcchip-dkr. Mit Prüfstand vorher nachher. Und ich muss die Entfaltung ist gleichmäßig und kraftvoll. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ordentlich optimieren lassen.
Garantie geben viele, aber gibt es Erfahrungen wenn der Garantiefall eintritt? Ich denke das wird meistens im Sande verlaufen oder vorm kadi landen. Ist aber nur meine Meinung.
Hersteller von boxen werden niemals Konkurrenten von guten Chiptunern, die Programme selbst schreiben, werden.
332 Antworten
Die "schärfere" Gaspedalkennlinie wäre auch durch eine SW-Anpassung machbar + Leistungssteigerung (auf den individuellen Motor abgestimmt - Streuung mal als Stichwort genannt). Ergo: Individuelle Anpassung der ECU ist einer Box vorzuziehen... Kosten sind vergleichbar, mit dem Vorteil dass man z.B. bei XXS in Marl einen eigenen Flasher erhält, mit dem man die Software selbst ändern kann (vorgefertigte Files für den eigenen Motor).
;-)
Hallo,
ich habe mich eben hier angemeldet, ich verfolge das Forum aber schon sehr lange.
Ich lese immer wieder Fragen zum Thema Chiptuning, Powerboxen etc., deshalb möchte ich hier mal über meine eigene Erfahrung mit einer sogenannten "Powerbox" berichten.
Nach reichlich Überlegung habe ich mich dazu durchgerungen, trotz vieler negativer Erfahrungen anderer so eine Box zu kaufen und zu testen, das Geld war mir der Versuch wert. Gesagt, getan. Vor dem Einbau habe ich mit einem Kumpel die Beschleunigung mit einer Stoppuhr gemessen sowie diverse Daten mit VCDS ausgelesen sowie eine theoretische Leistungsmessung mit dem Laptop vorgenommen (ersetzt keinen Leistungsprüfstand!) und den tatsächlichen Verbrauch mit Volltanken und Kilometerzähler berechnet (die Schätzeisen im Auto gehen alle nicht sehr genau, bei neuen Injektoren werden z.B. andere Werte angezeigt wie bei verschlissenen Injektoren).
Dann habe ich die Box ausgepackt und mir angesehen, was mich gleich stutzig gemacht hat: Die Box wird nur zwischen Kraftstoffdrucksensor und Steuergerät geklemmt. Naja, hab Sie dann eingebaut und mit mehreren Einstellungen länger Probe gefahren.
Fazit:
Die Beschleunigung von 0-100 war mit Box bei "schärfster" Einstellung um 0,3 Sekunden schlechter!
Die Verbrauchanzeige hat mit Box zwar weniger angezeigt, der reale Verbrauch lag um 0,6 Liter höher als ohne Box! Das heisst, die Anzeige zeigt falsch an, da der Verbrauch über den Kraftstoffdruck berechnet wird, der ja verfälscht wird.
Die errechnete (theoretische) Leistung lag etwa 12PS unter Serie!
Bei scharfer Einstellung fingen die Injektoren dauerhaft an zu klingeln, wie bei einem Kaltstart im Winter im ersten Moment.
Der subjektive Eindruck war mehr als enttäuschend!
Mein persönliches Fazit: Keine Box mehr! Wenn mehr Leistung dann zum Chiptuner oder am Besten noch ein anderes Auto mit stärkeren Motor ab Werk, weil man sich nur da sicher sein kann, das der Motor hohe Laufleistungen erreichen kann und auch der Rest (Bremsen, Antriebsstrang etc.) für die Leistung ausgelegt ist!
Ich will mit diesem Beitrag Niemanden zu Nahe treten, das ist meine persönliche Erfahrung und Meinung und verzichte auch bewusst darauf, den Hersteller der Box, die ich getestet habe, zu nennen. Im Prinzip funktionieren aber alle gleich, zumindest wenn nur ein Kabel für den Kraftstoffdrucksensor (Raildrucksensor) dran ist. So etwas in der Art kann man auch mit einem einfachen Widerstand für 10 Cent machen. Es gibt auch Boxen mit mehreren Abfragen (Raildruck, Luftmasse, Ladedruck...), diese sind aber fast genauso teuer wie richtiges Chiptuning.
