motorüberholen

BMW 5er E39

hab mal ne frage ab wie viel km lohnt sich das und was kost sowas und bringt das soviel?

12 Antworten

Hi,

also ich habe meinen Motor teilweise überholt, jedoch werde ich mitte nächsten Jahres den Motor noch mal öffnen, für die Ölpumpe...!

Normaler weise sollte der Motor lange halten, es kommt auf die gegebenheite an.
Ich z.B. bin auf dem nach hause weg von der Arbeit, nach ca. 1min auf der AB, das begrüßen die Pleuellager nicht gerade.

Diese machen sich gerne dann mal beim Starten bemerkbar durch rattern im ersten Moment.
Stellt zwar keinen großen Schaden dar, jedoch könnte der Motor einen Schaden davon tragen nach mehreren Km.

Also, letzt endlich solten evtl. Pleuellager, Kettenspanner (Hauptkette u. Vanos), Ölpumpenräder (da gerade der Motor auf ist, Rückschlagventil und Regelfeder) und die Anlaufscheiben+ Federscheiben der Vanos erneuert werden.

Kosten liegen recht human, jedoch kommt bei Leuten ohne Technische KFZ-Erfahrungen Arbeitslöhne dabei.

Ersatzteile belaufen sich ca. um die 500-600€, Arbeitslohn richtet sich nach den Stunden, sollten so um die 6h Arbeit sein.

ACHTUNG, Pleuellager können auch schneller gemacht werden, laut BMW müssen die Zylinderköpfe runter.
Das sind dann bei BMW höhere Kosten als bei XYZ der nur die Achse abläst und die Ölwanne mit Ölpumpe abbaut.

Dieses Prozedre gilt aber eher für pingelige Leute, der Motor würde aber auch ohne diese Reperatur lange halten.

Zumal Wasserpumpe Thermostat inkl. Umlenkrollen mit Spannrollen evtl. mit in so einer Reperatur eingehen sollten.

Jedenfalls sind das die wichtigesten Kompunenten des Motors, Kolbenringe oder Kurbelwellenlager würde ich nicht anfassen, einen funktionierenden Motor sollte man nicht an den Nieren gehen.

MfG und bye

ok danke für die infos aber ab welcher km zahl ca würdest du das raten?

Das kann man nicht genau sagen, ich habe mir vorgenommen bis 160tkm sämtliches zu erneuern.

Aber der eine fährt viel Langsträcke und der ander viel Kurzstrecke.
Kurzstrecke ist in verbindung mit normalen Ölwechselintervallen nicht gut für den Motor.
Opaautos die um die Kurven gerüttelt werden im 3. oder 4. Gang sind ebenfalls nicht gut von der Motorkonsetenz.
Vermodertes Öl setzt Ölsiebe zu und der Öldruck bzw. die Ölvörderung ist nicht 100%ig gegeben, da kann man sich das Opaauto noch so schön reden, in sachen kaum gefahren usw.!

Wenn Ein Motor ordentlich behandelt wird. kann man sich auf das wesentliche beschränken, Kettenspanner, Wapu und Thermostat mit Gehäuse.
Wapu zur reinen eigenen Interesse bei 150tkm rausschmeißen, der Schaden einer defekten Wapu kann um das vielfache kosten was das vorsorgliche tauschen kostet.
Wapuschaden kann Lüfterflügel, Riemenscheibe, Riemen, Lüfterzarge, Thermostatgehäuse, Kopfdichtung, Kühler und selbst Klimaanlagenleitungen mitreißen.

Pleuellager hingegen halten mehr als 150tkm, Vanosanlaufscheiben halten auch wesentlich länger.
Aber nach dem Tausch bemerkt man eine wesentlich ruhigeren Motor, mit der Zeit haben eben Bauteile Verscheiß und spiel.

Solange man aber ein Ohr für den Motor hat und ihn pflegt, sollten alle inneren Teile lange genug halten.

Wie gesagt, eine Überholung der Teile ist eher was für pingelige Leute, falsch ist es aber auch nicht.

Ich bin sogar wieder hingegenagen und habe wieder auf das Longlife 98 (5W40) umgestellt, ich finde die Longlife 04 (5W30) zu dünne.
Zumal das Longlife 98 für die Intervalle von 12-15tkm ist, das Longlife 04 ist ja schon für die 20-25tkm Intervalle.
Nach dieser Umölung habe ich natürlich nichts bemerkbares festgestellt, aber was damals für den Motor optimal war, kann heute nicht schaden.
Die neuen Öle, sind mir einfach zu dünnflüssig.
Bei uns kommt das Öl ja direkt aus dem Zapfhahn, aber selbst im Winter denke ich manchmal es ist Wasser.

Lieber also mehr in Wartung reinstecken und dann den Motor öffnen wenn etwas ist, nicht jeder kann es so günstig machen wie ich z.B.!
Wer sein Motor überholen will kann dieses gerne machen, ich will nicht dagegen sprechen.
Aber die Kosten bleiben bei denen hängen die es nicht selber machen können, oder dann noch evtl etwas falsch machen.
Vanos z.B. gehört dazu, kaum einer hat die richtigen Werkzeuge (Spezialwerkzeuge), da kann als Hobbyschrauber auch mal schnell was in die Hose gehen.

