motorumbau 1,9l turbo diesel 90ps
ich möchte einen golf 3 dieselmotor 90ps in meinen t3 einbauen. welches getriebe brauch ich da, welche motorhalter und antriebe??? danke für eure hilfe in vorraus. gruss battel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HansJosefMoser schrieb am 30. November 2014 um 08:51:39 Uhr:
2E ist günstiger in der Versicherung + Steuer.Zitat:
@Kai R. schrieb am 27. November 2014 um 09:49:40 Uhr:
bei dem was die Busse üblicherweise fahren wird sich ein TDI-Umbau im Vergleich mit einem 2E sowieso nie rechnen
Der 2E kostet für die Sommerzeit rund 250 Stecken und schluckt 1 L mehr ab vs. TDI.
Er ist einfacher gestrickt und fährt auf der BAB auch 130, mit gescheiten Federn+Dämpfern, incl. Plakette grün ohne
überteuerten Spezialauspuff f. 3.000 euro im EKDer Diesel kostet für die gleiche Zeit die doppelte Rate, manchmal auch etwas mehr ? ( doppelt. Kurs = LKW + SF30 vs. 2E-Benziner)
Wenn tdi...dann euro5
wenn man keine Ahnung hat einfach mal Klappe halten bitte !
die Versicherung kostet beim TDI kaum mehr als des 2E 😉
KFZ steuer, ja der TDI wird maximal 303€ im jahr kosten als PKW
sind die fahrzeuge als LKW zugelassen ist die steuer sogar gleich 😉
Thema Verbrauch:
Diesel hat schon mal eine 7% höhere Energiedichte, womit wir bei einem dieselverbrauch von 8l einen verbrauchsvorteil von 0,56l hätten, bei gleichem wirkungsgrad...
wenns ein AFN ist, der hat einen Wirkungsgrad von 40%, der 2E kommt aber bestensfalls auf 30% wirkungsgrad wo wir dann bei um die 11l wären...
damit sei nur gesagt, wo du den TDI mit 8l fährst wird der 2E 11l verbrauchen... das ist einfach physikalisch bedingt so...
dein Überteuerter Spezialauspuff kostet im übriegen nur 800€ 😉 dies macht den dieselumbau schon zum ersten mal teurer hinzu kommt dann die getriebeproblematik...
die sieht folgendermaßen aus: du brauchst mindestens einen längeren 5. Gang und besser noch dazu einen Triebsatz mit einer besseren achsübersetzung, da biste locker mal mit 1000€ oder mehr dabei und weist nicht wie lange das hält... die alternative ist der UN-1 umbau da kommen dann rund 4-500€ fürs getriebe und rund 800€ für den umbausatz zusammen (wenn man sich das nicht selbst basteln will) genau das macht den TDI umbau so teuer!
der TDI umbau ist keineswegs schwerer als der 2e umbau, aber der 2E ist halt mit Gasanlage auf dem Betriebskostenniveau des TDI und deshalb lohnt das nicht... das sieht allerdings anders aus, wenn die steuerliche bevorteilung von Autogas ausläuft...
26 Antworten
ich glaub eure diskussion bringt den threadersteller nicht großartig weiter.
es bleibt lediglich festzuhalten, dass es neben dieselmotoren als motorumbauen auch benziner gibt die man einbauen kann. ein 2e, agg, ady eignet sich da durchaus.
----
was den verbraucht angeht:
wer den 2e im bus mit 9,5-10 litern fährt schafft es mit dem tdi mit 6,5-7l.
sprich da sind einfach 3 liter unterschied. man kann auch von den genannten 8 vs 11 litern ausgehen.
in den spritkosten macht das dann 5,5€ - 7€ je 100km aus je nachdem wie teuer der sprit gerade ist (das jetzige tief ist irgenwann auch vorbei). bei 10tkm im jahr also 550-700€ und bei 20tkm sogar das doppelte.
und 2E plus gas macht dann auch nur sinn, wenn wirklich viel gefahren wird....und wer wirklich viel fährt wird genauso auch vorteile von einem tdi haben (die umbaukosten relativieren sich dann halt recht schnell und gehen in den vielen kilometern unter).