Wie geschrieben: Meine persönliche Erfahrung und Meinung! Also nicht mit mir schimpfen! :-)
Ich hoffe, ich konnte hier einigen weiterhelfen
Gruss Sascha
Guten Tag, es geht hier in diesem Thread um Racechip.. und deren Box steckt man nicht nur an einem Kabel an, deshalb ist auch dieser ausführliche Bericht leider nicht zutreffend für dieses Thema. Ich gebe Ihnen aber vollständig Recht wenn man so eine Box verwendet wie Sie ansprechen.
Der Preis ist schon ein Argument ca. 500€ sind nicht grad wenig( eine softwareanpassung ist nicht viel teurer)aber der Vorteil ist , dass das Steuergerät unangetastet bleibt. solche hochwertigen boxen gibts übrigens auch von MTM etc.
Stimmt auch nicht, es kommt auf den Motor an, da kann ein OBD Tuning schon mal über 2000 Euro kosten.
Und wenn keine Mehrleistung mit der Box da war ist das zwar bloß, kann bei einem schlechten Chip aber auch passieren, also wieder Blödsinn gleich wieder nur die Box dafür verantwortlich zu machen...
Ähnliche Themen
Hallo,
Wenn ich mir die Bilder von den Racechip-Boxen ansehe (von der Standard und der Pro) und die Einbauanleitungen, so sehe ich 2 Kabel, eins vom Kraftstoffdrucksensor, eins zum Steuergerät oder sehe ich das falsch? Also wird auch da dem Steuergerät ein falscher Kraftstoffdruck vorgegaukelt, nichts weiter. Bei der Ultimate bin ich mir nicht so sicher, ich weiß nur, das die anstelle von Potis mit einer Handyapp gesteuert wird. Für das Geld,das eine Box mit mehr Abfragen kostet, sollte man sich überlegen, einen Chiptuner aufzusuchen, der nicht die Drücke von Kraftstoff und evt. Turbo erhöht was die Boxen machen, was den Motor erheblich mehr belastet, sondern der mit Einspritzzeiten und entsprechend angepasster Luftmasse, Zündzeitpunkt etc die Motorsteuerung abstimmt. Oder Auto verkaufen und eins mit ab Werk stärkeren Motor kaufen. Das Problem ist,das viele nur die Motorleistung sehen, andere Sachen werden komplett außer Acht gelassen, Bremsen, Fahrwerk, Getriebe, Antriebsstrang. Gibt es bei Racechip auch eine Abe oder wenigstens ein Gutachten dabei, damit der Tüv das einträgt und man beruhigt auf der Strasse fahren darf? Oder fährt man ohne Betriebserlaubnis rum was heftige Konsequenzen haben kann? Ich habe in meinem vorherigen Beitrag bewusst darauf verzichtet, den Hersteller der von mir getesteten Box zu nennen, aber vielleicht war es ja Racechip...
Ich kann persönlich von den Boxen abraten, die nur den Druck hochjagen. Bei den Tests wäre ich auch vorsichtig.Aber muss ja jeder selber wissen.Ich bin jedenfalls von solchen Tuningmassnahmen geheilt.
Mfg
Sascha
Zitat:
@Sascha14579 schrieb am 28. Januar 2018 um 14:14:34 Uhr:
Hallo,
Wenn ich mir die Bilder von den Racechip-Boxen ansehe (von der Standard und der Pro) und die Einbauanleitungen, so sehe ich 2 Kabel, eins vom Kraftstoffdrucksensor, eins zum Steuergerät oder sehe ich das falsch? Also wird auch da dem Steuergerät ein falscher Kraftstoffdruck vorgegaukelt, nichts weiter. Bei der Ultimate bin ich mir nicht so sicher, ich weiß nur, das die anstelle von Potis mit einer Handyapp gesteuert wird. Für das Geld,das eine Box mit mehr Abfragen kostet, sollte man sich überlegen, einen Chiptuner aufzusuchen, der nicht die Drücke von Kraftstoff und evt. Turbo erhöht was die Boxen machen, was den Motor erheblich mehr belastet, sondern der mit Einspritzzeiten und entsprechend angepasster Luftmasse, Zündzeitpunkt etc die Motorsteuerung abstimmt. Oder Auto verkaufen und eins mit ab Werk stärkeren Motor kaufen. Das Problem ist,das viele nur die Motorleistung sehen, andere Sachen werden komplett außer Acht gelassen, Bremsen, Fahrwerk, Getriebe, Antriebsstrang. Gibt es bei Racechip auch eine Abe oder wenigstens ein Gutachten dabei, damit der Tüv das einträgt und man beruhigt auf der Strasse fahren darf? Oder fährt man ohne Betriebserlaubnis rum was heftige Konsequenzen haben kann? Ich habe in meinem vorherigen Beitrag bewusst darauf verzichtet, den Hersteller der von mir getesteten Box zu nennen, aber vielleicht war es ja Racechip...