Man muss wirklich die Kosten richtig überschauen, um dann zu sagen ob es sich für das Auto noch lohnt.

Da ich selber Mechaniker bei BMW bin, kann ich Dir keine genauen Kosten sagen.
Erstens bekomme ich Prozente auf die Teile und zweitens kann ich alles mit dem richtigen Werkzeug selber machen.

Wenn Du an Deinem Auto hängst und gerne daran noch lange hängen willst, dann bleibt Dir nichts übrig als in Deiner Umgebung Werkstätte zu befragen und Dir einen KVA erstellen zu lassen.

MfG und bye

Der Brite sagt: never open a running engine.

Wenn ein Motor anständig gewartet wird, sollten pauschale Überholungsarbeiten nicht unbedingt erforderlich sein. Wer natürlich die handwerklichen, finanziellen und technischen Möglichkeiten hat, wie es offensichtlich bei BMW-Racer der Fall ist, kann eine Teilüberholung schon mal ins Auge fassen.

Was hat der 523 denn gelaufen? Früher waren mal 100.000km eine magische Grenze, bevor ein Auto das erreicht hat, musste es verkauft werden. Meiner z.B. hat die 200.000 überschritten, er wird anständig gewartet, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und verbraucht kein Öl. Reinsetzen und losfahren, ohne mir Gedanken um eine Überholung zu machen- warum denn auch.

meiner is bisher 190000km gelaufen hab das nur intresse halber gefragt
häng schon in bissel an ne :-) haben doch schon 100000km zusammen verbracht

Wenn der Motor sein geist aufgegeben ,dann sollst du denn Überholen.KM-stand ist egal.

Zitat:

Original geschrieben von Azohba


Wenn der Motor sein geist aufgegeben ,dann sollst du denn Überholen.KM-stand ist egal.

😕

Solche Autos kenne ich, die meisten geben wirklich schon fast den Geist auf.
Diese Art von Motoren bekommen auch kein Ölwechsel, nachschütten ist doch billiger.

Mal im ernst, wer ist denn so blöde und verheizt sein Triebwerk um dann unnötige doppelkosten zu haben?

MfG und bye

[Solche Autos kenne ich, die meisten geben wirklich schon fast den Geist auf.
Diese Art von Motoren bekommen auch kein Ölwechsel, nachschütten ist doch billiger.

Mal im ernst, wer ist denn so blöde und verheizt sein Triebwerk um dann unnötige doppelkosten zu haben?

----------------------------------------

Das dürfte auf viele ehemalige(vor allem hochpreisige) Autos zutreffen. Porsche 911 z.B. fünfte Hand, immer Vollgas, niemals Ölwechsel. Besitzerwechsel alle drei Monate. Das gleiche betrifft aber auch alte M5(e34), das Geld für die Wartung ist nicht da oder wird gespart, die Kiste rennt ja- erstmal.

Wer an solch ein Auto gerät, hat die Torte im Gesicht.

Hallo zusammen,
hatte mal nen 520i, E34, bei 280.000km verkauft, ging immer noch ab
Schmitz Katze. Nur Ölwechsel, und Zündkerzen, mal nen Zahnriemen.

Das war noch Technik... BMW eben....Freude am Fahren....

hi!

ich frage mich sowieso was aus den guten alten triebwerken geworden ist... siehe die damaligen bmw mercedes oder opel wo die motoren ohne aufwand und mit 15W40 300 000km gelaufen ist ohne irgendwelche probleme...

ich meine klar, es kommen immer neue techniken usw aber warum kann man die nicht so bauen bzw auslegen (zb injektoren) dass sie mehr als 80 000 - 120 000km halten? ich bin sicher das geht!!! ich hab es neulich an meinem scheinwerfer gesehen wo die plastikteile einfach weggebrochen sind. ohne dass da last drauf war! das war das billigste material! und das bei einem BMW!

sorry, aber das musste jetzt mal sein. seit ich meinen wagen habe, hab ich jedesmal angst, dass ne neue lampe brennt oder was anderes kaputt ist! schrecklich!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von A8DIDI


Hallo zusammen,
hatte mal nen 520i, E34, bei 280.000km verkauft, ging immer noch ab
Schmitz Katze. Nur Ölwechsel, und Zündkerzen, mal nen Zahnriemen.

Das war noch Technik... BMW eben....Freude am Fahren....

---------------------------------------

Zahnriemen?

@JoeDreck: Du sollst ab und an mal was neues kaufen, zumindest etwas Geld in die Werkstatt schleppen. Viele Teile werden heute von Lieferanten gebaut, die einfach nur billig sind. Und wie jeder weiß, gibt es einen Unterschied zwischen billig und günstig. Auf die Massen macht es eine riesen Diffenrenz aus, ob ein Plastikclip für eine Zierleiste 0,11 oder 0,08 €uros kostet.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Zahnriemen?

Joa, 520i E34 mit dem M20 Motor, gabs als 2,0 und 2,5er im E34!

Im E30 auch als 325e mit 2,7er Motor, der Dampfhammer wenn man den 2,5er kopf draufgebaut hatte. 😉

MfG und bye

Deine Antwort