Moin
7,5 bis 8 liter brauchte ich mit AAZ und 3 h Getriebe. Die Hauptfrage beim Verbrauch ist: wie schnell fährt man. Obiger Verbrauch war im Joker mit Hubdach, also deutlich über den hier angenommenen 1,3 tonnen. Und wer fährt bitte einen leeren T3, vor allem wozu.
Die 2,8 tonnen waren auf einen T4 und seinen Verbrauch bezogen. Lesen muß man schon noch bevor man Antwortet.
Das größte Problem bei einer Gasanlage ist für mich einfach der Gastank. Der muß irgendwo hin, und egal wo, er klaut mir zu viel Platz, weshalb es nie zur Diskussion stand.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:36:47 Uhr:
Und wer fährt bitte einen leeren T3, vor allem wozu.
Im Bus kannst du Musik hören, nebenher paar Wurstemmerl aesen, Büchsenbier-alkoholfrei saufen, auf dem Parkplatz gemütlich abratzen, Video schauen, Mensch ärgere dich nicht spielen, usw.
Oder Brennholz aus dem Wald fahren. 2 m3 Rundholz Buche passen da schon rein.
Andere fahren halt Moped und werden nass?
Die 2,8 to Gerödel interessieren mich pers. nicht, da ich weder mit einer Campingausstattung, noch mit 20 KoffernZitat:
@Friesel [url=http://www.motor-talk.de/.../...u-1-9l-turbo-diesel-90ps-t5125828.html
Die 2,8 tonnen waren auf einen T4 und seinen Verbrauch bezogen. Lesen muß man schon noch bevor man Antwortet.
+ dem ganzen Gerödel irgendwo in den Urlaub fahre. Da gilt eher Minimalismus.
Und im Thread geht es um T3 + 1,9td/Benzin-Umbau und nicht um 2,8.Tonner+T4-Verpackung
Allein schon wegen der Bremsproblematik beim t3 interessieren die 2,8 to Vergleichsdaten nicht, da völlig andere Bundesliga.
Zitat:
@newt3 schrieb am 30. November 2014 um 19:34:55 Uhr:
was den verbraucht angeht:
wer den 2e im bus mit 9,5-10 litern fährt schafft es mit dem tdi mit 6,5-7l.
sprich da sind einfach 3 liter unterschied. man kann auch von den genannten 8 vs 11 litern ausgehen.
Kenne keinen tdi-Umbau, der am steilen Berg mit unter < 7,5 L auskommt. Das sind Stammtischparolen.
3 L Differenz sind völlig überzogen und nicht real.
Rechnest du die Differenz Dieselsteuer vs. Benziner + den Mehrzuschlag für den Diesel bei der Versicherung....ist da nicht mehr viel gespart.
Zudem kompliziertere Technik und auch teurer, wenn was verreckt. Dann noch den überteuerten Kat dazu?
Man kann sich alles schön rechnen. tdi soll einbauen, wer will 😁
Der 2E ist einfacher gestrickt vs. tdi.
Zitat:
@newt3 schrieb am 30. November 2014 um 19:34:55 Uhr:
in den spritkosten macht das dann 5,5€ - 7€ je 100km aus je nachdem wie teuer der sprit gerade ist (das jetzige tief ist irgenwann auch vorbei). bei 10tkm im jahr also 550-700€ und bei 20tkm sogar das doppelte.
Wenn du grenznah irgendwo wohnst, wo es keine Ökosteuerzuschläge auf Treibstoffe gibt, tankst du gleich mal 20 ct.
günstiger. Und für 2 L Mehrkosten pro 100km macht auf 6 Tkm jährlich gerade mal 150 euro Differenz, sollen es auch
gut 200 euro sein?
Wer da wegen den paar Piepen noch herum knausert...soll sich keinen t3 anschaffen.
Zitat:
@newt3 schrieb am 30. November 2014 um 19:34:55 Uhr:
und 2E plus gas macht dann auch nur sinn, wenn wirklich viel gefahren wird....und wer wirklich viel fährt wird genauso auch vorteile von einem tdi haben (die umbaukosten relativieren sich dann halt recht schnell und gehen in den vielen kilometern unter).