Ich kann persönlich von den Boxen abraten, die nur den Druck hochjagen. Bei den Tests wäre ich auch vorsichtig.Aber muss ja jeder selber wissen.Ich bin jedenfalls von solchen Tuningmassnahmen geheilt.Mfg
Sascha
laut racechip werden Ladedrücke und raildrücke abgefragt und verändert. Macht auch der Chip. ABE gib es dazu.
Bei der Box für mein Auto ist nur ein Stecker für Raildruck.ABE gibt's für mein Auto auch (noch) nicht.Der gute Chiptuner erhöht zwar den Ladedruck etwas, aber keinen Raildruck,das macht er mit den Einspritzzeiten.Ich kann nur sagen was ich letztes Jahr mit meinem Auto für Erfahrungen gesammelt habe und es war eine Enttäuschung.489€ für nichts.Rücknahme Fehlanzeige.Und zur anfangs erwähnten Garantie:Hat sich mal jemand die Bedingungen durchgelesen?Ich will hier nichts schlecht machen, ist meine Erfahrung.Wollte nur das Andere nicht genau so enttäuscht werden und jede Menge Geld loswerden und sich ärgern.
Zitat:
@Sascha14579 schrieb am 28. Januar 2018 um 14:14:34 Uhr:
Für das Geld,das eine Box mit mehr Abfragen kostet, sollte man sich überlegen, einen Chiptuner aufzusuchen,
Quatsch, ich weiß nicht genau was die Box von Racechip macht, aber z.B. Speed Buster oder KW nutzen definitiv mehr als eine Abfrage über ein Kabel, und bei 6 oder 8 Zylindern bekommt man für das Geld definitiv kein OBD Tuning.
Zum Verständnis: Mit EINEM Kabel an dem sich EIN Stecker befindet den man in EINEN Sensor reinsteckt kann man mehrere Motordaten abfragen?
Die Boxen mit mehreren Abfragen kosten wesentlich mehr wie 500€, je mehr Zylinder,desto teurer. Bei den Boxen bekommt man auch kein vorher -nachher Vergleich auf einem Leistungsprüfstand wie bei renommierten Chiptuner. Ich sage nicht das alle Boxen Müll sind, aber für 200€ bekommt man keine vernünftig ausgeführte Leistungssteigerung, schon gar nicht für ein Auto wie den A6. Redet euch das nicht schön und rennt nicht blauäugig ins offene Messer!
Für mich ist das Thema damit durch.
MfG
Sascha
Eben nicht, das versuchen wir ja gerade klar zu machen, der Racechip ultimate für ca. 500€ hat nicht nur einen stecker.. sondern A und B für raildruck + Luft
das allergleiche kostet bei Abt/MTM mindestens doppelt soviel .. die leistungsdaten sind da auch identisch .
Das ist schon klar dass das zeug auf ebay für 200€ mist ist, das dürfte jedem klar sein das man wenn dann zum ultimate / GTS greifen sollte und nicht zu den billigen.
Die Leistungssteigerung ist jedenfalls sehr deutlich spürbar, dann muss wohl bei Ihrer einstellung irgendwas nicht passen, Ich kann nur sagen das Ich bei mehreren Fahrzeugen noch nie Probleme erlebt habe, die mit der Box in Verbindung gebracht werden könnten
Ich habe solche "Tunningboxen" schon geöffnet gesehen ... Kernschrott!
Wie man sich mit solchem Mist freiwillig die Maschine versauen kann, verstehe ich nicht. Eingeschlossen sogenannte "Softwareoptimierungen"!
Dann das geträume von angeblicher Kraftstoffersparniss ... Kraft kommt von Kraftstoff! Und MEHR Drehmoment, kommt somit von MEHR Kraftstoff. Nicht von weniger ...