Wer wirklich viel lange Strecken fährt, ... nimmt keinen t3-Bus+LPG.
Es gibt Rohölverbrenner mit 3000 L Ladevolumen, welche 4,5 L abschlucken für knapp 12.000 euro neu,
incl. Klima, 3 Jahre Garantie. Für die Fahrt von A nach B völlig ausreichend!
Bezahlt man 3.000 euro Aufpreis, erhält man einen neuen Kasten, mit Klima, 5 Jahre Garantie, 130 PS, Plakette grün, Euro5,
usw.
Da noch tausende Euro in so alte Gurken noch rein stecken? na ja.... https://www.youtube.com/watch?...
Ähnliche Themen
Moin
Zitat:
ach übriegens wenn du den TDI mit 8l fährst, dann hast du entweder das falsche getriebe drin oder fährst du wie ne sau! ich fahr nen T4 TDI mit 2,4m höhe mit 6l 😉 und auf der AB sind wir bei 120kmh mit 8,5l dabei mit 2,8t gewicht ca (volle hütte) ...
Du mußt lesen was da steht. Neben deiner sehr Ignoranten Art, gepaart mit einer Dieselabneigung, rosa Augen für Benziner Verbräuche, und anscheinend einer gewissen Ahnungslosigkeit in Sachen Kosten und Technik, kannst du nicht mal lesen.
Er hat, so zu lesen, in einem T4 mit eben einem 1,9 tdi, um 6 Liter verbraucht, mit 2,8 tonnen Gewicht kam er auf 8,5 Liter.
Oder kurz, das war eine kurze Anmerkung, das ein tdi bei weitem nicht das verbraucht, was du hier beschreibst.
Wir fuhren öfters im Comvoi weite Strecken quasie hintereinander her mit T3s. Resultat war einfach: WBX nahmen um 12-15 Liter.
Diesel (Serie) zwischen 6 und 8
Diesel (AAZ) um 8 Liter (War nur ich)
Diesel, tdi 1,9 mit 90 PS um 6-7 Liter
und deine geliebten 2E nahmen allesamt zwischen 10 und 12 Liter.
Zitat:
Kenne keinen tdi-Umbau, der am steilen Berg mit unter < 7,5 L auskommt. Das sind Stammtischparolen.
3 L Differenz sind völlig überzogen und nicht real.
Stimmt, das sind Stammtischparolen, denn du dichtest hier einem tdi unter schwersten Bedingungen einen hohen Verbrauch an, verachtest aber das der Benziner genau in dieser Situation so richtig das saufen anfängt. Insbesondere Motoren der 2E Generation, denn die sind unter Vollast sehr Trinkfest.
Das erklärt sich aus Wirkungsgraden und einfachen Prinzipien in der Verbrennung des 2E unter Vollast.
(Open Loop mal als Beispiel)
Zitat:
Rechnest du die Differenz Dieselsteuer vs. Benziner + den Mehrzuschlag für den Diesel bei der Versicherung....ist da nicht mehr viel gespart.
Schon mal etwas von LKW oder Womo gehört? Wie hier zu lesen ist: Nein. gute 170 Euro Steuern für meinen LKW wirst du wohl selbst mit einem modernen PKW kaum unterbieten, zumindest nicht in der Weise wie du es beschreibst. Und gleich gar nicht beim Bus.
Mein Joker hatte einen AAZ, mit Euro zwei. War damals S2 eingestuft als Womo, würde es heute so wieder. Kostet also 250 Euro.
Mein LKW kostete mich 148 Euro.
Dein 2E, auch nicht mehr als Euro 2, kostet dich 247 Euro. So riesig ist der Unterschied nicht.
Und wenn ich lese was du mit deinem Bus so machst, dann weis ich auch leider woher dein Wissen kommt. Wie kommt es, das du von deinem Nutzen auf andere schließt?
Der Sparsamste Umbau im Bus ist und bleibt bis heute der tdi 1Z, man benötigt nur ein längeres Getriebe und fertig ist die 7-6 Liter Maschine. Mit dem 2 E ist das nur unter Drogeneinfluß zu "glauben" zu schaffen.
Moin
Björn
Zitat:
@HansJosefMoser schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:16:15 Uhr:
Man kann sich alles schön rechnen. tdi soll einbauen, wer will 😁
damit hat er aber Recht. TDI-Umbauten sind Liebhaberprojekte. Der Umbauaufwand ist einfach hoch.
Zitat:
Einen Neuwagen-Kombi m. knapp 130PS, Diesel, mit Euro5 + Klima + 5 Jahre Garantie gibt es aktuell ab 12.400 euro netto.
5 Jahre fahren - verkaufen - Neuen kaufen
wo wir beim schön rechnen sind 😁
+ umsatzsteuer sind das immerhin 14756€ darling
mal abgesehen das dein vergleich hinkt, weil das in etwa so ist als wenn man nen passat variant mit nem Toyota IQ vergleicht.
mindestens 2000€ wertverlust pro jahr bekommst du kaum rausgefahren gegen nen altes auto, wenn du die kiste nicht als vertreterwagen missbrauchst und 100tkm jährlich über die autobahn schrubbst 😉
Zitat:
Es gibt Rohölverbrenner mit 3000 L Ladevolumen, welche 4,5 L abschlucken für knapp 12.000 euro neu,
incl. Klima, 3 Jahre Garantie. Für die Fahrt von A nach B völlig ausreichend!
hehe meinst du Fiat Doblo und konsorten? hab ich jahrelang gefahren 😉 4,5l nur piano auf der landstraße ... 6-7l ist schon eher die regel... nach 3 jahren und 200tkm bekommst du für die dinger auch gerade mal noch 2000€ und die wartungskosten sind auch nicht gerade gering um die Garantie zu erhalten 😉
und die dinger musst du auch abstoßen bei 200tkm weil die Motoren nicht wesentlich länger halten!
ein 827er Motor ist da bedeutent haltbarer...
zunehmend fährt man die T3 eh nicht mehr als Erstwagen im Alltag. Wie lange braucht man, um einen TDI-Umbau für 4.000.- € rauszufahren gegenüber einem 2E-Umbau für 2.000.- €?
kommt drauf an wie er angemeldet ist 😉
als PKW deutlich mehr als wenn er ne WOMO oder LKW Zulassung hat 😉
ist schon interessant wohin die diskussion abgedriftet ist 😁
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 3. Dezember 2014 um 17:43:14 Uhr:
netto.
5 Jahre fahren - verkaufen - Neuen kaufen
wo wir beim schön rechnen sind 😁
+ umsatzsteuer sind das immerhin 14756€ darling
mal abgesehen das dein vergleich hinkt, weil das in etwa so ist als wenn man nen passat variant mit nem Toyota IQ vergleicht.
mindestens 2000€ wertverlust pro jahr bekommst du kaum rausgefahren gegen nen altes auto, wenn du die kiste nicht als vertreterwagen missbrauchst und 100tkm jährlich über die autobahn schrubbst 😉Kommt immer darauf an. Wenn man viel 1500er Strecken fährt, ...fährt man sicher merklich entspannter mit einem 6-Gang-Schiff, als mit einem t3.
Mir pers. ist der t3 zu geräuschhaftig, für längere Strecken. Gerade die Diesel machen einen mords Krach. Der Benziner ist da merklich laufruhiger. Aber wenn die Klima erst mal fehlt, sitzt man da wie in einer Biosauna. Und beim t3 eine Klima nach rüsten....hör mir auf 😁
Sicher bis du mit einer Schuttkarre günstiger dran. Fahren, reparieren, weg schmeissen, wenn Reparatur sich nicht mehr lohnt.
Nur: fahr mal mit dem t3 > 25 Tkm am Stück im Sommer. Nach drei Fahrten geht dir der Krach auf die Nerven.
Für einmal im Jahr in den Urlaub fahren sicher ausreichend. Wenn öfters Langstrecken gefahren, ist der 130 Ps merklich laufruhiger.
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 3. Dezember 2014 um 17:43:14 Uhr:
hehe meinst du Fiat Doblo und konsorten? hab ich jahrelang gefahren 😉 4,5l nur piano auf der landstraße ... 6-7l ist schon eher die regel... nach 3 jahren und 200tkm bekommst du für die dinger auch gerade mal noch 2000€ und die wartungskosten sind auch nicht gerade gering um die Garantie zu erhalten 😉
und die dinger musst du auch abstoßen bei 200tkm weil die Motoren nicht wesentlich länger halten!
ein 827er Motor ist da bedeutent haltbarer...