Ich mache bereits seit bald einem Jahr einen Dauertest zur günstigsten tuningbox von racechip. Nicht weil ich ein Fan von Boxen bin, sondern weil ich es einfach ausprobieren wollte. Ich wollte wissen was an der Sache dran ist. Und bevor ich mitdiskutiere wollte ich eigene Erfahrung machen.
Um anderen zu helfen dokumentiere ich es auf youtube alles und gebe meine erfahrungen aber auch bedenken an.
Dass eine Softwareoptimierung meiner Meinung nach besser ist, sage ich auch oft, trotzdem finde ich das Experiment im Langzeittest interessant.
Erst neulich war ich auf dem Prüfstand und konnte die genaue Leistungskurve mit und ohne Chip bemessen. Wen das interessiert kann ja mal vorbeischauen, der Kanal heißt "Leonardo Ulbrich"
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 29. Januar 2018 um 11:12:30 Uhr:
Ich habe solche "Tunningboxen" schon geöffnet gesehen ... Kernschrott!
Wie man sich mit solchem Mist freiwillig die Maschine versauen kann, verstehe ich nicht. Eingeschlossen sogenannte "Softwareoptimierungen"!Dann das geträume von angeblicher Kraftstoffersparniss ... Kraft kommt von Kraftstoff! Und MEHR Drehmoment, kommt somit von MEHR Kraftstoff. Nicht von weniger ...
Stimmt nicht ganz, es kommt auf die Fahrweise an. Wenn Du exakt die selbe Fahrweise wie ohne Optimierung beibehältst, dann hast automatisch eine Spriteinsparung, weil Du einfach früher schaltest und somit weniger Umdrehungen hast.
Weniger Umdrehungen = weniger Zündungen des Gemisch = weniger Verbrauch.
Die Erklärung kann so einfach sein. Deine stimmt übrigens auch, mit dem feinen Unterschied, dass Deine darauf beruht, dass die Mehrleistung auch abgerufen wird.
Ich hab den SKN ECO75 bei mir drin und hab definitiv einen geringeren Verbrauch als vorher. Klar, nicht die beworbene Ersparnis, aber definitiv nicht wie von Dir behauptet einen höheren Verbrauch durch mehr Leistung.
Sehe ich anders, ich hab schon mehrere Autos mit unterschiedlichem Tuning gefahren (verschiedene Boxen und auch OBD Tuning) und habe noch nie irgendeinen (messbaren) Unterschied beim Verbrauch bemerkt, weder mehr noch weniger. Und egal bei welcher Fahrweise.
Kraft kommt von Kraftstoff und noch mehr Kraft kommt von noch mehr Kraftstoff. Punkt. 😉
In erster Näherung ist das richtig.
Bei genauerer Betrachtung kann die gleiche Menge Kraftstoff verbrannt werden und trotzdem weniger Kraft daraus gewonnen werden. Dafür gewinnt man Wärme. Das hängt einfach davon ab, unter welchem Druck die Verbrennung stattfindet, bzw. wie stark das unter Hochdruck stehende Heißgas entspannt wird. Je größer die Entspannung, desto stärker kühlt das Heißgas bei der Entspannung ab und desto größer ist der Wirkungsgrad.
Kurzum: Je höher der Verbrennungsdruck und die Verbrennungstemperatur, desto mehr kann aus der Wärme an Arbeit gewonnen werden, also desto größer ist der Wirkungsgrad.
Was begrenzt dieses Spiel? Schadstoff-Erzeugung und Belastbarkeit der Motorteile. Je höher die Temperatur, desto mehr Stickoxid (NOx) entsteht.
Daher kann durchaus durch Tuning im Teillastbereich der Verbrauch abgesenkt werden, was aber klar zu Lasten der Abgaswerte geht, weil die NOx-Werte ansteigen.
Der Trend der abnehmenden Verdichtungsverhältnisse spricht eine deutliche Sprache. Mein 1986er Golf 2 mit 1.6 Saugdiesel-Motor hatte ein Verdichtungsverhältnis von ca. 21, mein 2.7 TDI liegt bei 17, der 2.7 TDI im 4F FL ist schon bei 16,8, der 313 PS BiTurbo V6 TDI im 4G liegt bei 16. Alles zu Gunsten der NOx-Reduzierung.
Das schöpft Chiptung aus, es wird unter höherem Druck verbrannt, also einige Grad früher eingespritzt, was den Wirkungsgrad anhebt.