Das ist gerade egal ob man mit einem vw t5 nach 3 Jahren Nutzung rund 12.ooo euro verbrennt oder sich einen
Toyota 2-Paletten-Bus incl. 5 J. Garantie, 130PS Motor als Neuwagen sich holt, diesen 5 Jahre fährt und dann
zu einem guten Restwert noch verkauft.
Ist halt oft Glücksache, was letztendlich günstiger. Da die t5 Preise immer teurer werden, relativiert sich der Vergleich mit dem Verlust.
Die Werkstattgebühren werden auch immer horrender, verreckt der ganze Motor, hat man einen wirtschaftlchen Defekt, wenn man nicht selber einen Tauschmotor besorgen und einbauen kann. Sonst Abfall mit dem Altkram.
Die Toyota halten sich preislich recht stabil. Auch wenn man pro Jahr rund 2.000 euro verbrennt, hat sich das privat-Baustellenfahrzeug schon längst amortisiert. Und paar Scheine bekommt man immer noch für einen
Bus.
Allein der ganze Maschinenpark, wenn vor Ort auf der Baustelle geklaut, ist schon >5-stellig. So hat man Platz, wirft
das ganze Werk-,Maschinenzeug rein und gut.
Auch der Materialtransport ist dann etwas eleganter vs. t3, da man beim Toyota zwei Paletten per Stapler laden kann.
Beim t3 hast du immer einen Knick in der Ladezone, bzw. bekommst max. 1,5 Paletten rein. Eine Ganze Vorn,
die Halbe auf dem Motordeckel oder musst halt umstapeln?
So ist es eine saubere Sache: Tür auf, mit Stapler hin fahren, aufladen, Tür zu und tschüss.
Der t3 ist heute eher wie eine Harley zum Cruisen. Längere Strecken, speziell in das Ausland würde ich eh nicht mehr machen, da wenn geklaut, die Versicherung fast kein Geld mehr bezahlt, auch mit Oldtimergutachten, Folgegutachten...nicht
Steht da 10.000 euro im Gutachten drinn, interessiert das die Versicherung nicht die Bohne. Und sich da ewig auf Gerichten herum streiten....dafür ist mir die Zeit zu Schade, f. d. ewige rumstreiterei mit den Versicherungsleuten.
Beim Toyota bekommt man den aktuellen Marktwert retoure und holt sich einen Neuen, wenn mal geklaut.
Die Klauschweine werden immer mehr...leider.
Gerade t3 sind äußerst begehrt im Ausland bei den Klauschweinen.
Das Bussle ist gut für Aktonsradien < 250 km
Für die paar Kilometer im Jahr ist es letztendlich gerade Wurschd, ob der 7,5 oder 10 L abschluckt....
Allein die Kosten für die Leerstandzeiten, wo das Fahrzeug nicht bewegt wird....sind schon höher als der Differenzbetrag.
Wer sich da noch einscheisst, wegen den paar euro Mehrkosten....soll die Karre lieber gleich verbrennen?
Motorradfahren ist betriebswirtschaftlich komplett unrentabel.....für die paar Tage im verregneten Sommer ist man mit
einem Leihmotorrad geldbeutelmässig fast besser drann...weil der ganze Fahrzeugpark eh an Wert verliert. Ob er nun nur doof herum steht ...oder regelmässig bewegt wird.
muss man locker sehen.
Diesel würde ich Keinen mehr in den t3 einbauen ...
was gilt: 4-Reiher, Benziner mit ordentlich Hub. Da fährt man im 5.ten Gang von München bis nach Villach komplett durch
Was soll dieser Sch........?
Zu Umbauten wurde hier schon viel geschrieben.
Mann muß nur mal die Suche bemühen.
Mein Vorschlag, Herr Moser gehe bitte wieder in das T 5 Forum und kaufe Dir einen Japaner.
Und bitte hier das Thema schliessen. Es bringt den Themenstarter nicht wirklich weiter.